Bildende Kunst
Unsere Förderprogramme
Techno Worlds
Tourneeausstellung
Als globales Phänomen hat Techno nicht nur die Musikgeschichte geprägt, sondern auch Impulse gesetzt, die in die Gegenwartskultur, in Kunst, Popkultur, Medienkonsum und Technologien hineinwirken.
Die Ausstellung „Techno Worlds“ des Goethe-Instituts wird bis ins Jahr 2026 weltweit an Museen und anderen Ausstellungsorten zu sehen sein.
Informieren. Recherchieren. Entdecken.
Museum@Goethe
Innovation, Flexibilität, Teilhabe, Zukunftsfähigkeit – Museumsarbeit und die Rolle von Museen als gesellschaftliche Akteure stehen zunehmend im Fokus des Interesses. Das Goethe-Institut setzt in einer Vielzahl von Projekten neue Perspektiven der kulturellen Bildung.
Künstlerhäuser in Deutschland
Eine kuratierte Übersicht mit Künstlerhäusern: Diese fördern professionelle Künstler*innen aller Sparten, indem sie ihnen für begrenzte Zeit Atelierwohnungen und oft auch Arbeitsstipendien zur Verfügung stellen. Sie sind ein Ort der internationalen Begegnung und des Kultur- und Ideenaustauschs.
Über unsere Arbeit
Das Spektrum der rund 1.000 Veranstaltungen pro Jahr reicht von Gruppen- und Einzelausstellungen über Vorträge und Symposien bis zu Workshops und Residenzprogrammen. Dabei arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen und vermitteln Tournee-Ausstellungen an Kunsteinrichtungen im Ausland.
Kontakt
Bitte wenden Sie sich mit allen Fragen, die Projekte mit Goethe-Instituten im Ausland betreffen, direkt an das jeweilige Institut. Sie entscheiden auf Grundlage ihrer Schwerpunkte und Ziele, ob bestimmte Projektvorhaben in ihre jeweilige Programmplanung passen.
-
Eva Schmitt
Bereichsleitung Bildende Kunst