Magazin Sprache © Pexels/Andrea Piacquadio Im Magazin Sprache finden Sie aktuelle Beiträge zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache: Praxistipps sowie Fachartikel für Fortbildner*innen und Lehrkräfte. © Goethe-Institut/Canva Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachige Ansätze im DaF-Unterricht Lernende in DaF-Kursen bringen oft vielfältige Sprachkenntnisse mit: ihre Erstsprache, Englisch oder andere Fremdsprachen, die sie in der Schule gelernt oder Redewendungen, die sie auf Reisen oder bei der Arbeit erworben haben. Mehrsprachige Ansätze ermöglichen es, dies im Fremdsprachunterricht zu nutzen. © EFSZ Graz Europäischer Tag der Sprachen „Wir feiern die sprachliche Vielfalt Europas" Seit 2001 feiern wir den Europäischen Tag der Sprachen (ETS). Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Tages, warum er so beliebt ist, welche Aktivitäten am 26. September 2024 stattfinden und wie Sie daran teilnehmen können. © Fotolia, Rido Internationalisierung im Lehrberuf Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub Die Internationalisierung der Lehrkräfteausbildung ist noch nicht überall angekommen – das verrät ein Blick in die Lehrpläne deutscher Hochschulen. Der SCHULWÄRTS!-Forschungshub zeigt in seiner Sammelpublikation, warum das Thema so aktuell ist. © Adobe Stock Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Lust auf Sprachen Wer lernt warum Deutsch? Und was können Regierungen, Institutionen und Lehrkräfte dafür tun, dass Sprachen gleichwertig behandelt werden? Darüber sprachen wir mit dem Germanistikprofessor Hans-Jürgen Krumm, Autor des kürzlich erschienenen Studienbuchs „Sprachenpolitik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“. © Colourbox Praxistipp Loslegen: Nachhaltigkeit im DaF-Unterricht Klimaschutz, saubere Energie, verantwortungsvoller Konsum – das sind Themen, für die junge Menschen demonstrieren. Und es sind auch Ziele, die sich die Vereinten Nationen für die ökonomische, soziale und ökologische Entwicklung gesetzt haben. Sprechen wir also mit Schüler*innen über Nachhaltigkeit. Foto: © Colourbox KI in der Schule „Fehler korrigiert jetzt die KI" Vergangenes Jahr erklärte der Lehrer Hendrik Haverkamp in der ZEIT, wie ChatGPT den Unterricht verändert. Was hat sich seither getan? Ein Gespräch über den Zeitgewinn durch künstliche Intelligenz und das Ende der Hausaufgaben. Foto (Zustschnitt): © Kontrastwerkstatt – Fotolia Didaktik Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung Wie können Lehrkräfte mehrsprachiges Potenzial ihrer Schüler im Unterricht nutzen? Und wie sollten Lehramtsstudierende auf die Sprachenvielfalt im Klassenzimmer vorbereitet werden? Damit beschäftigen sich Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Europa. © adobe.stock Film im Deutschunterricht Film ab! Filme bieten ein großes Potenzial für den Fremdsprachenunterricht. Sie wirken motivierend auf Lernende. © Colourbox Fortbildung für Lehrende Funktionieren Podcasts als „Wissen-to-go“ für die Hosentasche? Weiterbildung auf einem Spaziergang, beim Sport oder bei der Hausarbeit? Podcasts machen es möglich! © adobe.stock Stressprävention im Lehrberuf Den Lehreralltag engagiert und ausbalanciert meistern Den Lehreralltag mit verschiedensten Stundenanforderungen und Lerngruppen zu meistern, braucht sichere Strukturen und Haltungen, die Lehrkräfte motiviert durch den Berufsalltag tragen. © Colourbox Praxistipp Mehrsprachigkeit – Ein Plus für die Leseförderung Lesestrategien verfestigen sich bei mehrsprachigen Lernenden besser, wenn sie umfassende Sprachkenntnisse nutzen. Damit werden alle Vorkenntnisse wertgeschätzt und genutzt. © Getty Images Ein forschungsbasierter Ansatz für den Sprachunterricht Aufgabenbasierter Sprachunterricht: Grundprinzipien und Missverständnisse Aufgabenbasierter Unterricht ist ein forschungsbasierter Ansatz für den Sprachunterricht: Die Lernenden erhalten zahlreiche Möglichkeiten, ihre Sprachkompetenzen zu erweitern, indem sie sinnvolle Aufgaben zum Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen und zur Interaktion lösen © Colourbox Praxistipp Handlungsorientierung durch digitale Aufgaben Handlungsorientierte Aufgaben in digitalen Kontexten? „Zu kompliziert“, „Da geht zu viel Zeit verloren“ oder „Ich habe keine Kontrolle mehr darüber, was meine Schülerinnen und Schüler dort machen“ – das könnten die spontanen Reaktionen von Lehrkräften sein. © Goethe-Institut / Bernhard Ludewig Sprachpolitik Deutschlehrende sind Schlüsselfiguren Mindestens 4.000 zusätzliche Lehrende für Deutsch als Fremdsprache werden weltweit gebraucht. Denn für interessierte Fachkräfte und Studierende sind Sprachkenntnisse der Schlüssel zur Integration. Nur gut geschulte Lehrende in den Herkunftsländern können hier effektiv Abhilfe schaffen. Das thematisierte eine zweitägige Fachtagung in Berlin: „Keine Fachkräfte ohne Lehrkräfte“. © Getty Images Praxistipp Lernszenarien zur Unterstützung einer zukunftsorientierten DaF-Didaktik Eine partnerschaftliche Einbindung von Projektmitgliedern und Praktiker*innen, bestehend aus Akademiker*innen, Lehrerausbilder*innen und Deutschlehrkräften (DaF und DaZ), hat erfolgreich einen Rahmen für die Umsetzung von Lernszenarien in Schulen und dem Lehramtsstudium geschaffen. © Goethe-Institut/GettyImages Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Wie verändert sich die Rolle der Unterrichtenden durch künstliche Intelligenz? Der Fremdsprachendidaktiker Prof. Dr. Torben Schmidt ist eine wichtige Stimme im Feld des digitalen Fremdsprachenlernens. Im Gespräch mit Dr. Moritz Dittmeyer erklärt er, wo das Potential von KI-Technologien im Fremdsprachenerwerb liegt und welche Herausforderungen es gibt. © Getty Images Bildungspolitik und Sprachenlernen Mit Bilingualität zu besseren Mathe-Kenntnissen Wenn Kinder schon früh in zwei Sprachen lernen, entwickeln sich ihre Sprachkompetenzen. Sie werden aber auch auf anderen Gebieten kognitiv leistungsfähiger – in Mathematik zum Beispiel. Warum ein Paradigmenwechsel nötig ist und wie er gelingen kann, erklären Prof. Dr. M. Sambanis und Prof. Dr. H. Böttger. Foto (Ausschnitt): © danimages - Fotolia.com Gabriele Kniffka im Interview „Scaffolding ist ein sprachliches Gerüst“ Fachunterricht erfordert spezifische sprachliche Kenntnisse. Doch damit haben gerade Kinder aus bildungsfernen Milieus oder mit Deutsch als Zweitsprache oft Schwierigkeiten. Scaffolding ist eine gute Technik, um den Fachunterricht sprachsensibel zu gestalten. © Getty Images Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenerwerb Wie können wir mehrsprachige Lernende gerechter bewerten? Lehrende können mit gezielten Maßnahmen sicherstellen, dass in Prüfungen inhaltliches Wissen und nicht das Leseverständnis abgefragt wird. © Adobe Stock Plurizentrische Landeskunde im DaF-Unterricht Das Ziel zum Weg erklären «Moin», «Servus» oder «Grüezi»? «Möhren», «Karotten» oder «Rüebli»? Heißt es die oder das Mail? Alle diese Wörter und Formen sind korrekt und Ausdruck dafür, wie heterogen der deutschsprachige Raum ist, sprachlich wie kulturell – eine Realität, die sich auch im DaF-Unterricht widerspiegeln sollte. Doch wie umsetzen? © Adobe Stock Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht Wie KI-basierte Software Einzug in den Fremdsprachenunterricht hält KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht. © Adobe Stock Praxistipp DACH erleben überall: Kulturelles Lernen virtuell Deutschlernende wollen und sollen mit Menschen und Gegebenheiten aus den deutschsprachigen Ländern und Regionen (DACH) in Kontakt kommen. Vielfältige Einblicke sind von überall auf der Welt durch das Internet möglich. Einige Anregungen dafür bietet dieser Praxistipp. © Getty Images Bedeutung der Erst- und Zweitsprache im persönlichen Ausdruck Für Emotionen nutzen wir meistens unsere Muttersprache Mit (Fremd-)Sprachen erschließen sich uns neue Welten, in unserer Muttersprache fühlen wir uns für gewöhnlich am sichersten. Warum die Muttersprache nicht zwangsläufig die Sprache ist, die wir am besten sprechen, erklärt Dr. Thorsten Piske, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, im Interview. Top