A digital performance series by Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Refunction is a performance series by Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi inspired by one of the core principles of Bertolt Brecht’s theatre – Umfunktionierung (refunctioning), in which the composition of a new work is in the movement and tension between material, technique and function.
In response to the challenges to performance-making in this present time, Refunction 2020-2021 has been reimagined to support work that actively and imaginatively engages with the question of what it is to produce and present dramatic work digitally.
Verschiedene Kapitel bestehend aus Poesie, Wörtern, Klängen und Musikkompositionen wie Ki Phawar, verknüpft mit visuellen Darstellungen, senden das Publikum auf eine Reise durch Vergangenheit und Gegenwart, durch verschwommene Erinnerungen und die Schattenwelten verlorener Geschichten. Wie können wir diese schwindenden Eindrücke vor dem Vergessen bewahren, in einer Welt, in der das digitale Erinnern pro Gigabyte abgerechnet wird?
Die derzeitige globale Pandemie hat unser Leben verändert. Digitale Medien haben Einzug in fast jeden Bereich unseres Daseins gehalten. In Rahmen dieses Theaterprojekts wollten wir die Möglichkeiten dieser Technologie ausloten, jenseits des Oberflächlichen, des schönen Scheins, den sie sonst zu gerne vorzeigt. Wir wollten den wahren Geist des Flusses einfangen und dokumentieren was wir vorfinden, mit allen Makeln. Doch was ist mit den Orten, die uns nicht länger zugänglich sind? Können wir als Künstler nur die Realität abbilden, in der wir leben?
Das Team: Lapdiang A. Syiem, Juban Lamar, Abigail Nongsiej, Apkyrmenskhem Tangsong, Esther Syiem, Baston Singh Lyngdoh und all diejenigen, die ihre Verbindung zum Umkhrah und seinen Zuflüssen mit uns geteilt haben.
This is how you move them ist eine digitale Aufführung, die der Rolle von Schnurrbärten und Penissen in der Grenzzeremonie von Wagah und der Bedeutung der Ideologie in einer Demokratie nachgeht.
Visuelle und Tongestaltung: Sijya Gupta | Webdesign: Hiren Kangad und Shaunaq Madan | Aufführung: Ankit Pandey und Lauren Robinson | Kamera: Annette Jacob | Tonmischung: Jay Panelia | Skript und Regie: Urvi Vora
Abhi.Neta, Aayenge stellt überkommene Erzählkonventionen auf den Kopf: anstatt den kreativen Prozess zu verschleiern, untersucht das Stück Themen wie Desinformation, die Aufmerksamkeits-Ökonomie und „Fake News“, indem es die tatsächlichen Mechanismen der heutigen Nachrichtenlandschaft nachbildet. Ein Geflecht von Social-Media-Hashtags aus fingierten wie aus echten Quellen gebiert aus sich selbst heraus Nachrichten - ein Zerrbild des echten Ereignisses, das nicht mehr in den Nachrichtenzyklus eingehen kann, ohne vorher die Maschinerie der Entrüstung in den sozialen Medien durchlaufen zu haben.
Mit: Paulanthony George, Varun Kurtkoti, Satchit Puranik und Padmini Ray Murray
A performance series by Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi
Anfang 2018 wurde um Bewerbungen für Refunction gebeten, ein Programm, das unabhängige Theaterschaffende und -gruppen ermutigen soll, neue Werke zu erarbeiten und das ihnen die Möglichkeit bietet, sie in einem der belebtesten Kulturzentren der Stadt aufzuführen. Die Gewinner wurden nach der öffentlichen Ausschreibung durch eine Jury ausgewählt.
Mitwirkende:
Regie, Darsteller: Shardul Bhardwaj | Konzeption: Shardul Bhardwaj, Afreen Sen Chatterji, Noel Sengupta, Siraj Sharma, Palak Verma | Koautoren: Shardul Bhardwaj, Noel Sengupta, Siraj Sharma | Produktionsleitung: Anahita Dawar | Produktion: Vasudev Bose, Afreen Sen Chatterji, Palak Verma | Kostüme: Megha Khanna | Licht: Anuj Chopra | Ton: Aditya Kapoor
Die Show wird von Kaivalya Productions im Rahmen von Refunction produziert, einem Programm des Goethe-Instituts / Max Mueller Bhavan New Delhi zur Unterstützung unabhängiger Theaterschaffenden in der Stadt.
Über die Gruppe:
Kaivalya Plays ist eine unabhängige Gruppe von Theaterschaffenden aus Delhi, die mehr Möglichkeiten für Frauen im Theater schaffen, neue Talente fördern und innovative Theaterformate entwickeln möchte. Seit 2012 arbeitet Kaivalya Plays mit freundlicher Unterstützung verschiedener Institutionen in Delhi an der Erarbeitung neuer Aufführungen. Die Improvisationsgruppe CueLess Improv von Kaivalya Plays ist auch eine der produktivsten Gruppen von Künstlern in der Hauptstadt.
Die Performance entstand als Teil von Gender Bender 2016, mit Unterstützung durch das Sandbox Collective und das Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Bangalore und wurde im Rahmen von Refunction, einem Stipendium des Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan New Delhi ausgearbeitet.
DarstellerInnen: Jasmine, Nagina, Nagma, Zainab | Regie: Dhwani Vij | Produktion: Aagaaz Theatre Trust | Licht: Ismail | Ton: Muzammil | Beleuchtungsdesign: Tech Quartet | Bühnenmanagement: Muzammil, Ismail
Email: refunction.mmb@gmail.com