Aufruf zur Einreichung von Konzertvorschlägen für zeitgenössische Musik
Aufruf an Ensembles und Musiker. . .
Bewerben Sie sich für einen Auftritt im Rahmen der Konzertreihe „Zeitgenössische Musik aus Deutschland“ des Goethe-Instituts Boston!
Professionelle Kammermusikensembles und Musiker sind eingeladen, über dieses Bewerbungsportal Konzertvorschläge für die laufende Konzertreihe „Zeitgenössische Musik aus Deutschland“ des Goethe-Instituts Boston einzureichen. Wir bevorzugen Vorschläge von Ensembles/Musikern aus Neuengland und Deutschland, werden aber auch andere Vorschläge berücksichtigen.
Die Konzertreihe findet von September bis Juni statt und bietet flexible Konzerttermine. Das Ziel ist es, bis zu zehn
Das Ziel ist es, bis zu zehn Konzerte pro Jahr zu veranstalten, die dem Publikum im Großraum Boston einen Einblick in die zeitgenössische Musikszene in und aus Deutschland geben und die Gelegenheit bieten, Repertoire zu hören, das in den USA sonst nicht oft aufgeführt wird.
Bitte beachten Sie: Das Goethe-Institut Boston kann den Ensembles/Musikern keine Honorare zahlen oder Reise- und Unterbringungskosten oder andere Kosten im Zusammenhang mit dem vorgeschlagenen Konzert erstatten. Das Goethe-Institut wird jedoch seinen Konzertsaal kostenlos zur Verfügung stellen, das Klavier stimmen, falls es benutzt wird, und das Konzert über seine Website, die sozialen Medien und den Newsletter bewerben. Weitere Einzelheiten siehe unten.
Vorschläge können über dieses Portal auf einer rollierenden Basis eingereicht werden. Die Anträge werden nur viermal pro Jahr geprüft: am 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember. Daher können wir keine Konzertvorschläge mit einem Zeitrahmen von weniger als drei Monaten berücksichtigen. Wir nehmen Vorschläge für Konzerte bis zu einem Jahr vor dem geplanten Konzerttermin an.
Das Goethe-Institut Boston ermutigt zu Vorschlägen, die die Bemühungen der Musiker um eine Diversifizierung ihres Repertoires und eine Erweiterung ihrer Programmgestaltung aufzeigen.
Das Goethe-Institut Boston stellt Folgendes zur Verfügung:
- Nutzung des wunderschön renovierten und akustisch ausgewogenen Konzertsaals mit einer Kapazität von 100 Personen und einem gestimmten Hamburger Steinway-Flügel (bei Bedarf)
- Werbung für das Konzert über die regulären Kanäle des Goethe-Instituts, einschließlich der Website, des wöchentlichen Newsletters, der sozialen Medien, der Produktion und begrenzten Verteilung von Flyern und der Eintragung in lokale Online-Kalender.
- Ein einfacher Empfang nach dem Konzert mit Wein, Wasser und einfachen Snacks.
- Eine geplante Generalprobe im Konzertsaal entweder direkt vor dem Konzert oder an einem Tag vor dem Konzert während der Geschäftszeiten (Mo-Fr, 9-17 Uhr).
- Möglichkeit der Nutzung von Beschallungsanlage, Projektor und Leinwand, Mikrofon/Haustonanlage, falls gewünscht
- Möglichkeit, Eintrittskarten zu verlangen, wobei die Einnahmen zu 100 % an die Musiker gehen, vorausgesetzt, die Logistik und der Geldfluss werden vollständig von den Musikern organisiert.
Erfolgreiche Ensembles/Musiker müssen die folgenden Kriterien erfüllen:
- Der Schwerpunkt des vorgeschlagenen Programms liegt auf der Aufführung von Werken zeitgenössischer Komponisten, die aus Deutschland stammen oder in Deutschland leben/arbeiten. Mindestens 50 % des Programms sollten von lebenden Komponisten aus Deutschland oder in Deutschland lebenden/arbeitenden Komponisten gestaltet werden.
- Die Musiker sind erfahrene, professionelle Interpreten, was durch beigefügte Aufführungsvideos/Tonaufnahmen, Lebensläufe und Medienreaktionen belegt wird.
- Die Musiker verstehen und erkennen an, dass das Goethe-Institut Boston keine Mittel für Reisen, Unterkunft oder Künstlerhonorare zur Verfügung stellen kann, und sie haben einen Vorschlag eingereicht, wie das Konzert finanziert werden soll.