Europameisterschaft 2024

Endlich ist es wieder so weit: Die Fußball-Europameisterschaft kehrt nach über 30 Jahren zurück nach Deutschland! Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 spielen 24 Mannschaften um den begehrten Pokal. In unserem EM-Spezial erfahrt ihr alles Wissenswerte zur Europameisterschaft. Außerdem werfen wir einen Blick zurück: Auf schräge Fußballsongs, ikonische Mode-Momente und auf die Partie Deutschland gegen Deutschland. Viel Spaß und gut Kick!

Fußball-Europameisterschaft © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Alles zur EM 2024 in Deutschland

Pinkes Trikot und grüne Versprechen

In diesem Sommer dreht sich alles um die Fußball-EM der Männer in Deutschland. 24 Länder, 10 Städte und Millionen Fans. Hier erfährst du alles, was du für deinen nächsten Kneipenabend wissen musst.

Die Zeiten ändern sich auch im Fußball: auswärts spielt die deutsche Nationalmannschaft bei diesem Turnier in pink. Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre Foto (Detail): © picture alliance/Laci Perenyi/Jerry Andre

Die Stadien der Fußball-EM 2024

Von der Gelben Wand bis zur Stadiontaufe

In welchem Stadion kann man heiraten, welches Stadion lässt sich wie ein Spielzeug steuern und wo ist der Frauenfußball vertreten? Zur Fußball-Europameisterschaft der Männer stellen wir euch die zehn Spielstätten in Deutschland vor.

Die „Gelbe Wand“ – das sind 25.000 Stehplätze voller Dortmund-Fans Foto (Detail): © picture alliance/Foto Huebner Foto (Detail): © picture alliance/Foto Huebner

Fußball und Mode

EM Fit-Check

Fußball und Mode: Nichts ist so unberechenbar wie dieses Zusammenspiel. Mal ein katastrophaler Fehlpass, mal ein Volley in den Knick. Wir haben auf einige Höhepunkte in der EM-Geschichte zurückgeblickt und versucht, die richtigen Worte zu finden. 

Der dänische Torwart Peter Schmeichel jubelt nach dem Sieg im Finale gegen Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 © picture alliance / Laci Perenyi | Laci Perenyi © picture alliance / Laci Perenyi | Laci Perenyi

Fußball und Musik

Fußball ist unser Leben

Im Fußball ist Musik drin: Anlässlich der Europameisterschaft der Männer 2024 in Deutschland blicken wir auf skurrile und gelungene Fußballsongs sowie auf die Geschichten, die dahinterstecken.

Jahrzehntelang ein völlig normaler Anblick: die deutsche Fußballnationalmannschaft im Tonstudio - hier mit Udo Jürgens im Dezember 1989. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Marcus Thelen © picture-alliance/ dpa/dpaweb | Marcus Thelen

Deutsch-deutsche Fußballgeschichte

In den Staaten getrennt, durch den Fußball vereint

Ronald Reng hat ein Fußballbuch geschrieben, das weit mehr als Fußball zum Thema hat. Mit 1974 – Eine deutsche Begegnung ist ihm ein lebendiges Sittengemälde des geteilten Deutschlands in den 1970er-Jahren gelungen.

1974: Länderspiel zwischen der BRD und der DDR im Rahmen der Fußball-Weltmeisterschaft © picture-alliance / dpa | Werner Baum © picture-alliance / dpa | Werner Baum

Diversität im Fußball

„Voy, voy, voy, voy, voy, voy”

Mädchenmannschaften, Blindenvereine, queere Fanclubs: Der Fußball zeigt sein integratives Potenzial vor allem abseits der großen Fußballbühne. Der Film „Elf Mal Morgen" wirft einen Blick auf elf unterschiedliche Fußballgeschichten in Deutschland.

Die Spielerinnen von Türkiyemspor Berlin in der Kabine Foto (Detail): © Internationale Filmfestspiele Berlin Foto (Detail): © Internationale Filmfestspiele Berlin

Fußball im Ruhrgebiet

Im Land der 1.000 Derbys

Während der Europameisterschaft 2024 rollt auch in zwei Stadien im Ruhrgebiet der Ball. Kein Wunder – das „Revier“ tief im Westen gilt als Keimzelle des deutschen Fußballs, insbesondere auch abseits moderner Hochglanz-Arenen.

Das Ruhrgebiet ist von der Schwerindustrie geprägt. Auch beim Fußball ist das unverkennbar - hier bei einer Demonstration von Bergarbeitern im Bochumer Ruhrstadion 1997. © picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | Jürgen Fromme © picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | Jürgen Fromme

FUSSBALL-EUROPAMEISTERSCHAFT 2024

FILME RUND UM DAS THEMA FUSSBALL

DE 2021, Dokumentation, 14 Minuten, OV mit deutschen UT

Die Geschichte des deutschen Fußballs

In dieser Folge von MrWissen2go Geschichte wird die Geschichte des deutschen Fußballs von seinen Anfängen bis zur Gegenwart beleuchtet. Verfügbar über funk bis 05.08.2026.

Die Geschichte des deutschen Fußballs © funk © funk

DE 2020, Dokumentation, 7 Minuten, OV mit deutschen UT

Bevor Jürgen Klopp berühmt wurde

Der Biograph geht der Frage nach, wie Jürgen Klopp nicht nur sportliche Erfolge erzielt, sondern auch die Bewunderung von Spielern und Fans erlangt. Verfügbar über funk bis 05.11.2025.

Bevor Jürgen Klopp berühmt wurde © funk © funk

DE 2024, Dokumentation, 45 Minuten, OV mit deutschen UT

Beckenbauer - Triumphe, Affären und Skandale

Franz Beckenbauer – eine deutsche Fußball-Legende: Weltmeister als Spieler und als Trainer. Doch die Vorwürfe der letzten Jahre überschatten sein Lebenswerk. Welches Bild wird von ihm bleiben? Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 06.09.2025.

Beckenbauer - Triumphe, Affären und Skandale © ZDF © ZDF

DE 2023, Dokumentation, 30 Minuten, OV mit deutschen UT

Tore für die Umwelt

In der Bundesliga wird der Ruf nach mehr Nachhaltigkeit immer lauter. Das betrifft Themen wie Abfall, Mobilität und Energie. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 13.01.2028.

Tore für die Umwelt © ZDF/Julian Prahl © ZDF/Julian Prahl

DE 2022, Dokumentation, 19 Minuten, OV mit deutschen UT

FIFA, Rapper und Trikots - Woher der Hype um Fussball?

In dieser Folge von HYPECULTURE dreht sich alles um Fußball, Rapper und Trikots: Es geht um kickende Rapper, rappende Fußballer und den Trainingsanzug als den Smoking der Straße. Verfügbar über funk bis 28.11.2027.

FIFA, Rapper und Trikots - Woher der Hype um Fussball? © funk © funk

DE 2021, Dokumentation, 44 Minuten, OV mit deutschen UT

Das dunkle Erbe – Nazis im deutschen Fußball

Diese Folge von Terra X-History setzt sich mit einem düsteren Kapitel der Nachkriegsgeschichte des deutschen Fußballs auseinander: das Erbe der NS-Zeit. Verfügbar in der ZDF Mediathek bis 27.11.2026.

Das dunkle Erbe – Nazis im deutschen Fußball © ZDF/Wolfgang Morell © ZDF/Wolfgang Morell

DE 2022, Dokumentation, 15 Minuten, OV mit deutschen UT

Fußball im Nationalsozialismus

Diese Episode von MrWissentogo Geschichte beleuchtet, wie Fußball im Nationalsozialismus als Propagandainstrument und zur Unterdrückung bestimmter Gruppen eingesetzt wurde.
Verfügbar über funk bis 11.08.2027.

Fußball im Nationalsozialismus © funk © funk

DE 2021, Dokumentation, 44 Minuten, OV mit deutschen UT

Fußballprofi - Traum und Wirklichkeit

Die Dokumentation zeigt junge Fußballtalente in Deutschland auf ihrem Weg zum Profifußballer und beleuchtet die Herausforderungen, Chancen und Risiken sowie die Realität des Fußballgeschäfts. Verfügbar in der ARD Mediathek bis 01.01.2099.

Fußballprofi - Traum und Wirklichkeit © NDR © NDR

DE 2023, Dokumentation, 9 Minuten, OV

Ein Tag im Leben eines Schiedsrichters!

Einfach Fußball begleitet den Schiedsrichter Felix Zwayer an einem Spieltag und gewährt Einblicke in seinen Alltag auf und neben dem Platz. Verfügbar über funk bis 05.10.2033.

Ein Tag im Leben eines Schiedsrichters! © funk © funk