Claim Goethe Institut Claim Goethe Institut

Max Mueller Bhavan | Indien Mumbai

Mumbai
New Natures: A Terrible Beauty is Born

New Natures © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai

"New Natures: A Terrible Beauty is Born" (Neue Naturen: Eine schreckliche Schönheit ist geboren), kuratiert von Ravi Agarwal, ist die nächste Ausgabe von "State of Nature" - ein Projekt, das 2018 vom Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai initiiert wurde und verschiedene Perspektiven zusammenbringt, um unsere gegenwärtige ökologische Krise zu verstehen und zu bewältigen. Die Ausstellung ist ein Vorschlag, die Welt, wie wir sie heute kennen, neu zu denken. Als Kurator für Literatur hat Ranjit Hoskote ein Programm mit prominenten Schriftstellern, Dichtern und Essayisten konzipiert, das die Ausstellung bereichert.

Teilnehmende Künstler: Arunkumar H G, Gigi Scaria, Gram Art Project, Himali Singh Soin, Ishan Tankha, Karan Shrestha, Navjot Altaf, Parag Tandel, Paribartana Mohanty, Prabhakar Pachpute, Rajyashri Goody, Ranbir Kaleka, Rohini Devasher, Sahej Rahel, Sharbendu De, Sonia Mehra Chawla, Tanmoy Samant

Ausstellung: New Natures | Führung © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai

mit Ravi Agarwal & Ranjit Hoskote
Ansichten der Kuratoren | Ausstellung: New Natures - a terrible beauty is born

Über die Ausstellung

"Alles verändert, völlig verändert:
Eine schreckliche Schönheit ist geboren" 
[Easter, 1916. The Collected Poems of W. B. Yeats (1989)]

Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben - Begriffe, die heute immer häufiger fallen - sind Symptome einer tieferen planetarischen Notlage. Die Ursache lässt sich in einer historischen Entfremdung von der Natur finden, die die gelebte Naturbeziehungen in eine abstrakte Idee der Getrenntheit verwandelt hat. Die Kommerzialisierung der Natur hat ihre vielstimmigen Werte in einen singulären monetären Wert umgewandelt. Eine hyperreale metaverse Technosphäre hat komplexe Ökosysteme weiter auf bloße Daten reduziert. Extraktive, kapital- und technologiegetriebene Ökonomien - angetrieben durch Kolonisierung und rücksichtslose Industrialisierung - haben dazu geführt, dass die planetarischen Grenzen überschritten wurden, und haben uns ins Anthropozän katapultiert. Die jüngsten Zootonviruse sind ein "Phänomen", das durch die "intra-acting" (in Karen Barads Worten) Netzwerke des Kapitals und seiner Institutionen hervorgerufen wird, und Vorboten der sich anbahnenden Gefahren. Außerdem sind die miteinander verflochtenen Welten von Kultur und Natur, die wir lange Zeit glorreich bewohnt haben, von Auslöschungen bedroht. Die Wiederentdeckung einer Heterogenität von Natur-Kulturen, nicht als Binäres, sondern als "in der Natur eingeschlossene Kultur, (und) in der Kultur überarbeitete Natur..." (A.K Ramanujan) ist bereits heute eine radikale Aufgabe. Wie die Biogenetik zeigt, sind wir alle nichts anderes als Assemblagen, die sich gemeinsam mit anderen Lebewesen entwickelt haben. Wir müssen dringend Wege finden, um eine bescheidenere, umfassendere Existenz mit der übermenschlichen Welt anzunehmen.

Diese Ausstellung ist ein Vorschlag, die Welt, wie wir sie heute kennen, neu zu überdenken. Sie ist ein Gespräch zwischen verschiedenen künstlerischen Positionen und ihren Überlegungen zu den Welten, die sie bewohnen. Sie möchte dazu beitragen, eine Ethik der Heilung, der Fürsorge und der Verantwortung zu schaffen. Die hier vorgestellten Künstler und Denker sind seit langem mit Fragen der Natur befasst. Sie suchen jenseits disziplinärer Grenzen nach Beziehungen, die Identität, Sprache, Politik, Lebensgrundlagen und Weltanschauungen formen. Dabei zeigen sie, wie die Natur durch alltägliches lokales und situiertes Wissen, Anliegen und Kämpfe ständig "produziert" wird - und stellen damit eine Gegenerzählung zu ihrer homogenen und totalisierenden Vorstellung dar. Sie zeigen auf, wie wir sind, wie wir geworden sind und wie wir sein könnten, in dieser zähflüssigen Lava prekärer Neuformulierungen. Als intime Zuhörer und Gestalter ihrer Welten sind sie Vorboten einer neuen Zukunft.

Ravi Agarwal
Curator

PRAKTIKEN DER HOFFNUNG

Vor fünfzig Jahren warnte uns der Club of Rome in seinem bahnbrechenden Bericht "Die Grenzen des Wachstums" (1972) vor der Katastrophe, die aus unserer rücksichtslosen wirtschaftlichen Expansion und unserer unerbittlichen Ausbeutung der Ressourcen der Erde resultieren würde - ein Fest der Gier, das sich entfaltet, als gäbe es kein Morgen. Heute stehen wir an einer der prekärsten Schwellen der Geschichte und wissen nicht, ob es ein Morgen geben wird.

Wir haben die Reserven unseres Planeten an fossilen Brennstoffen erschöpft, seine Böden mit Giftstoffen belastet und giftige Abwässer in Luft und Wasser eingeleitet. Wir haben eine rasante Zerstörung des Lebensraums für eine alarmierend große Zahl von Arten bewirkt. Wir haben die Freisetzung von Treibhausgasen beschleunigt, die Ozonschicht durchlöchert und das Abschmelzen der arktischen und antarktischen Eiskappen sowie den Abbau der Eisdecke am "Dritten Pol", dem Hindukusch-Karakorum-Himalaya-Gürtel, ausgelöst. Dies wiederum hat einen Anstieg des Meeresspiegels in Gang gesetzt, der viele Küstenstädte der Welt - darunter auch Mumbai - von einer drohenden Überschwemmung bedroht.

Jahrzehnte bevor diese Katastrophe über uns hereinbrach, stellte der Anthropologe und Kybernetik-Pionier Gregory Bateson vorausschauend fest, dass eine Spezies, die ihren Lebensraum übersteigt, dem Untergang geweiht ist. Wir sind diese Spezies. Wir haben uns eingebildet, die Eigentümer der Erde zu sein, obwohl wir nur ihre vorübergehenden und absichtlichen Mieter sind. Wir haben die Rechte und Bedürfnisse der Arten, die unsere Mitbewohner auf diesem Planeten sind, missachtet. Mit jedem Schritt, den wir tun, mit jeder Schuld, die wir gegenüber unseren Ökosystemen haben, belasten wir die Erde und garantieren unser eigenes Aussterben als Spezies.

Wie können wir Abhilfemaßnahmen vorschlagen und Lösungen für diese Katastrophe erarbeiten? In New Natures bringen wir Stimmen aus der Literatur, den Geisteswissenschaften, den Naturwissenschaften, dem Aktivismus und der Architektur zusammen, um uns mit der dringenden Frage zu befassen, wie wir in einer artenreichen Welt verantwortungsvoll leben können. In der Konferenz und dem sich entwickelnden Programm literarischer Veranstaltungen, die integraler Bestandteil dieses Projekts sind, sowie in dieser Ausstellung bringen wir eine Gruppe von Dichtern, Prosaisten und Denkern zusammen, die uns an die sich erneuernden Praktiken von Mitgefühl, Weisheit, Solidarität, Liebe, Mut und Hoffnung erinnern.

Ranjit Hoskote
Curator of Literature

Ausstellung

  • Rajyashri Goody - 7 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Parag Tandel - 16 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Ranbir Kaleka - 4 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Ranbir Kaleka - 1 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Himali Singh Soin 10 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Rohini Devasher - 16 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Parag Tandel - 15 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Prabhakar Pachpute - 2 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Tanmoy Samanta - 3 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Rohini Devasher - 12 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Rohini Devasher - 1 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Sonia Mehra Chawla - 3 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • In the Making of Himself © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

  • Sharbendu De - 1 © Goethe-Institut / Max Mueller Bhavan Mumbai, Photo: Anil Rane

Kuratoren & Kunstschaffende

New Natures: A Terrible Beauty is Born (Neue Naturen: Eine schreckliche Schönheit wird geboren)


State of Nature: Literatur & Gespräche








Unsere Partner



Logo: Max Planck Institute for the History of Science



Top