Magazin Sprache

Eine junge Frau mit Büchern auf dem Arm © Pexels/Andrea Piacquadio

Im Magazin Sprache finden Sie aktuelle Beiträge zum Lernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache: Praxistipps sowie Fachartikel für Fortbildner*innen und Lehrkräfte.



Mann mit Handy vor einem Hologramm einer Weltkugel im Hintergrund befinden sich verschiedene Symbole wie ein Flugzeug oder ein Computer. © Goethe-Institut/GettyImages

Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Wie verändert sich die Rolle der Unterrichtenden durch künstliche Intelligenz?

Der Fremdsprachendidaktiker Prof. Dr. Torben Schmidt ist eine wichtige Stimme im Feld des digitalen Fremdsprachenlernens. Im Gespräch mit Dr. Moritz Dittmeyer erklärt er, wo das Potential von KI-Technologien im Fremdsprachenerwerb liegt und welche Herausforderungen es gibt.







Auf einer Schreibmaschinentastatur stehen die Wörter Hallo, Moin und Servus. © Adobe Stock

Plurizentrische Landeskunde im DaF-Unterricht
Das Ziel zum Weg erklären

«Moin», «Servus» oder «Grüezi»? «Möhren», «Karotten» oder «Rüebli»? Heißt es die oder das Mail? Alle diese Wörter und Formen sind korrekt und Ausdruck dafür, wie heterogen der deutschsprachige Raum ist, sprachlich wie kulturell – eine Realität, die sich auch im DaF-Unterricht widerspiegeln sollte. Doch wie umsetzen?


Wandförmige Binärcodes bilden Übertragungsleitungen aus Impulsen, Digitale Informationen in Analogie zu einer Nervenzelle © Adobe Stock

Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
Wie KI-basierte Software Einzug in den Fremdsprachenunterricht hält

KI-basierte Technologie ist allgegenwärtig und auch aus dem Kontext des Fremdsprachenunterrichts kaum noch wegzudenken. Wir geben einen Einblick in das Feld des Natural Language Processing und zeigen Potentiale KI-basierter Technologien im Unterricht.


Eine junge Frau mit Rucksack klettert aus einem überlebensgroßen Smartphone vor monochromem Hintergrund. © Adobe Stock

Praxistipp
DACH erleben überall: Kulturelles Lernen virtuell

Deutschlernende wollen und sollen mit Menschen und Gegebenheiten aus den deutschsprachigen Ländern und Regionen (DACH) in Kontakt kommen. Vielfältige Einblicke sind von überall auf der Welt durch das Internet möglich. Einige Anregungen dafür bietet dieser Praxistipp.


Ein Lehrer spielt Gitarre für seine Schüler*innen © Getty Images

Bedeutung der Erst- und Zweitsprache im persönlichen Ausdruck
Für Emotionen nutzen wir meistens unsere Muttersprache

Mit (Fremd-)Sprachen erschließen sich uns neue Welten, in unserer Muttersprache fühlen wir uns für gewöhnlich am sichersten. Warum die Muttersprache nicht zwangsläufig die Sprache ist, die wir am besten sprechen, erklärt Dr. Thorsten Piske, Professor an der Friedrich-Alexander-Universität, im Interview.


Top