Der Beitrag charakterisiert den fächerübergreifenden Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (FüDaF) als eine Variante von CLIL – dem Ansatz des Content and language integrated learning. Ausgehend von der FüDaF-Definition werden die Zielsetzungen eines solchen Unterrichts veranschaulicht. Darüber hinaus wird an Beispielen aufgezeigt, welche Prinzipien für die Erteilung des FüDaF von Bedeutung und welche Methoden für die erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Ein Beitrag von Rainer E. Wicke und Oliver Müller.