Bibliotheken

Die 93 Bibliotheken der Goethe-Institute sind öffentliche Orte. Sie bieten eine inspirierende Atmosphäre für Austausch und Begegnung. Die ca. 800.000 analogen und digitalen Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Gesellschaft.

Goethe-Institut Athen - Blick in die Bibliothek Foto: Thalia Galanopoulou

Informieren. Recherchieren. Entdecken.

Informieren. Recherchieren. Entdecken.

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie etwa 20.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Open Access-Publikationen

Mit unserer Open Access-Suche finden Sie kostenlose und frei zugängliche wissenschaftliche Online-Publikationen in verschiedenen Sprachen. Sie haben Zugriff auf etwa drei Millionen lizenzfreie Publikationen aus dem Gesamtindex aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands (GVI).

Rosinenpicker

Unser Literatur-Blog „Rosinenpicker“ präsentiert ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher sowie Literatur für Kinder und Jugendliche. Entdecken Sie neue Empfehlungen, bemerkenswerte Texte, Bilder und Meinungen.

Stimmen über unsere Bibliotheken weltweit

Unsere Bibliotheken sind Orte der Begegnung, des Austauschs und des Lernens. Hier erzählen Nutzer*innen, welche Bedeutung die Bibliotheken des Goethe-Instituts für sie haben.

In diesem Studio habe ich meine Geschichten und kurzen Theaterstücke aufgenommen. Die Qualität der Aufnahmen war hervorragend und wurde in verschiedenen Radiosendern gesendet. Ich empfehle den Leuten, dieses Studio zu nutzen.“

Die Bibliothek des Goethe-Institut Georgiens ist mein Lieblingsort, an dem ich eine angenehme und positive Atmosphäre genießen kann. Dieser Ort bietet mir die Gelegenheit, meine Kenntnisse zu vertiefen und neue Menschen kennenzulernen, wodurch meine Motivation gestärkt wird. Jeder Besuch in der Bibliothek hilft mir, meine Weltanschauung zu erweitern.

Ein großes Dankeschön an die Bibliothek im Goethe-Institut in Tel Aviv. I
n einer nicht leichten Situation hat ein Mitarbeiter dort meine Mutter im Sourasky Medical Center nebenan mit deutschsprachigen Medien versorgt. Das war Balsam und ein Stück Heimat für eine ältere, erkrankte Frau, vor allem aufgrund der anregenden Gespräche, welche die beiden führten, und für uns Kinder von ihr im fernen Europa, die wir nicht von einem Tag auf den anderen nach Israel fliegen konnten, war das ein Bärendienst. 

Ich selbst lebe in Budapest und profitiere immens von den Kulturprogrammen des Goethe-Instituts hier und sehe mit Interesse die interessanten Themen und Kulturprogramme, welche die Goethe-Institut in Tel Aviv und in Jerusalem anbieten.

Im Vergleich zu den Millionen Optionen, sich im Internet zu verlieren, ist die Existenz eines physischen Ortes, wo Du allein, oder mit denen, die dort arbeiten, das große Universum von Publikationen erreichen kannst, ganz besonders wertvoll. Ja, ich würde sagen, es ist wie beim Schneider, wo Dir ein maßgeschneiderter Anzug dessen angefertigt wird, was Dich wirklich interessiert oder interessieren könnte, d.h., man findet immer wieder Wichtiges und Neues und gewinnt dadurch die Lust und Freude, wieder und wieder zu kommen.

Vielen Dank, dass wir unsere wunderschöne Bibliothek währen der Sommercamps so ausgiebig nutzen konnten. Das war wirklich ein super Bonus für die Kinder!
Sie haben die Zeit in der Bibliothek sehr genossen! Die kleineren Kinder konnten nach der etwas lebhafteren Mittagspause im Hof hier innere Ruhe finden und stimulierende Literatur genießen. Die etwas älteren Kinder haben fleißig recherchiert, gelesen, interessante Fragen gestellt, Schätze gesucht und sich natürlich auch entspannt!

Einblicke in die Bibliotheksarbeit

Über unsere Arbeit

Wir arbeiten in vielen unterschiedlichen Projekten mit Partnern der Zivilgesellschaft vor allem aus der Bibliotheks-, Medien- und Informationsszene zusammen. Die Themen reichen dabei von Künstlicher Intelligenz bis zur Leseförderung, von Umweltschutz bis zu kulturellem Erbe.

Die Bibliotheken sind darüber hinaus Freiflächen für Experimente. Sie vernetzen durch Inspiration und Innovation Deutschland und die Welt.

Kooperationspartner

Folgen Sie uns