Carte Blanche
Kairo in Vilnius القاهرة في فيلنيوس

Kairo, Ägypten Foto: Ramūnas Danisevičius
Drei Goethe-Institute aus Nordafrika und dem Nahen Osten werden von drei Goethe-Instituten aus Mittel- und Osteuropa eingeladen, gemeinsame Kulturprogramme zu machen:

Beirut > Bratislava
Kairo > Vilnius
Amman > Prag

Die Welt wächst zusammen. Geschehnisse an einem konkreten Ort bleiben in ihren Auswirkungen selten auf diesen beschränkt. Im gleichen Maße wie uns das Internet ein Gefühl globaler Simultaneität suggeriert, spüren wir die heftigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen über nationalstaatliche Grenzen hinaus. Die neue, unerwartet plötzliche Konfrontation mit Phänomenen der Globalisierung bleibt nicht ohne Folgen. Die Wirtschafts- und Finanzkrisen sowie die totalitären Regimewechsel und Kriege in unmittelbarer Nachbarschaft haben die Migrationsbewegungen nach Europa anwachsen lassen. Das verstärkt Tendenzen von Überwachung, Renationalisierung und Populismus. Anti-europäische und ethnozentrische Bewegungen und Parteien erfahren nicht nur politische und institutionelle Landgewinne. Sie haben es darüber hinaus geschafft, über das Schüren von Ängsten die politisch-mediale Landschaft zu dominieren.
 
In Verteidigung einer offenen und demokratischen Gesellschaft ist diesen immunologischen Reaktionen ganzer Länder nur durch die direkte Begegnung von Menschen beizukommen. Neue Aktionsformen und Allianzen sind gefordert. Denn es besteht ein Defizit an positiven Momenten kultureller Vielfalt. 
 
Für das Goethe-Institut als deutsches Kulturinstitut mit internationaler Präsenz entsteht daraus die Herausforderung, Kulturarbeit nicht länger im vorwiegend bilateralen Kontext zu leisten, sondern multipolare Zugänge zur Welt und zur Wahrnehmung von Wirklichkeiten zu schaffen. Drei Institute aus Mittel- und Osteuropa - Vilnius, Bratislava und Prag – haben jeweils eine Carte Blanche an ein korrespondierendes Institut in der Region Nordafrika/Naher Osten - Kairo, Beirut und Amman – vergeben und damit das Mandat erteilt, für einen vorher festgelegten Zeitraum das Programm vor Ort mitzugestalten und Aktivitäten auch räumlich nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern: Kairo geht in den Austausch mit Vilnius, Beirut bespielt Bratislava und Amman macht Programm in Prag.
 
Die temporäre Präsenz dreier arabischer Goethe-Institute im Zentrum Europas erzeugt produktive Kurzschlüsse zwischen Vertrautem und Unbekanntem. Künstler/-innen und Aktivist/-innen aus der arabischen Region werden zu führenden Akteuren einer kulturellen Bearbeitung dieses Prozesses. So entsteht Raum für menschliche Begegnungen, Verständigung und den Abbau von Ängsten. Das von einer Stadt in die andere transferierte Programm des Goethe-Instituts  garantiert einen unmittelbaren, ungefilterten und teleskopartigen Einblick in das Geschehen des arabischen Kulturraums und soll zeigen, wie tief Europa mit diesem verbunden ist.



Artikel

Veranstaltungen

Reem Magued © Privat Reem Magued

Arabischer Winter und seine Kälte. Schnupfen der Zivilisation oder eine seriose Krankheit?

ÖFFENTLICHE DISKUSSION
09.12.2016, 16:30 Uhr
Universität Vilnius, Kleine Aula, Universiteto g. 3, Vilnius

Ramūnas Danisevičius Foto: Ramūnas Danisevičius

Arabesque life

FOTOAUSSTELLUNG VON RAMŪNAS DANISEVIČIUS
30.11.–14.12.2016
Fotogalerie Vilnius
10.01.–06.02.2017
Kulturzentrum Birstonas
 

Lietuvos ansamblių tinklas Logo

Konzert: Traditionelle und moderne Musik aus Ägypten

LITHUANIAN ENSEMBLE NETWORK UND EUROPEAN-EGYPTIAN CONTEMPORARY MUSIC SOCIETY
01.12.2016
Vilniusser Rathaus, Didžioji g. 31, Vilnius
 

European-Egyptian Contemporary Music Society e.V.

Workshop-Gespräch zur traditionellen ägyptischen Musik

30.11.2016
Litauische Hochschule für Musik und Theater, Gedimino pr. 42, Vilnius

Kairo, Ägypten Foto: Ramūnas Danisevičius

Storytelling. Analyse und Umsetzung der Methode

WORKSHOP
07.-09.12.2016, 10–17 Uhr
Goethe-Institut, Gedimino pr. 5, Vilnius

© ČTK Horešovská Markéta © ČTK Horešovská Markéta

Diskussion
Carte Blanche

GOETHE-INSTITUT DAMASKUS IM EXIL
26.10.2016, 19:00 - 20:30 Uhr
Rosa-Luxemburg-Straße 16, Berlin

Whose country? © Mohamed Siam

Film und Diskussion

ÄGYPTEN NACH DEM ARABISCHEN FRÜHLING: EIN GEWÖHNLICHER FRÜHLING ODER EINE EISZEIT?
15.10.2016, 17:30 Uhr
Multikino, Ozo g. 18, Vilnius
 

Top