Ausstellung und Podiumsdiskussion Was Frauen wissen

Was Frauen wissen © Luca Lovkó

Di, 04.06.2024 –
So, 30.06.2024

17:00 Uhr

Goethe-Institut

Die Rolle der Wissenschaftlerinnen heute

Zu Beginn des Studiums ist an den Universitäten der Frauen- und Männeranteil gleich, doch später wird der Anteil der Frauen immer weniger, je höher der akademische Grad.

Sichtbarkeit und Anerkennung von Wissenschaftlerinnen spielen im Zuge der Gleichstellung eine große Rolle. 
Das Goethe-Institut Budapest organisiert gemeinsam mit dem DAAD hierzu zwei Ausstellungen und ein Gespräch über die Situation der Wissenschaftlerinnen in Ungarn und in Deutschland.

Auf der einen Ausstellung sind die Fotos aus Évi Fábiáns Porträtsammlung "Frauen in Ungarn" zu sehen, auf der anderen die Bilder der Ausstellung "Berlin - die Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen", einem Gemeinschaftsprojekt des Berlin Institute of Health in der Charité und der Berliner Senatskanzlei.

Programm:
- 17:00: Begrüßung Miriam Bruns (Goethe-Institut Budapest) und Mónika Sax (DAAD Hungary)

- 17:10-17:55: Panelgespräch zum Thema Frauen in der Wissenschaft in Ungarn
Zsuzsanna Orsós (Universität Pécs), Judit Szapor (McGill University in Montreal) und Dóra Fedeles-Czeferner (HUN-REN Geisteswissenschaftliches Forschungszentrum).
Moderation: Veronika Herrmann

- 18:00- 18:20: Ausstellungseröffnung Fotos Évi Fábián
Vorstellung: Fajgerné Dudás Andrea Júlia

- 18:20- 18:30: Rundgang in der Bibliothek wo sich die Ausstellung „Berlin - Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen“ zu sehen ist
Eröffnungsrede – Karin Höhne, Leiterin Stabsstelle Chancengleichheit, Berlin Institute of Health at Charité(BIH)

Die Veranstaltung ist auf Deutsch und Ungarisch mit Übersetzung. Der Eintritt ist kostenlos.

Zurück