Die Plakat-Wanderausstellung auf einen Blick
Thematische Schwerpunkte:
- Flüchtlinge und Einwanderung
- Abbau von Stereotypen und Ängsten durch Fakten und Wissen
Pädagogisches Begleitmaterial: auf Anfrage erhältlich (A2/B1, Rallye, französische Übersetzung)
Möglicher fächerübergreifender Unterricht: Langues vivantes, Français, Histoire-géographie, Enseignement moral et civique, Sciences de la vie et de la Terre, Sciences économiques et sociales, Arts plastiques
Umfang: 15 DIN A2-Plakate und 15 kleine Texttafeln
Versandkosten: ca. 40€ (Hin- und Rückversand)
Vorschau und pädagogisches Begleitmaterial
Bildkorrektur – Bilder gegen Bürgerängste! – WueFugees
auf Anfrage erhältlich (A2/B1, Rallye, französische Übersetzung)
Zum Inhalt der Ausstellung
"Das Boot ist voll!", "Die deutsche Kultur wird überfremdet!", "Wirtschaftlich und sozial ist die deutsche Gesellschaft den großen Flüchtlingsströmen nicht gewachsen!" … Diese Ängste, die bereits 2015 und 2016 umgingen, bestimmen auch aktuell die Debatte um Migration in Deutschland.
Eine Gruppe bekannter Zeichner*innen aus Deutschland hat sich diesen Ängsten gewidmet und sie realen Fakten gegenübergestellt. Sie formulieren es wie folgt:
"Genau hier kommen wir ins Spiel, denn wir arbeiten mit der Macht der Bilder. Als "bunte Seite der Macht" haben wir uns der Zahlen und Fakten angenommen und sie in eine bunte, unterhaltsame und eingängige Form gebracht. Wir möchten als Zeichner*innen Stellung beziehen - nicht populistisch, sondern konstruktiv. Auf dass wir als Gesellschaft einen positiveren Blick auf Migration gewinnen und uns weniger von Angst beherrschen lassen!
Es grüßt herzlich, die bunte Seite der Macht: Aike Arndt, Tim Dinter, Förm, Hamed Eshrat, Serafine Frey, Matthias Gubig, Jens Harder, Jim Avignon, Alex Jordan, Alexandra Klobouk, Sebastian Lörscher, Mawil, Moritz Stetter, Barbara Yelin, Henning Wagenbreth und Felix Denk, Journalist (Text und Recherche)."
Daraus ist die Wanderausstellung "Bildkorrektur – Bilder gegen Bürgerängste" entstanden, die mit Wort und Bild versucht, Ängste, Vorurteile und Klischees in Bezug auf Migration in Deutschland zu entkräften.