Das Programm umfasst folgende Module zur sprachlichen und fachlichen Vorbereitung auf das Studium in Deutschland, die im Heimatland absolviert werden:
Module | Inhalte |
Sprachkurse | Im Goethe-Institut, in einem Sprachlernzentrum oder als Online-Sprachkurs des Goethe-Instituts (für Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse ) |
Fachsprachliche Vorbereitung in den MINT-Fächern (online) | Onlinekurs zur fachsprachlichen Vorbereitung auf das Studium, erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Es gibt sieben Module zur Auswahl (Mathematik, Informatik, Physik, Biologie, Chemie, Technik, Wirtschaft) |
TestDaF-Vorbereitungskurs (online) | Onlinekurs zur Vorbereitung für die Sprachprüfung TestDaF (Teile Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen), erfolgt auf der Lernplattform Moodle. Der Kurs wird tutoriell begleitet |
TestAS-Formattraining (online) | Onlinekurs zur Einführung ins Format, in die Struktur, die Inhalte und Aufgabentypen der Prüfung TestAS, erfolgt auf der Lernplattform Moodle und wird tutoriell begleitet |
Prüfungen TestDaF und TestAS | Der TestDaF ist eine internationale Sprachprüfung. Der TestDaF eignet sich als Sprachnachweis für Studierende, die ein Studium in Deutschland aufnehmen wollen Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest. Er überprüft kognitive Fähigkeiten, die für das Studieren besonders wichtig sind. Der TestAS besteht aus einem Kerntest und einem Fachmodul |
Interkulturelles Training "Fit für das Studium in Deutschland" |
Onlinekurs zur Einführung ins Studentenleben und in die Campuskultur, erfolgt auf der Lernplattform Moodle und wird tutoriell begleitet |
Die Prüfungen TestDaF und TestAS legen die Teilnehmer*innen anschließend selbst ab. Die Prüfungsgebühren sind im Programmpreis nicht inbegriffen. Nach erfolgreichem Abschluss: Bewerbung an einer deutschen Universität.
Zu den Partnerhochschulen
Die Voraussetzungen für die Teilnahme am aktuellen Programm Studienbrücke sind:
- Schüler*innen der 10. Klasse abgeschlossenes B1-Niveau
- Schüler*innen der 11. Klasse abgeschlossenes B2-Niveau
- Deutschkenntnisse:
- Schüler*innen der 10. Klasse abgeschlossenes B1-Niveau
- Schüler*innen der 11. Klasse abgeschlossenes B2-Niveau
- hohe Motivation für ein Studium in Deutschland: nachgewiesen durch ein Motivationsschreiben, die Teilnahme an Schulolympiaden, Wettbewerben, regionalen und internationalen Projekten in den MINT-Fächern
- überdurchschnittliche schulische Leistungen in den MINT-Fächern
- ausgeprägte soziale Kompetenz, nachgewiesen beispielsweise durch ehrenamtliches Engagement
- schriftliche Zusage der Eltern beziehungsweise Erziehungsberechtigten
Für das Programm „Studienbrücke“ sind folgende Zertifikate notwendig:
Klasse 9 – Goethe-Zertifikat Fit in Deutsch 2
Klasse 10 – Goethe-Zertifikat В1
Klasse 11 – Goethe-Zertifikat В2
Klasse 9 – Goethe-Zertifikat Fit in Deutsch 2
Klasse 10 – Goethe-Zertifikat В1
Klasse 11 – Goethe-Zertifikat В2
Ja. Wer zum Studienbeginn in Deutschland noch nicht volljährig ist, hat für den Visum-Antrag zusätzliche Dokumente vorzulegen.
Bitte informieren Sie sich über die Kosten für das Programm bei dem Goethe-Institut oder bei dem Sprachlernzentrum als Partner des Goethe-Instituts in Ihrer Stadt.
Sie können schon jetzt anfangen, intensiv Deutsch zu lernen. Das Goethe-Institut und die Sprachlernzentren bieten Sprachkurse im Präsenz- sowie im Onlineformat an. Wenden Sie sich an das Goethe-Institut oder an das Sprachlernzentrum in Ihrer Stadt und melden Sie sich für einen Sprachkurs an.

Für das Studium an einer deutschen Hochschule sind ausreichende Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B2/C1 nachzuweisen. Dieser Nachweis kann durch den TestDaF auf der Niveaustufe 4 erbracht werden. Die Prüfung umfasst die vier Teile Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die Prüfung kann an Ihrem Goethe-Institut oder einem anderen Testzentrum in Ihrer Nähe abgelegt werden.
Weitere Informationen zum TestDaF

Der TestAS ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studieninteressierte. Sie müssen den Test mit mindestens 100 Punkten bestehen, um zum Studium an einer der Partnerhochschulen der „Studienbrücke“ zugelassen zu werden. Der Test besteht aus einem Kerntest, der Ihre kognitiven Fähigkeiten prüft, und einem Fachtest für die Studienfelder Mathematik / Informatik / Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.
Weitere Informationen zum TestAS
TestAS-Modellaufgaben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |