Bibliotheken

Die 93 Bibliotheken der Goethe-Institute sind öffentliche Orte. Sie bieten eine inspirierende Atmosphäre für Austausch und Begegnung. Die ca. 800.000 analogen und digitalen Medien vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild und fördern die aktive Auseinandersetzung mit Sprache, Kultur und Gesellschaft.

Goethe-Institut Athen - Blick in die Bibliothek Foto: Thalia Galanopoulou

Informieren. Recherchieren. Entdecken.

Informieren. Recherchieren. Entdecken.

Onleihe

Die Onleihe ist die kostenlose digitale Bibliothek des Goethe-Instituts. Derzeit können Sie 23.000 deutschsprachige E-Books, Hörbücher, Materialien für Deutschlernende, Zeitschriften und Zeitungen herunterladen und sich online Filme ansehen.

Open Access-Publikationen

Mit unserer Open Access-Suche finden Sie kostenlose und frei zugängliche wissenschaftliche Online-Publikationen in verschiedenen Sprachen. Sie haben Zugriff auf etwa drei Millionen lizenzfreie Publikationen aus dem Gesamtindex aller wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands (GVI).

Rosinenpicker

Unser Literatur-Blog „Rosinenpicker“ präsentiert ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher sowie Literatur für Kinder und Jugendliche. Entdecken Sie neue Empfehlungen, bemerkenswerte Texte, Bilder und Meinungen.

Einblicke in die Bibliotheksarbeit

Über unsere Arbeit

Wir arbeiten in vielen unterschiedlichen Projekten mit Partnern der Zivilgesellschaft vor allem aus der Bibliotheks-, Medien- und Informationsszene zusammen. Die Themen reichen dabei von Künstlicher Intelligenz bis zur Leseförderung, von Umweltschutz bis zu kulturellem Erbe.

Die Bibliotheken sind darüber hinaus Freiflächen für Experimente. Sie vernetzen durch Inspiration und Innovation Deutschland und die Welt.

Kontakt

Kooperationspartner

Folgen Sie uns