Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1)Direkt zur Sekundärnavigation springen (Alt 3)Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Logo Goethe Institut
Frankreich
  • Schließen
  • Mein Goethe.de Account:

    • John George
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Abmelden
    • Mein Goethe.de – Anmelden
      Meine Kurse und Prüfungen Deutsch für Dich Meine Onleihe Meine Newsletter Mein Profil Anmelden
  • Sprachauswahl: de fr

Hauptnavigation:

  • Start
  • Deutsche Sprache

    Deutsche Sprache

    • Deutschkurse

    • in Frankreich
    • in Deutschland
    • Online Deutsch lernen
    • Deutschprüfungen

    • Deutsch unterrichten

    • Fortbildungen für Deutschlehrkräfte
    • Konzepte und Materialien
    • Wettbewerbe und Veranstaltungen
    • Beratung und Service
    • Kostenlos Deutsch üben

    • Unser Engagement für Deutsch

    • Zukunftswerkstatt Europa
    • Projekt Grenzgänger
    • Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“
    • Alumniportal Deutschland
    • Mit Deutsch in den Beruf
    • «ALL»ES
    • Europanetzwerk Deutsch
    • Warum Deutsch lernen

    • Argumente
    • Zahlen und Fakten
    • Werbematerialien
    • Testimonials „L’allemand, un plus“
  • Kultur

    Kultur

    • Dossier

    • Work in Progress
    • Bildung: Gleiche Chancen für alle?
    • 100 Jahre Joseph Beuys
    • Sprechstunde - die Sprachkolumne
    • 30 Jahre Wiedervereinigung
    • Danachgedanken
    • Nachhaltigkeit
    • Next Library
    • Band des Monats
    • Schöne Aussichten
    • Mit Rahel unterwegs
    • Comics aus Deutschland
    • Europa – und jetzt?
    • Kultur- und Kreativwirtschaft
    • 100 Jahre Bauhaus
    • Wohnenswert
    • Feminismus heute
    • Projekte

    • Become an influencer for ecological change!
    • Become an influencer for ecological change!
    • Europaküche Marseille mit Ivana Sajko
    • Manifesta 13 Marseille 2020
    • Margret Hoppe - Südwall
    • Vidéolitté
    • Audiolitté
    • Underdox
    • AZ - Aller & Zurück
    • Oh my Goethe!
    • Freiraum
    • Der Nerval-Goethe-Preis
    • Theater-Transfer
    • Short Export
    • Service

    • Goethe on Demand
    • Onleihe: Die digitale Bibliothek
    • Aktuelle Literaturszene
    • Literatur für Kids & Co.
    • Deutsche Comicszene
    • Übersetzungsförderung
    • Kinostarts
    • Filmarchiv
    • Saisonkalender Theater und Tanz
    • Studienberatung
    • Publikationen
    • Service für Bibliothekare
  • Veranstaltungen
  • Über uns

    Über uns

    • Aufgaben und Ziele

    • Presse

    • Karriere

    • Partner und Förderer

  • Standorte

    Standorte

    • Bordeaux

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Lille

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Lyon

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Marseille

    • Veranstaltungen
    • Über uns
    • Nancy

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Bibliothek
    • Veranstaltungen
    • Service
    • Über uns
    • Paris

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Service
    • Straßburg

    • Veranstaltungen
    • Service
    • Über uns
    • Toulouse

    • Deutschkurse
    • Deutschprüfungen
    • Veranstaltungen
    • Bibliothek
    • Über uns
    • Kooperationspartner

    • Kulturgesellschaften
    • Prüfungszentren
  • Work in Progress – Wie wollen wir arbeiten? Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut e. V.

    Wie wollen wir heute arbeiten?Work in progress

    Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? Mit diesen Fragen und möglichen Antworten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Spanien beschäftigt sich dieses Dossier. 

  • Illustration "Wir malen und erzählen unsere Stadt" Institut Français Leipzig/ F.Pigé/ G.Raidt

    Goethe-Institut LyonWir malen und erzählen unsere Stadt

    Es gibt viel zu entdecken, viel zu zeigen, kleine und große Abenteuer in den Partnerstädten Lyon und Leipzig zu erleben! Wie sehen das die Grundschüler*innen unserer Partnerstädte und wie die Leipziger Kinderbuchautorin Gerda Raidt und ihr Lyoner Kollege Florian Pigé?
     

  • Barbara Wolff Metropolis #4_S-Bahn Alexanderplatz (c) Barbara Wolff_Collection Regard

    Goethe-Institut Bordeaux
    Bis 10.06.2022
    Barbara Wolff – Fotografien

    In der Ausstellung BARBARA WOLFF – FOTOGRAFIEN, in Zusammenarbeit mit der Collection Regard Berlin, werden Arbeiten aus den Serien « Biografie » (1982 - 1989), « Metropolis » (2018 - 2020) sowie « Amazonia » (2019) gezeigt.
     

  • Lesen fördern durch Theatermethoden © Colourbox

    Lehrerfortbildungen im Mai und Juni

    Das Goethe-Institut Frankreich bietet im Mai und Juni ein vielfältiges Angebot an Lehrerfortbildungen an: Ob Aussprachetraining oder Theatermethoden, Landeskunde oder doch kreatives Schreiben – es ist für jede*n etwas dabei! Melden Sie sich jetzt an!
     

  • Cut Out © Jessica Backhaus

    Goethe-Institut NancyCut Outs - Fotografien von Jessica Backhaus

    Die deutsch-amerikanische Fotografin Jessica Backhaus zeigt vom 7. April bis zum 8. Juli ihre neue Serie "Cut Outs" im Goethe-Institut Nancy. 

  • Die deutsch-französischen Élysée-Kitas © Goethe-Institut

    digital, am 15. Juni 2022Die deutsch-französischen Élysée-Kitas

    In diesem deutsch-französischen Kolloquium wollen wir uns am Beispiel der zweisprachigen Kindertageseinrichtungen „Élysée-Kitas“ über den Nutzen frühkindlichen Fremdspracherwerbs mit Blick auf die europäische Mehrsprachigkeit und Integration austauschen.
     

Deutsche SpracheAngebote für Deutschlernende und Deutschlehrende

Deutschkurse

  • Deutschkurse in Frankreich
  • Deutschkurse in Deutschland
  • Online Deutsch lernen

Deutschprüfungen

  • Deutschprüfungen in Bordeaux
  • Deutschprüfungen in Lille
  • Deutschprüfungen in Lyon
  • Deutschprüfungen in Nancy
  • Deutschprüfungen in Paris
  • Deutschprüfungen in Toulouse

Deutsch unterrichten

  • Beratung und Service
  • Konzepte und Materialien
  • Wettbewerbe und Veranstaltungen
  • Fortbildungen für Deutschlehrkäfte

Deutsch Üben im Web

Kostenlos Deutsch üben mit unserem vielfältigen Online-Übungsangebot und in der Community

KulturNeues aus Kultur und Gesellschaft in Deutschland und Frankreich

Buchcover von „El entusiasmo. Precariedad y trabajo creativo en la era digital“, Remedios Zafra, 2017 Bild: mit freundlicher Genehmigung von Editorial Anagrama © lookatcia

Der Wandel der Kulturarbeit in Spanien
Kreatives Schaffen als Lebensunterhalt

Dieser Text beschreibt einige Merkmale und Risiken der aktuellen Situation von Kultur- und Kreativarbeit in Spanien, deren Gegenwart stark von den Nachwirkungen der Pandemie sowie einer strukturellen Prekarität geprägt ist.

Ähnlich in der Ungleichheit Foto (Ausschnitt): © Colourbox.de

Datenanalyse
Ähnlich in der Ungleichheit

Idealerweise sollen alle Menschen den gleichen Zugang zu Bildung haben. Doch die Realität sieht in Deutschland und Frankreich anders aus. Wie steht es um die Bildungsgerechtigkeit in den beiden Ländern? Und wie hat die Coronakrise die Chancen junger Menschen beeinflusst?

La Djane Helena Hauff est en train de mixer © Nuits Sonores

Band des Monats
Helena Hauff

Eine der Headliner*innen des diesjährigen Techno- und Elektrofestivals „Nuits sonores“ in Lyon ist die Berliner DJane Helena Hauff, deren Musik mit „auf der Suche nach einem perfekten Gleichgewicht zwischen Reinheit und Brutalität, aber auch Disziplin und Unordnung“ beschrieben wird. Diese Ambivalenz hat Helena Hauff so bekannt gemacht, dass sie inzwischen auf der ganzen Welt spielt. Sie selbst sagt: „Meine Sets sind rough, schmutzig, ein bisschen kalt“.

ProjekteSchwerpunkte und Projekte des Goethe-Instituts in Frankreich

Illustration mit Menschen, die verschiedene Berufe ausüben. Grafik: Tobias Schrank © Goethe-Institut e.V.

Work in Progress

Die Pandemie hat Fragen nach der Arbeit der Zukunft und der Zukunft der Arbeit neu in den Fokus gerückt. Klimakrise und Ressourcenknappheit stellen unsere heutigen Arbeitsmodelle auf die Probe. Was kennzeichnet die Arbeitswelten europäischer Länder heute? Mit welchen Entwicklungen sehen sich junge Leute konfrontiert? Und vor allem: Was ist eigentlich gute Arbeit? 

Bildungschancen Foto (Ausschnitt): @ Colourbox.de / Aleksandr

Bildung: Gleiche Chancen für alle?

Krisen verstärken soziale Ungleichheiten insbesondere im Bereich der Bildung. Wie resilient sind die Bildungslandschaften in Deutschland und Frankreich? Was hat sich seit Beginn der Pandemie verändert und wo stehen jungen Menschen auf beiden Seiten des Rheins heute? 

Visual Vidéolitté © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Vidéolitté

Vidéolitté ist das virtuelle und partizipative Literaturgespräch der Goethe-Institute in Frankreich. In Buchgesprächen mit Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen wir die aktuelle Literaturszene in Deutschland vor.

Standorte

Standorte Goethe-Institut Frankreich © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

  • Newsletter

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen des Goethe-Instituts in Frankreich

  • Kulturelle Veranstaltungen
  • Veranstaltungen für Lehrende und Schüler*innen

Soziale Medien

Das Goethe-Institut Frankreich in sozialen Netzwerken

Top

Service-Navigation:

© 2022 Goethe-Institut
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • RSS
  • Newsletter
  • Links
  • Soziale Medien

Übersicht Navigationsbereich:

  • Deutsche Sprache

  • Deutschkurse
  • Deutschprüfungen
  • Deutsch unterrichten
  • Kostenlos Deutsch üben
  • Unser Engagement für Deutsch
  • Warum Deutsch lernen
  • Kultur

  • Dossier
  • Projekte
  • Service
  • Veranstaltungen

  • Über uns

  • Aufgaben und Ziele
  • Presse
  • Karriere
  • Partner und Förderer
  • Standorte

  • Bordeaux
  • Lille
  • Lyon
  • Marseille
  • Nancy
  • Paris
  • Straßburg
  • Toulouse
  • Kooperationspartner