Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Visual Vidéolitté© Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Online-Buchgespräche der Goethe-Institute Frankreich
Vidéolitté

Vidéolitté ist ein digitales Projekt zur Präsentation interessanter Neuerscheinungen und Highlights der deutschsprachigen Literatur. Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen in einem Video durch Gespräche, Lesungen oder kurze Vorträge neue Bücher vor. Auch auf unserem Youtube-Kanal zu finden.

Ernst Wiechert: Der weiße Büffel © Samuel Zunic/Editions du typhon

Resi : lire
Ernst Wiechert: Der weiße Büffel

Im selben Moment, in dem der Patriarch eines Dorfes am Ganges verstirbt, wird Vasudeva geboren. Vielleicht wird dieses Kind die Seinen endlich von der Tyrannie der Mächtigen befreien…. Ernst Wiechert, geboren 1887 in Ostpreußen geboren, war Anfang der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts einer der meistgelesenen deutschen Schriftsteller.
 

Porträt von Wladimir Kaminer und ein Bild des Filmes 'Russendisko' Porträt: © tba / Foto: © Paramount Pictures Germany

Wladimir Kaminer: Der entfremdete Himmel

Ende der 1980er Jahre verließ Wladimir Kaminer sein Land in Richtung DDR, als diese gerade ihre letzten Stunden erlebte. Mittlerweile hat er sich als Symbolfigur der Berliner Alternativszene etabliert. Rückblick auf einen außergewöhnlichen Werdegang anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von CIERA. Moderation: Bernard Banoun und Hélène Miard-Delacroix.
 

Dans la nuit d'E.T.A. Hoffmann © Les éditions du Typhon

Dans la nuit von E.T.A. Hoffmann

200 Jahre nach dem Tod des Meisters des fantastischen Realismus veröffentlicht der Typhon-Verlag neue Übersetzungen von fünf grundlegenden Texten. Anthony Lachegar (Vleel) unterhält sich mit den Herausgebern und den Märchenspezialist*innen Elisabeth Lemirre und Jacques Cotin. Laurent Stocker liest Auszüge.
 
 

E. T. A. Hoffmann: Le Marchand de sable © Samuel Zunic/ Ed. du typhon

Resi : lire
E. T. A. Hoffmann: Le Marchand de sable

Diese Ausgabe von Resi : lire ist der Erzählung „Der Sandmann“ von E. T. A. Hoffmann im neuen Sammelband « Dans la nuit » gewidmet. E. T. A. Hoffmann (1776-1822) hat mit seinem fantastischen Realismus eine Bresche in die Literaturgeschichte geschlagen.

Buchcover 'Hirtennovelle' von  Ernst Wiechert © Samuel Zunic/ Ed. du typhon

Resi : lire
Ernst Wiechert: Hirtennovelle

In einem Dorf am Rande der Zivilisation schließt Michaël, der Sohn einer Witwe, seine Kindheit mit einer besonderen Tat ab. Alle glauben nun, dass ihm ein weltveränderndes Schicksal bevorsteht. Doch die Natur, die Liebe und die Freundschaft verändern das Schicksal des jungen Hirten. „Hirtennovelle“ (1935) vermittelt in intensiven Melodien eine zeitlose Lektion: Es ist besser, die Welt zu schätzen, als sie zu erobern.

 

Buchcover 'Les dents de lait' von Helene Bukowski © Samuel Zunic / Gallmeister

Resi : lire
Helene Bukowski: Milchzähne

Helene Bukowskis Debüt ist eine moderne Dystopie. Das Mädchen Skalde erzählt von seiner Welt, in der das Klima verrücktspielt und die Menschen sich abschotten. Als Skalde im Wald ein kleines Kind mit flammend rotem Haar findet, lernt sie, was Fürsorge und Hoffnung inmitten der Gefahr bedeuten.
 

Foto von Reinhard Kaiser-Mühlecker und Buchcover 'Roter Flieder' © Samuel Zunic/ Éditions Verdier

Resi : lire
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Roter Flieder

„Roter Flieder“ von Reinhard Kaiser-Mühlecker ist der erste Roman des österreichischen Autors in französischer Übersetzung. Er erzählt vom Leben einer Bauernfamilie in Oberösterreich, von verschwiegenen Untaten, der Hoffnung auf Erneuerung und einem Fluch, der ihr Glück bedroht.
 

Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom © Samuel Zunic/ Les éditions du typhon

Resi : lire
Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom

Wolfgang Koeppens polyphoner Roman im Filmstil, der 1954 veröffentlicht wurde, hat die deutsche Gesellschaft zutiefst beunruhigt. „Der Tod in Rom“ hat nichts von seiner Kraft verloren und erstrahlt in einem dunklen Glanz, denn das Werk seziert den Krieg, den man gegen sich selbst und seine Zeit führen muss, um eines Tages auf Frieden hoffen zu können.

Norbert Scheuer: Winterbienen © Samuel Zunic/ Actes Sud

Resi : lire
Norbert Scheuer: Winterbienen

„Winterbienen“ von Norbert Scheuer ist ein Krisenroman. Ein Bienenzüchter beschreibt in seinem Tagebuch, wie vor der letzten großen Schlacht des Zweiten Weltkriegs sein kleines Dorf an der belgischen Grenze ganz allmählich vom Kriegsgeschehen eingeholt wird, während er selbst um seine Gesundheit, das Überleben jüdischer Flüchtlinge und das Wohlergehen seiner geliebten Bienen kämpft.

Das kunstseidene Mädchen Buchcover © Samuel Zunic /Ed. du typhon

Resi : lire
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

„Das kunstseidene Mädchen“ von Irmgard Keun ist ein erfrischend provokanter, atemberaubender Roman, 1932 geschrieben und 2021 im Verlag Les éditions du typhon neu herausgegeben. Mit ihrer Romanheldin , die alle Vorschriften zurückweist, brachte die Autorin Unruhe in die patriarchalische Gesellschaft…
 

Peter Stephan Jungk: Marktgeflüster © Lillian Birnbaum/ S.Fischer

Peter Stephan Jungk: Marktgeflüster

In „Marktgeflüster“ schildert Peter Stephan Jungk den Pariser Marché d'Aligre. Für den Schriftsteller, der seit mehr als drei Jahrzehnten in Paris lebt, stellt der Markt den Inbegriff von Heimat dar. Eine multikulturelle, fast schon dörfliche Oase mitten in der hektischen Hauptstadt. Moderiert von Michael Braun.

Die Schlange im Wolfspelz © Rowohlt/ Goethe-Institut Lyon

Sachbuchpreis 2021
Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz 

Das Buch „Die Schlange im Wolfspelz“ von Michael Maar wird von Florian Torres (Verleger und Mitgründer der Editions du typhon) besprochen. In diesem Essay zeigt Michael Maar voller Leidenschaft, wie vielfältig die literarische Sprache ist. Temporeich schlägt der Autor den Bogen von der Romantik zur Gegenwart und  weckt die Lust, Klassiker und moderne Autoren deutscher Sprache (wieder) zu entdecken.

Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit © Goethe-Institut Lyon/ Droemer Knaur

Sachbuchpreis 2021
Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit

Anlässlich der Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 rezensierte Mareike Zyzik (Institut National des Sciences Appliquées de Lyon) eines der nominierten Bücher. „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“ von Mai Thi Nguyen-Kim erklärt, welche wissenschaftlichen Fakten den brennenden Streitfragen unserer Gesellschaft zugrunde liegen und zeigt auf, wo dennoch lebhaft gestritten werden darf.

Menschwerdung eines Affen © Matthes & Seitz Berlin/ Goethe-Institut Lyon

Sachbuchpreis 2021
Heike Behrend: Menschwerdung eines Affen

Das Buch „Menschwerdung eines Affen“ von Heike Behrend wird von Charlotte Metzger (Lektorin für deutsche Sprache in Bordeaux) besprochen. In dieser Autobiographie der ethnographischen Forschung beleuchtet die Autorin ihre eigenen Erfahrungen als Fremde in ostafrikanischen Ländern und den steinigen Weg zur Akzeptanz während mehr als 50 Jahren Forschungsarbeit.

Flucht. Eine Menschheitsgeschichte © Goethe-Institut Lyon/ Siedler

Sachbuchpreis 2021
Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte

Anlässlich der Verleihung des Deutschen Sachbuchpreises 2021 rezensierte Nadia Pantel (Süddeutsche Zeitung) eines der nominierten Bücher. „Flucht. Eine Menschheitsgeschichte“  von Andreas Kossert erzählt auf sehr bewegende Weise von den existenziellen Erfahrungen von Menschen auf der Flucht. 

Buchcover Blaue Frau und Porträt von Antje Ravik Strubel

Deutscher Buchpreis 2021
Antje Rávik Strubel: Blaue Frau

Antje Rávik Strubel erzählt in dieser umfangreichen Geschichte von der Gewalt gegen eine junge Frau im heutigen Europa und liefert einen Roman über Ost und West, einen europäischen Roman über den Missbrauch von Macht. Von Katja Petrovic.
 

Christian Kracht / Buchcover Eurotrash

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Christian Kracht: Eurotrash

„Eurotrash“ ist ein raffiniertes, ein tragikomisches und mitunter überraschend zart erzähltes Stück autofiktionaler Erinnerung, das die psychologischen Feinheiten einer Mutter-Sohn-Beziehung ergründet und dabei familiäre Schattenwelten aufsucht, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart ragen. Mit Marie Hermann.
 

Buchcover  Identitti / Mithu Sanyal

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Mithu Sanyal: Identitti

„Identitti“ ist ein enorm vergnüglicher, hochenergetischer Diskursroman, bei dessen Lektüre viel zu lernen ist und der dabei grandios unterhält. Mit leichter Hand erzählt Mithu Sanyal von Bloggerin Nivedita, Studentin an der Düsseldorfer Uni, die ein Skandal durchschüttelt: Starprofessorin Saraswatis indische Herkunft ist fake! Mit Sina de Malafosse.
 

Buchcover Zandschower klinken / Porträt von Thomas Kunst

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Thomas Kunst: Zandschower klinken

Bengt Claasen verschlägt es aus einer Lebenskrise in ein nordostdeutsches Provinznest. Dort trotzen Menschen mit aufsässigen Fantasien einer ihnen nicht wohlgesonnenen Realität. Eine bittere, märchenhaft verschlüsselte Familiengeschichte kontrapunktiert den Ausstieg in die Utopie. Mit Sylvie Grimm-Hamen.

 

Monika Helfer: Vati

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Monika Helfer: Vati

Monika Helfers Roman „Vati“ ist eine Annäherung an das Leben ihres Vaters. Ein Buch von zärtlicher Traurigkeit – in dem Gefühl und sprachliche Klarheit vollständig ausgewogen sind. Mit Claire Géhin.
 

Norbert Gstrein / Buchcover 'Der zweite Jakob'

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2021
Norbert Gstrein: Der zweite Jakob

Ein Schauspieler ist anlässlich seines 60. Geburtstags gezwungen, sich selbst und seiner Tochter Rechenschaft abzulegen. Auf meisterhafte Weise demonstriert Norbert Gstrein, wie sich die Komplexität eines Lebens, das geprägt ist von Scheitern, Scham und Schuld, einem simplen Plot verweigert. Mit Claire Stiévenard.
 

Angela Merkel mit dem Rücken zuwandt © Shutterstock

Podiumsdiskussion
Das politische Erbe von Angela Merkel

Die anstehenden Bundestagswahlen läuten das Ende einer Ära ein: Angela Merkel wird nach 16 Jahren das Kanzleramt verlassen. Welches politische Erbe hinterlässt sie dem oder der neuen Kanzler*in? Diesen Fragen widmet sich die Journalistin und Autorin Marion Van Renterghem im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Uwe Jun. Die Podiumsdiskussion wurde moderiert von Nadia Pantel (Süddeutsche Zeitung). Video auf Deutsch und Französisch, ohne Untertitel.

Andrea Maria Schenkel und Oliver Pötzsch Oliver Pötzsch (c) Gerald von Foris
Andrea Maria Schenkel (c) Edition Nautilus

Deutscher Krimiabend
Andrea Maria Schenkel und Oliver Pötzsch

Entdecken Sie zwei namhaften Krimi-Autor*innen und ihre aktuellen Übersetzungen ins Französische: „Täuscher“ (übers. von S. Lux) und „Die Henkerstochter und der König der Bettler“ (übers. von J. Honigmann).
Im Rahmen des Programms MUNICH UNIQUE, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.
 

Videolitte

Tous à la page !
​Simone Buchholz: blaue Nacht

Die dritte Folge von Tous à la page! – Sommer 2021 führt uns nach Hamburg, wo die kaltgestellte Staatsanwältin Chastity Riley einen Krieg gegen die Droge Krokodil führt. Ein spannender und unterhaltsamer Krimi von der Gewinnerin des Deutschen Krimipreises 2019, vorgestellt von Catherine Pont-Humbert.
 

Videolitte

Tous à la page !
​Mariana Leky: was man von hier aus sehen kann

In der vierten und letzten Folge von Tous à la page! – Sommer 2021 stellt Catherine Pont-Humbert einen Bestseller aus Deutschland vor. Wenn Selma von einem Okapi träumt, ereilt ihr Dorf am nächsten Tag eine unausweichliche Tragödie … Ein einzigartiger und feinsinniger Roman über Liebe und Verlust. 

Videolitte

Tous à la page !
​Hans Magnus Enzensberger : Gedichte (1980-2014)

In Frankreich ist Hans Magnus Enzensberger vor allem für seine Romane und Essays bekannt – doch er ist auch ein großer Dichter. In dieser zweiten Folge von Tous à la page ! – Sommer 2021 stellt Catherine Pont-Humbert eine Anthologie mit 78 Gedichten aus verschiedenen Sammlungen vor.

Portrait von Pierre Jarawan © Marvin Ruppert

Nuit de la littérature 2021
Pierre Jarawan: Ein Lied für die Vermissten

Pierre Jarawans neuer Roman nimmt seine Leser*innen auf eine Reise in das Herz des Libanons mit, wo der junge Amin seiner Herkunft nachgeht und Familiengeheimnisse aufdeckt, die ihren Ursprung im bewaffneten Konflikt haben. Eine aus unzähligen Fäden gesponnene Erzählung, welche die Vermissten des Bürgerkriegs wieder zum Leben erweckt. Anlässlich der Nuit de la Littérature 2021.

Nico Bleuge Foto: © Ekko von Schwichow

​Nico Bleutge: Nachts Leuchten die Schiffe

Nico Bleutge wurde in Deutschland mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und zählt zu den wichtigsten und einfallsreichsten Stimmen der zeitgenössischen deutschen Poesie. Im Gespräch mit Guillaume Métayer stellt er seinen neuesten Gedichtband vor. In Kooperation mit der Universität Paris-Sorbonne und dem Master MEGEN.

Axel Honneth (Foto: © juergen-bauer.com) und Michel Wieviorka (Foto : © EHESS) Axel Honneth (Foto : © juergen-bauer.com) und Michel Wieviorka (Foto : © EHESS)

Michel Wieviorka & Axel Honneth: Für eine kämpferische Demokratie

Wie können wir in einem Klima der politischen Aggression und des Misstrauens unsere geschwächten Demokratien schützen? Darum geht es in Michel Wieviorkas Buch „Für eine kämpferische Demokratie“, das er im Gespräch mit Axel Honneth und Barbara Carnevali vorstellt.

Porträts von Ulla Lenze und Olivier Guez © JF PAGA

Ulla Lenze : Der Empfänger

Im Gespräch mit Olivier Guez stellt Ulla Lenze ihr neues Buch vor. Tauchen Sie mit uns ein in das New York der 1930er-Jahre und ins Nachkriegs-Deutschland. Mit dabei: Funkamateur Josef Klein, Großonkel der Autorin, der unbewusst in die Spionage-Aktivitäten des deutschen Auslandsgeheimdienstes verwickelt wird.

Porträt von Saša Stanišić Saša Stanišić (Detail) © Katja Sämann

Saša Stanišiċ: Herkunft

Im Jahr 2019 erhielt Saša Stanišiċ den Deutschen Buchpreis für sein autobiografisches Buch „Herkunft“. Der bosnisch-stämmige Schriftsteller erzählt die Geschichte seiner Flucht mitten im Balkankrieg und seinen langen und verworrenen Weg als Einwanderer nach Deutschland. Ein faszinierendes und humorvolles Gespräch mit Raphaëlle Leyris.

Deborah Weber liest ein Buch, während sie auf einem Stuhl sitzt. Vor ihr werden Kissen auf den Boden gelegt. Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Paris

Vorlesestunde
​Die fantastischen Geschichten von Erwin Moser

Machen Sie es sich mit der ganzen Familie gemütlich und erleben Sie die wunderbaren Erzählungen aus den Geschichtenbüchern „Tigerkäfer“ und „Mäusezirkus“ des österreichischen Autors und Zeichners Erwin Moser. Gelesen werden die Erzählungen von der Clownin und Bewegungsschauspielerin Deborah Weber.

Porträt von Chris Kraus Chris Kraus (c) Maurice Haas/Diogenes Verlag

Chris Kraus: Sommerfrauen, Winterfrauen

In einem Gespräch mit Florent Georgesco stellt Chris Kraus seinen Roman „Sommerfrauen, Winterfrauen“ (übersetzt von Rose Labourie, Belfond 2021) vor. Der Autor führt hier seine autobiografische Familienstudie weiter, die von den Dämonen der Nazizeit überschattet ist. Die Handlung spielt vor dem Hintergrund der gefeierten Film-, Literatur- und Kunstszene der 1990er-Jahre.

Porträt von Hans Pleschinski Foto: © Raphael Rueb

Hans Pleschinski

Im Mittelpunkt des Videos steht ein Gespräch zwischen dem Münchner Schriftsteller Hans Pleschinski, Preisträger des Literaturpreises 2020 der Konrad-Adenauer-Stiftung, und dem deutsch-französischen Literaturwissenschaftler und Kritiker Jürgen Ritte.
Im Rahmen des Programms MUNICH UNIQUE, gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Porträt von Mirko Bonné Foto (Ausschnitt): © Gerald von Foris

Mirko Bonné: Nie mehr Nacht

Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Romans von Mirko Bonné „Nie mehr Nacht“ (übersetzt von Juliette Aubert, Typhon 2020) in Frankreich haben wir den Autor und seine Übersetzerin in Hamburg getroffen. Entdecken Sie den Roman mit Lesung und Interview in diesem Video!

Porträt von Christian Berkel Foto (Ausschnitt): © Gerald von Foris

Christian Berkel: Der Apfelbaum

Im Dialog mit der Journalistin Raphaëlle Leyris stellt der Schauspieler und Romanautor Christian Berkel seinen ersten Roman „Der Apfelbaum“ (übersetzt von Laurence Richard, Fayard 2020) vor. Das Autorengespräch wurde in Zusammenarbeit mit dem Verlag Fayard und der literarischen Internetplattform „Un endroit où aller“, im Rahmen des Festivals für Debütromane 2020, organisiert.

Deutscher Buchpreis 2020 Foto: ©vntr.media

Deutscher Buchpreis 2020

Zu Beginn der Frankfurter Buchmesse wird der Deutschen Buchpreis an den besten deutschsprachigen Roman des Jahres verliehen. Entdecken Sie die Rezensionen von Experten der deutschen Literatur zu den sechs Büchern der Shortlist des Deutschen Buchpreis 2020.  

Arne Ulbricht und Pierre Morice Fotos (Ausschnitt): © Arne Ulbricht 2019 & Bérengère Briard

Arne Ulbricht: Maupassant

Die Jugend eines der großen Schriftsteller der französischen Literatur zu erzählen: Dieses Unterfangen hat sich Arne Ulbricht als Aufgabe gestellt (übersetzt von Elisabetz Willenz, Ed. Du Sonneur 2019). Der Schauspieler Pierre Morice liest einen Auszug aus dem Buch. Anlässlich der Nacht der Literatur 2020.

Audiolitté© Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Audiolitté

Sie haben eine Debatte oder ein Literaturgespräch verpasst? Dank Audiolitté können Sie zahlreiche Lesungen des Goethe-Instituts Paris nachhören.

Top