Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Filmkatalog

Über den Filmkatalog

Bildausschnitt: beleuchteter, festlicher, vertäfelter Filmvorführraum

Christian Theede
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee

  • Produktionsjahr 2020
  • Farbe / LängeFarbe / 94 Min.
  • IN-Nummer IN 4517

„Die Pfefferkörner“ bekommen es diesmal mit einer fiesen internationalen Müll-Mafia zu tun, die nicht nur ungestört ihre Machenschaften weitertreiben, sondern sich auch die wertvollen Forschungsergebnisse einer Meeresbiologin schnappen will. Aber die Verbrecher haben die Rechnung ohne die jungen Detektive gemacht!

Von Nordirland, wo die 12-jährige Alice ihre Sommerferien bei ihrem Freund Tarun und dessen Mutter, der Meeresbiologin Jaswinder verbringt, führt ihr neuester Fall „Die Pfefferkörner“ ins vermeintlich beschauliche Fischerdörfchen Wesemünde. Jaswinder arbeitet an einem wichtigen Forschungsprojekt zur Verringerung des Plastikmülls in den Weltmeeren, mit dem sie sich aber nicht nur Freunde macht. Bereits in Nordirland hatte ein Dieb wichtige Forschungsunterlagen gestohlen, sie erhält Droh-E-Mails und bald darauf verschwindet sie auch noch. „Die Pfefferkörner“ sind sich sicher, sie wurde entführt. Alice, Tarun, Clarissa, Johnny und Hanna machen sich auf die Suche und haben bald nicht nur den skrupellosen Entsorgungsunternehmer Fleckmann im Verdacht, denn auch Jaswinders Assistentin Patrizia und ihr Kollege Oliver benehmen sich zuletzt äußerst merkwürdig. Ein packend erzähltes und spannendes Kriminalabenteuer mit einem wichtigen ökologischen Anliegen.


Pressestimmen:

„Die Pfefferkörner sind ein Erfolgsmodell. Seit über 20 Jahren im Fernsehen und vor vier Jahren erstmals im Kino bieten die Hamburger Jungdetektive dem jungen Publikum coole Kriminalgeschichten an: Es sind die Jungen und Mädchen, die sich zusammenfinden und gemeinsam knifflige Fälle lösen, die Polizeibeamten das Staunen lehren und Bösewichten und Schurken das Handwerk legen. In ihrem neuen Fall geht es um die niederträchtigen Machenschaften eines Recycling-Unternehmers, der seine Ware einfach im Meer verschwinden lässt, das Leben vieler Meeresbewohner auf dem Gewissen hat und sich nun auch die bahnbrechende Arbeit eines Forscherteams unter den Nagel reißen will. (…)
Im Vergleich zum ersten Film hat der Nachfolger deutliche Schwächen. Er konzentriert sich zu sehr auf den Kriminalfall (…) Die Figuren in Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee bleiben in ihren Rollen als Ermittler verhaftet, dagegen helfen auch die vereinzelten Verweise auf die Lese-Rechtschreib-Schwäche des einen oder die Existenzsorgen der anderen nur wenig.
Unter der neuen Pfefferkörner-Generation, der mittlerweile elften, sticht besonders die junge Clarissa hervor. Sie ist technisch hochbegabt und knackt jeden Computer, kopiert die Inhalte jedes Handy und sie hat diese großartige Energie, die von Beginn an überzeugt und auch junge Zuschauer absolut überzeugt. Alle Kinderrollen – bis auf Hanna, die lediglich in einem Gastauftritt zu sehen sein wird – werden auch in der auf den Film folgenden 17. Fernsehstaffel zu sehen sein.
Die Pfefferkörner und der Schatz der Tiefsee hat ein Verdienst: Erneut macht auch der zweite Film unter der Regie von Christian Theede auf Umwelthemen aufmerksam, greift damit aktuelles Zeitgeschehen und regt – in der Verpackung des Kriminalstücks – bestimmt den ein oder anderen zum Nachdenken an.
Insgesamt sorgt der Film für die gewollte Unterhaltung und Spannung (…) . Er nimmt das junge Publikum mit in die Welt des Krimis, macht aber auch deutlich, dass das Gesehene nicht alltäglich, sondern stark konstruiert ist. Den Kindern wird es bestimmt trotzdem gefallen.“ (Verena Schmöller, Kinozeit.de)

Begründung der Kinderjury zur Verleihung des Hauptpreises beim Festival „Der Goldene Spatz“, 25.9.2020:
„Wir haben den Film Pfefferkörner ausgewählt, weil er sehr schön gemacht wurde. Die Schauspieler*innen haben ihre Rollen sehr gut gespielt. Und es war auch schön, dass man verschiedene Kulissen hatte. Wir haben den Film sehr gemocht, weil er spannend und lustig war. Aber wir hätten uns eine bessere Grafik von der Animation des Müllhaufens vorstellen können. Trotzdem fanden wir, dass die Botschaft sehr wichtig und aktuell ist. Die Schauspieler*innen sahen sehr gut aus. Es wurde zwischen den Szenen sehr spannend, weil es sehr schöne Momente gab. Trotz Meinungsverschiedenheiten haben wir uns für diesen Film entschieden. Und wir bedanken uns dafür, dass dieser tolle Film entstanden ist. Der Film ist insgesamt ein toller Film.“

Frederik Lang

Produktionsland
Deutschland (DE)
Produktionszeitraum
2019/2020
Produktionsjahr
2020
Farbe
Farbe
Bildformat
1:2.39
In Koproduktion mit
Nordfilm GmbH (Berlin) || Norddeutscher Rundfunk (NDR) (Hamburg) || Studio Hamburg UK (London) || Senator Film Köln GmbH (Köln)

Länge
Langfilm (ab 61 Min.)
Gattung
Spielfilm
Genre
Action, Kriminalfilm
Thema
Beziehung / Familie, Coming of Age, Freundschaft, Wissenschaft, Umwelt / Ökologie / Klimawandel
Zielgruppe
Jugendfilm (12-17 Jahre), Juniorfilm (7-11 Jahre)

Rechteumfang
Nichtexklusive nichtkommerzielle öffentliche Aufführung (nonexclusive, noncommercial public screening),Keine TV-Rechte (no TV rights)
Lizenzdauer bis
19.12.2027
Permanente Sperrgebiete
Deutschland (DE), Österreich (AT), Schweiz (CH), Liechtenstein (LI), Südtirol (Alto Adige), Italien (IT), Luxemburg (LU)

Verfügbare Medien
DVD, Blu-ray Disc, DCP
Originalfassung
Deutsch (de)

DVD

Untertitel
Englisch (en), Französisch (fr), Spanisch (Lateinamerika), Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch Kurzzeichen, Deutsch Voll UT, Russisch (ru), Arabisch (ar)

Blu-ray Disc

Untertitel
Englisch (en), Französisch (fr), Spanisch (Lateinamerika), Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch Kurzzeichen, Deutsch Voll UT, Russisch (ru), Arabisch (ar)

DCP

Untertitel
Englisch (en), Französisch (fr), Spanisch (Lateinamerika), Portugiesisch (Brasilien), Chinesisch Kurzzeichen, Russisch (ru), Arabisch (ar), Deutsch Voll UT
Anmerkung zum Format
DCP sind verschlüsselt