Online-Kursreihe
Teilnahme für EU-Bedienstete und Ministerialbeamt*innen aus den EU-Mitgliedstaaten/Beitrittskandidatenländern mit Arbeitskontakten zu den EU-Institutionen
Sprachniveau: B2 – C1
Die
Kursreihe "Literatur - Kunst - Diskurs" nimmt aktuelle Tendenzen aus Literatur, Kunst und Kultur auf, die in Deutschland diskurstiftend sind. Im Mittelpunkt jeder Sitzung steht ein*e Autor*in oder Kulturschaffende*r, die Einblick in ihre jeweiligen Werke und Arbeitsfelder geben. Jeder Sitzung geht eine (zeitlich individuell zu gestaltende) Vorbereitungsphase mit sprachdidaktischen Inhalten (Wortschatzarbeit, Grammatik, Stilistik) voraus, die das jeweilige Werk oder den jeweiligen Themenkomplex zum Ausgangspunkt nimmt. Begleitend zum Kurs senden wir Ihnen ein
Europaket mit den wesentlichen Kursmaterialien zu.
9. März,12:30-14:00 Uhr: Einführung
30. März, 11:30 -13:00 Uhr: Autorinnengespräch mit
Anne Weber über ihr Buch „Annette, ein Heldinnenepos“ (Deutscher Buchpreis 2020)
20. April, 12:30-14:00 Uhr:
Anna Sailer (Stellvertretende Direktorin Museum für Moderne Kunst MMK, Frankfurt a. Main) über „Gegenwart ausstellen. Das Beispiel des MMK in Frankfurt.“
4. Mai, 12:30-14:00 Uhr:
Astrid Deuber-Mankowsky (Ruhr Universität Bochum) zum Thema „Was heißt Feminismus heute?“
18. Mai, 12:30-14:00 Uhr: Autorinnengespräch mit
Judith Schalansky über ihr Buch „Verzeichnis einiger Verluste“
7. Juni, 12:30-14:00 Uhr:
Oliver Nachtwey (Universität Basel) über seine Studie zu der „Querdenker“-Bewegung und den Zustand der Demokratie im Wahljahr 2021
6. Juli, 12:30-14:00 Uhr: Die Raubkunstdebatte in Deutschland am Beispiel des Humboldt-Forums Berlin
Ihre
Bewerbung
richten Sie bitte an: Dr. Franziska Humphreys, Goethe-Institut Brüssel. europanetzwerk.deutsch-bruessel@goethe.de
Die Anmeldefrist ist der 28.02.2021.
Zurück