|
18:00–21:00 Uhr
POST KOMFORT PARTY - Gespräche über den Komfort
Gespräche meet&greet | Das Labor für Glücksforschung. Das Leben nach dem Komfortozän
-
Bibliothek Goethe-Institut Warschau, Warszawa
- Sprache In polnischer Sprache
© Enwturf K. Mutke/F. Bardyan
Die POST KOMFORT PARTY lädt zu Gesprächen über den Komfort der Zukunft ein. Im Modus „meet & greet“ treffen wir uns an sieben Tischen, mit sieben Themen und sieben Expert*innen sowie mit siebzig 70 Gesprächteilhmer*innen.
Die Expert*innen und die Themen:
Michalina Gorczyńska & Kamila Falęcka (Turnus na Wolskiej) – Nimm doch Platz! Was sind die Vorteile der Geselligkeit?
Małgorzata Kuciewicz & Simone de Iacobis (Projektgruppe Centrala) – Wie viele Jahreszeiten gibt es?
Monika Opieka – Wonach riecht das Glück?
Teresa Otulak & Magadalena Małachowska - Spiele für Erwachsene?
Grzegorz Święch – Generationenübergreifender („Dis-“)Komfort?
Marcel Andino Velez – Sind wir bereit fürs Alter?
Paweł Wodziński - Was ist Sicherheit heute?
Organisation: Goethe-Institut, Fundacja Bęc Zmiana, ZK/U Berlin
mit der freundlichen Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Projektkuratorin: Bogna Świątkowska (Warschau)
Kuratorische Zusammenarbeit: Miodrag Kuč und Matthias Einhoff (Berlin)
An dem Projekt beteiligte Institutionen:
Białystok, Galerie Arsenal; Gdańsk, Institut für Stadtkultur; Katowice, Akademie der Schönen Künste; Szczecin, Verein Media Dizajn / Szczeciński Inkubator Kultury;
Wrocław, BWA Breslauer Galerien für zeitgenössische Kunst
Die Expert*innen und die Themen:
Michalina Gorczyńska & Kamila Falęcka (Turnus na Wolskiej) – Nimm doch Platz! Was sind die Vorteile der Geselligkeit?
Małgorzata Kuciewicz & Simone de Iacobis (Projektgruppe Centrala) – Wie viele Jahreszeiten gibt es?
Monika Opieka – Wonach riecht das Glück?
Teresa Otulak & Magadalena Małachowska - Spiele für Erwachsene?
Grzegorz Święch – Generationenübergreifender („Dis-“)Komfort?
Marcel Andino Velez – Sind wir bereit fürs Alter?
Paweł Wodziński - Was ist Sicherheit heute?
Organisation: Goethe-Institut, Fundacja Bęc Zmiana, ZK/U Berlin
mit der freundlichen Unterstützung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit
Projektkuratorin: Bogna Świątkowska (Warschau)
Kuratorische Zusammenarbeit: Miodrag Kuč und Matthias Einhoff (Berlin)
An dem Projekt beteiligte Institutionen:
Białystok, Galerie Arsenal; Gdańsk, Institut für Stadtkultur; Katowice, Akademie der Schönen Künste; Szczecin, Verein Media Dizajn / Szczeciński Inkubator Kultury;
Wrocław, BWA Breslauer Galerien für zeitgenössische Kunst
Links zum Thema
Ort
Bibliothek Goethe-Institut Warschau
ul. Chmielna 13A
Zugang ul. Chmielna 11
00-021 Warszawa
Polen
ul. Chmielna 13A
Zugang ul. Chmielna 11
00-021 Warszawa
Polen
Eintritt frei nach Anmeldung.
Ort
Bibliothek Goethe-Institut Warschau
ul. Chmielna 13A
Zugang ul. Chmielna 11
00-021 Warszawa
Polen
ul. Chmielna 13A
Zugang ul. Chmielna 11
00-021 Warszawa
Polen
Eintritt frei nach Anmeldung.