Veranstaltungsreihe
Kafka 2024

Montage auf beigem Hintergrund, die einen Textauszug aus Kafkas Metamorphose, einen blauen Hochstuhl und ein schwarzes Schloss zeigt und rechts das orange-schwarze Logo des Kafka-Jahres 2024.
© María Andrea Miranda Serna

Anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka

Der aus Prag stammende, deutschsprachige Schriftsteller Franz Kafka starb 1924 im Alter von vierzig Jahren und gilt seit langem als einer der Begründer der modernen Literatur. Obwohl Kafka zu Lebzeiten nur wenige Prosawerke veröffentlichte und außergewöhnlich viele Fragmente hinterließ (seine drei Romane blieben unvollendet), ist sein Status als Klassiker heute unumstritten. Insbesondere in Europa, aber auch weltweit, fasziniert er weiterhin Leser*innen, bereitet Forscher*innen Kopfzerbrechen und Verleger*innen Arbeit.

Trotz der Komplexität seines Werkes verließ Kafka Schulbücher sowie universitäre und akademische Kreise, um in die weite digitale Welt einzutreten. Die Generation Z hat sich in Kafka verliebt und ihn zu einer echten TikTok und Twitter-Berühmtheit gemacht. Auch in der Fülle zeitgenössischer Kunst, welche aus Kafkas Person und Werk Inspiration schöpft, findet sich diese allgemeine Faszination wieder.

Aus diesem Grund und anlässlich seines 100. Todestages bieten das Goethe-Institut Paris, das Tschechische Kulturzentrum und das Österreichische Kulturforum 2024 ein Jahresprogramm an, das Kafka gewidmet ist und alle Disziplinen von Literatur über Film und darstellender Kunst bis hin zu den bildenden Künsten umfasst.