Goethe-Zertifikat C2: GDS
Das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) ist eine Deutschprüfung für Erwachsene. Es bestätigt ein sehr weit fortgeschrittenes Sprachniveau und entspricht der höchsten Stufe (C2) auf der sechsstufigen Kompetenzskala des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
Durch das Bestehen der Prüfung zeigen Sie, dass Sie ...
- praktisch alles, was Sie auf Deutsch lesen oder hören, mühelos verstehen können;
- Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben können;
- sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen können.
Zum 01.01.2012 hat das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom die drei bisherigen Prüfungen Goethe-Zertifikat: Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) und Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS) abgelöst.
Sie haben JavaScript in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert. Aktivieren Sie JavaScript jetzt, um die Kurse wieder sehen zu können.![]() |
*) Umsatzsteuerbefreit nach Art. 43 Abs. 1 Pkt. 28 des Gesetzes über die Steuer auf Waren und Dienstleistungen vom 11.03.2004.
**) Der angezeigte günstigere Preis gilt, wenn Sie bereits einen Deutschkurs beim Goethe-Institut besucht haben, der nicht länger als sechs Monate zurückliegt. Die sechs Monate beziehen sich dabei auf den Zeitraum zwischen der Beendigung des Sprachkurses und dem Termin der Deutschprüfung. In diesem Fall ändert sich der Preis automatisch während des Buchungsprozesses. Sollte dies nicht erfolgen, wenden Sie sich bitte an Ihr Kursbüro.
Prüfungsrechnung
Wenn nicht Sie die Prüfung bezahlen, sondern ein Drittzahler, bspw. Ihre Firma, melden Sie sich direkt über das Kursbüro für die Prüfung an und teilen Sie bitte am gleichen Tag die Angaben des Drittzahlers mit.
Aus Verfahrensgründen kann das Goethe-Institut die Rechnung lediglich auf den Zahler (Debitor) ausstellen. Die Zahlung muss auch vom Debitor (Firma) gemacht werden. Sie bekommen dann die Rechnung nach der Bezahlung durch den Drittzahler per E-Mail zugeschickt.