Seit 2015 stellen deutsche Partneruniversitäten jährlich eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen für die Studienbrücke zur Verfügung. Erfolgreiche Absolventen des Studienvorbereitungsprogramms können sich nach dem Schulabschluss direkt an einer der Universitäten bewerben.
Die Teilnehmenden der Studienbrücke durchlaufen an diesen Universitäten ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren und bekommen in Deutschland ein gesondertes Betreuungsprogramm geboten.
Die kostenpflichtige „Studienbrücke“ bereitet Schülerinnen und Schüler ab der abgeschlossenen 10. Klasse mit herausragenden Leistungen - insbesondere in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT-Fächer) und nachgewiesenen Deutschkenntnissen (Goethe-Zertifikat) ab dem Niveau B2 - fachlich auf ein Studium in Deutschland vor und führt in die deutsche Lehr-, Lern- und Campuskultur sowie in das soziale Umfeld ein.
Präsentationen und Informationen
- Informationen für Eltern (auf Ukrainisch) (PDF, 906 kB)
- Oft gestellte Fragen zum Studium (auf Ukrainisch) (PDF, 968 kB)
- Universitätsallianz Ruhr (PDF, 5 MB)
- Ruhr-Universität Bochum (PDF, 482 kB)
- Universität Duisburg-Essen (PDF, 824 kB)
- Technische Universität Dortmund (PDF, 671 kB)
- Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (PDF, 5 MB)
- Universität Bonn (PDF, 2 MB)
- Universität Siegen (PDF, 4 MB)
- Europa-Universität Viadrina (PDF, 702 kB)
- Die deutschen Partnerhochschulen des Bildungsprogramms Studienbrücke (PDF, 6 MB)
Schulabschluss Zuhause, Bachelor in Deutschland
Content and Language Integrated Learning: CLIL, FüDaF, DFU, CLILiG – Bitte was?
Deutsch für Jugendliche (goethe.de)
Studieren in Deutschland (study-in-germany.de)
CHE-Ranking (EN)