Vortrag und Diskussionsrunde „Du bist nicht allein”

Nem vagy egyedül Réka Elekes © Goethe-Institut

Do, 30.05.2024

17:00 Uhr

Goethe-Institut

Der politische Aktivismus von Influencern in den sozialen Medien in Deutschland und in Ungarn

Schutz von Minderjährigen? Aussichten für die künftigen Generationen? Klimawandel? Soziale Rechte? Echter Einfluss auf die Politik? Immer mehr Digital Content Creators äußern sich zu sozialen und politischen Themen und sprechen damit Menschen an, die von den traditionellen Medien nicht erreicht werden. Ihr politischer Aktivismus stößt nicht nur bei ihren Anhängern auf Resonanz, sondern sie sind auch in der Lage, über ihre eigene Gemeinschaft hinaus Wirkung zu erzielen.

In Ungarn organisierten Online-Influencer*innen im Jahr 2024 eine Demo, an der Zehntausende Menschen teilnahmen, um Orbáns Regierung für ihr Versagen beim Kinderschutz zur Rechenschaft zu ziehen.

Im Juni 2024 findet erneut die Europawahl statt, außerdem Kommunalwahlen in Ungarn und Regionalwahlen in acht deutschen Bundesländern. Können wir von deutschen und ungarischen Digital Content Creators eine politische Haltung erwarten? Wie verhalten sich Influencer*innen zu Politik und Journalismus, und wie verhalten sich Politik und Medien zu ihnen? Was ist der Unterschied, wenn jemand vom öffentlichen Aktivismus zur Content-Creation kommt, oder wenn jemand den umgekehrten Weg geht?

Vortrag und Diskussionsrunde.

GÄSTE:

MARVIN NEUMANN:
Politik- und Sportjournalist, der seit 2016 auf seinem eigenen YouTube-Kanal („Marvin Neumann“) das innenpolitische Geschehen in Deutschland interpretiert. Als Produzent hat er den mit dem Grimme Online Media Award ausgezeichneten philosophischen YouTube-Kanal „Scobel“ mitgestaltet. Er ist Moderator für den Südwestrundfunk (SWR), MixTalk auf Twitch und GrundGesEGGs auf TikTok. Seit 2018 arbeitet er für die Online-Content-Produktionsagentur objektiv media, die in Partnerschaft mit klassischen TV-Sendern beliebte Online-Formate („MrWissen2go“, funk, „Terra X Lesch & Co.“, ZDF und „Terra X History“, ZDF) produziert. Außerdem ist er Co-Moderator des Extremsport-Podcasts „PACE“, der zu einem der 50 besten Sport-Podcasts Deutschlands gewählt wurde.

https://www.youtube.com/@MarvinNeumannOfficial

NÓRA SCHULTZ ist politische Aktivistin, Gründerin der linken Bewegung Szikra, Redakteurin und Moderatorin des Podcasts „Belépési küszöb“ auf Partizán, die auch aktuelle politische Ereignisse auf Tiktok analysiert

https://www.youtube.com/watch?v=7iz2OIUx4eI&list=PLSATRXowo4YuHWnXZuVGWsEpUUtH88OPn

Szabó Márton „Csoki“ Youtuber, einer der Moderatoren des täglichen öffentlichen Youtube-Formats Jólvanezígy, der auch auf dem „Kinderschutz“-Protest Influencer*innen im Februar eine Rede hielt

https://www.youtube.com/@jolvanez


Rebeka Bánszegi ist Journalistin/Videojournalistin und Moderatorin des 24.hu-Podcasts HáromHarmad

https://www.youtube.com/watch?v=eTMuFj5E75U&list=PLhiKYNHvFc3-Qu7YVNIUVVPs80RQbWEdB

Online-Anmeldung: info-budapest@goethe.de

Veranstaltungssprachen: auf Ungarisch und Deutsch mit Übersetzung.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der EU-Projekts PERSPECTIVES statt.
Weitere Informationen über das Projekt:
https://www.goethe.de/prj/per/en/index.html
Co-funded by the European Union.

Zurück