TECHNO WORLDS ist eine Ausstellung an der Schnittstelle von Musik, Kunst, Pop, Medien und Technologie in Verbindung mit der facettenreichen Techno-Szene und wird als Parcours zwischen Goethe-Institut, im Centre PHI und in der Société des arts technologiques (SAT) präsentiert.
Das Dossier über das „Techno Land“ versucht einen Einblick in die elektronische Musikszene Deutschlands der frühen 90er Jahre, eine einmalige Epoche deutscher Kulturgeschichte. Mit Interviews und Playlisten von vielen Zeitzeugen!
Einmal im Monat zeigt das Cinéma du Parc den Reichtum und die Vielfalt des zeitgenössischen deutschen Kinos mit Spielfilmen, Dokumentarfilmen, mutigen und unterhaltsamen Produktionen von etablierten und aufstrebenden Regisseuren.
Techno ging von Detroit aus um die Welt, doch nirgendwo sonst fiel der futuristische Sound auf dermaßen fruchtbaren Boden wie in Deutschland. Als Soundtrack der Wende auf Berliner Dancefloors in Ost und West erlebte die Szene danach ein beispielhaftes Auf und Ab, bevor Ende der 2000er-Jahre ein neuer Frühling anbrach.
Mit der Ausstellung TECHNO WORLDS präsentieren internationale Künstler*innen und Musiker*innen ihre Auseinandersetzung mit Technomusik und -kultur in Montreal.
In seinem letzten Beitrag für die „Sprechstunde“ befasst sich Henning Lobin mit der Verwendung des Deutschen in den Institutionen der EU. Was ist der Unterschied zwischen Amts- und Arbeitssprache? Welche Sprache hat sich europaweit als Lingua franca etabliert? Unser Kolumnist weiß die Antworten.
ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Kanada
Dieses Dossier über Hannah Arendts Auffassung vom Denken beschäftigt sich mit diesem Aspekt ihrer Arbeit und ihres Lebens in Form von Dialogen, Kunst, Performance, Schauspiel, Musik und Schweigen.
Vom 13. Mai bis 19. Juni 2022 in drei Locations in Montreal: TECHNO WORLDS ist eine Ausstellung an der Schnittstelle von Musik, Kunst, Pop, Medien und Technologie in Verbindung mit der facettenreichen Techno-Szene.