Diskussion
Die Welt aus den Angeln

Philipp Blom
© Peter Hassiepen

Nachdenken über Klimakrisen vom 17.Jahrhundert bis heute

Goethe-Institut Nancy

Lange kalte Winter und kurze kühle Sommer: Im 17. Jahrhundert veränderte sich das Klima in Europa dramatisch. Das Getreide wurde knapp, Wirtschaft und Gesellschaft torkelten in eine tiefe Krise. Die Kleine Eiszeit vermittelt uns eine Vorstellung von den schweren Verwerfungen, die ein Klimawandel auslöst. Die Menschen versuchten sich mit Hilfe von Aufklärung, Wissenschaft und Technik aus der Abhängigkeit von der Natur zu befreien. Aber heute stößt diese moderne Welt an ihre Grenzen, weil sie eine erneute Klimakatastrophe heraufbeschwört. Philipp Blom entfaltet in seinem Buch „Die Welt aus den Angeln“ ein großartiges historisches Panorama, in dem wir die Herausforderungen der Gegenwart erkennen.
 
Philipp Blom, 1970 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt als Schriftsteller und Historiker in Wien und schreibt regelmäßig für europäische und amerikanische Zeitschriften und Zeitungen.
 
Die Veranstaltung wird moderiert vom Verein „L’histoire d’en parler“.
 

Details

Goethe-Institut Nancy

39 Rue de la Ravinelle
54000 Nancy

Sprache: Französisch und Deutsch
Preis: Freier Eintritt

+33 3 83 35 44 36 info-nancy@goethe.de