Eine Kreation von Daniel Brière und Evelyne de la Chenelière
Anlässlich des 60. Jubiläums des Goethe-Institut Montreal
Im Rahmen des Festival international de la littérature
Freie Platzwahl 20 $ – inklusive Steuern
Karten können auch eine Stunde vor der Vorstellung im Goethe-Institut erworben werden.
Karten für den 30. September um 21:00 Uhr
Karten für den 1. Oktober um 21:00 Uhr
«
Alle glauben, dass ich ein Frankokanadier bin. Weil ich träume, bin ich es nicht. » (Léolo, Jean-Claude Lauzon, 1992)
Wir sind hier, aber wir deportieren uns in ein fantastisches Anderswo mit verschwommenen Grenzen und spektakulären Ruinen: das Territorium des Schreibens. Wir wollen uns fröhlich darin versenken, seine Konturen und seine Markierungen herausfordern, auf imaginären Brücken tanzen, die Montréal, Berlin und den 52. nördlichen Breitengrad miteinander verbinden.
Wir laden Sie ein zu einer Nacht der Lichter und der Dunkelheit, des globalen Verlangens und der auffälligen Poesie.
Wir antworten auf alles, was Sparsamkeit, Maß und Gewicht gebietet: Mehr! Mehr! Noch mehr!
Wir rufen nach Fülle, Überfluss, Exzess und Überschwang, um Ihnen unsere persönliche Interpretation einer Stadt zu präsentieren, die nicht schlafen kann.
Berlin (r)appelle, ein performativer und festlicher Parcours, lässt das Goethe-Institut über sein Gebäude hinauswachsen, beleuchtet seine Fassaden und stellt die Bibliothek auf den Kopf, um es in einen zu besetzenden Rand zu verwandeln, einen Rand der Träume und der Möglichkeiten.
Kommt und feiert mit.
Wir haben den Überfluss vermisst.
RSVP
Daniel Brière, Evelyne de la Chenelière, Catherine De Léan, Fabienne Lucet und Bruno Rouyère
(Abendgarderobe "Berlin, 90er Jahre" wird empfohlen)
Texte : Daniel Brière, Evelyne de la Chenelière und Robert Hébert
Künstlerische Leitung : Daniel Brière und Evelyne de la Chenelière
Mit : Daniel Brière, Evelyne de la Chenelière, Catherine De Léan, Fabienne Lucet und Bruno Rouyère
Video : Pierre Laniel
Beleuchtung : Renaud Pettigrew
Kostüme : Catherine Gauthier
Bühnenregie : Mélanie Whissell
Ton : Peter Xirogiannis
Daniel Brière
Daniel Brière
| © Daniel Brière
Daniel Brière ist Schauspieler und Regisseur. Er ist künstlerischer Leiter des Nouveau Théâtre Expérimental (Montréal), wo er seit 2003 Aufführungen kreiert. Er hat zahlreiche Rollen in Québec und im Ausland verkörpert. Er hat rund 40 Stücke inszeniert, darunter
Bashir Lazhar von Evelyne de la Chenelière,
Le Plan Américain, der 2009 beim Festival Primeurs in Saarbrücken (Deutschland) mit dem "Publikumspreis" ausgezeichnet wurde, sowie
LÉO, ein in Berlin uraufgeführtes Stück, das beim Fringe Festival in Edinburgh dreimal ausgezeichnet und in mehr als 40 Ländern aufgeführt wurde (über 1000 Aufführungen). In jüngster Zeit hat er sich mit dem digitalen Werk
Entends-tu ce que je te dis? Kouté mwen titak!, eine Koproduktion des NTE und des L'Atrium, Scène Nationale de Fort de France, sowie
L'enclos de Wabush, eine Koproduktion des NTE und Ondinnok.
Evelyne de la Chenelière
Evelyne de la Chenelière
| © Charlotte de la Chenelière
Die Schriftstellerin und Schauspielerin Evelyne de la Chenelière betrachtet das Schreiben von Dramen als ein Forschungslabor, eine Werkstatt, aus der sie eine für die Bühne bestimmte Partitur hervorbringt. Ihre Theaterstücke, die in Québec, Kanada und anderen Teilen der Welt übersetzt und aufgeführt werden, stellen die Sprache als Bedingung für Ausdruck und Denken in Frage.
Ihr Werdegang ist von dem Wunsch geprägt, die darstellende Kunst sowohl durch das Schreiben als auch durch das Spielen zu hinterfragen. Ihr umfassendes Engagement für die Kunst hat sie zu einer Künstlerin gemacht, deren Einfluss in der Theaterwelt und bei ihrem Nachwuchs spürbar ist.
À cause du soleil wird im September 2022 im Théâtre Denise-Pelletier (Montréal) in einer Inszenierung von Florent Siaud uraufgeführt.
Le traitement de la nuit wird im März 2023 im Théâtre Espace Go in einer Inszenierung von Denis Marleau uraufgeführt.
Catherine De Léan
Catherine De Léan
| © Maxyme G Delisle
Catherine De Léan, die 2005 ihren Abschluss am Conservatoire d'Art dramatique de Montréal machte, ist eine Schauspielerin aus Quebec, die in den Bereichen Film, Theater und Fernsehen tätig ist.
Im Kino hat ihr Auftritt in Anne Émonds Film
Nuit #1 ihr die Anerkennung ihrer Kollegen eingebracht. Sie gehörte zu den jüngsten Besetzungen von Luc Picards
Confessions und Patrick Boivins
Écho à Delta.
Im Fernsehen spielte sie Pascale Deblois in
Demain des Hommes und die brillante Anwältin Véronique Lenoir in der beliebten Serie
District 31.
Seit 2020 spielt sie Caroline an der Seite ihres Komplizen Raymond Cloutier in David Mamets Stück
Oleanna, das die Theaterbühnen in Québec bevölkert.
Ihre Kenntnisse der deutschen Sprache führten dazu, dass sie an mehreren Dreharbeiten in Deutschland teilnahm, darunter
Schlussmacher von Matthias Schweighöffer und
Simon sagt Aufwiedersehen von Viviane Andereggen.
Als Bachelor-Absolventin in Französischen Studien hat die Literatur nie aufgehört, ihre Leidenschaft zu wecken. Nachdem sie 2017 als Schauspielerin bei der Lesung von
La Femme qui Fuit aufgetreten war, führte sie 2018 eine Lesung ihres Lieblingsromans
L'Avalée des avalés von Réjean Ducharme durch, die in Québec City aufgeführt wurde, und inszenierte anschließend die Lesung und Adaption von
Das Ende des Roten Mannes von Swetlana Alexijewitsch, die 2022 im FIL aufgeführt wurde.
Robert Hébert
Robert Hébert
| © Daniel Hébert
Robert Hébert unterrichtete am Collège de Maisonneuve. Er ist Forscher, Schriftsteller und experimenteller Philosoph. Im Verlag Nota Bene veröffentlichte er
Derniers tabous (2015) und
Monsieur Rhésus (2018) sowie
Coulisses in La Compagnie à Numéro (2020).
Zurück