Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Projekte des Goethe-Instituts anlässlich der EU-Ratspräsidentschaft DeutschlandsIllustration (Ausschnitt): Tobias Schrank

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft
EU 2020: Das Goethe-Institut für Europa

Am 31. Dezember 2020 endete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Sechs Monate lang haben wir uns gefragt: Was macht Europa aus und wie wollen wir zukünftig in Europa leben? Mit Debatten über den Einfluss Künstlicher Intelligenz, bei der Erarbeitung klimaneutraler Reisekonzepte, bei aufsehenerregenden Installationen auf öffentlichen Plätzen oder generationsübergreifenden Gesprächen über Europa wurden europaweit zahlreiche Veranstaltungen durchgeführt, die die europäische Öffentlichkeit gerade in Zeiten von Corona gestärkt haben.

Die Projekte „Europaküche“, „Erzähle mir von Europa“, die „Verschwindende Wand“, „#oekoropa“ und „Generation A=Algorithmus“ waren Teil des offiziellen Kulturprogramms der deutschen Bundesregierung anlässlich der Ratspräsidentschaft 2020. Zusätzlich war das Goethe-Institut an der Umsetzung des partizipativen Kunstwerks „Earth Speakr“ von Olafur Eliasson beteiligt.


Aktuelles

Filmstill EU2020 © Goethe-Institut

Abschluss der EU2020 Projekte des Goethe-Instituts

Am 31. Dezember 2020 endete die deutsche EU-Ratspräsidentschaft. Wir blicken in unserem Abschlussfilm zurück auf sechs Monate mit vielfältigen Veranstaltungen in ganz Europa, in denen der europäische Zusammenhalt und die Vielfalt Europas im Mittelpunkt standen.


Erzähle mir von Europa



Alle Projekte im Überblick

Logo des Projekts Europaküche Illustration: © Daniela Burger

„Europaküche“
Gastfreundschaft als Leitgedanke Europas

Was passiert, wenn wir Fremde an unseren Tisch einladen? Zwischen August und Dezember 2020 treffen sich zehn Künstler*innen über Grenzen hinweg mit Menschen in zehn europäischen Städten, um Europa neu zu denken. Wo könnte man besser damit anfangen, als am Küchentisch?

Kuchnia Europy Wrocław .

Europaküche Wrocław

Für die "Europaküche Wrocław" haben wir Menschen in und aus Polen dazu eingeladen, ihre Eindrücke von Europa über Zutaten und Geschmack zu erzählen. Wie schmeckt Europa für sie? Und welche Zutat würden sie gerne hinzufügen? Wir publizieren die Antworten. Sie bilden die Basis für die entstandenen Kurzgeschichten von Priya Basil und Matt Aufderhorst, sowie für die Arbeiten von 5 Keramikkünstler*innen aus Wrocław: Katarzyna Koczyńska-Kielan, Magdalena Maros, Katarzyna Mazurek, Alicja Patanowska und David Żynda. 

Logo des Projekts Generation A=Algorithmus Illustration: © Tobias Schrank

„Generation A“
Zur Zukunft Künstlicher Intelligenz

Big Data, Algorithmen oder Deep Learning: Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben und ist längst im Alltag präsent. Welche Potenziale bietet KI und wie können wir sie sicher in zukünftige Gesellschaften integrieren? Diesen Fragen geht das Projekt „Generation A = Algorithmus“ in vielfältigen Formaten nach. So gibt unter anderem die Reihe „Couch Lessons“ jeden Mittwoch Einblick in verschiedene Bereiche der KI.

Verschwindende Wand Foto (Ausschnitt): © Natalia Cheban

„Verschwindende Wand“
Europäische Vielfalt

Die interaktive Wandinstallation „Verschwindende Wand“ vereint Zitate aus der europäischen Hoch- und Popkultur und macht dadurch die Vielfalt Europas erfahrbar. Ab Sommer 2020 sind die aufsehenerregenden Installationen in zehn europäischen Ländern zu sehen.

Die EU2020-Projekte des Goethe-Instituts werden gefördert mit Sondermitteln des Auswärtigen Amts zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020.  
Hellgrünes Logo des Goethe-Instituts auf weißem Grund Logo EU 2020

Europe Credit: NASA/GSFC (CC BY 2.0)

Europa

Wie hat sich Europa in den vergangenen Jahren verändert? Was lernen wir aus der Geschichte für das heutige Europa – und wie soll es in Zukunft aussehen? Essays, Interviews und Debatten über aktuelle Chancen und Herausforderungen.

Das Logo des Projekts Earth Speakr © Olafur Eliasson

„Earth Speakr“
Ein partizipatives, europaweites Kunstwerk

„Earth Speakr“ ist ein Kunstwerk von Olafur Eliasson, realisiert mit seinem Studio, Kindern und Jugendlichen, kreativen Partner*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen. Das Kunstwerk beginnt am 1. Juli und wird im Laufe des Jahres Gestalt annehmen – durch die Beteiligung von jungen Menschen in der gesamten EU. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt aus Anlass der deutschen EU Ratspräsidentschaft 2020 gefördert und in Kooperation mit dem Goethe-Institut realisiert.

Neben diesen Initiativen führt das Goethe-Institut im Rahmen von EU 2020 auch noch weitere Großprojekte mit europäischem Fokus durch. Hierzu zählen unter anderem das Festival von „Freiraum“ und die Konferenzserie zur Mehrsprachigkeit in Europa.

Freiraum © Goethe-Institut

„Freiraum“
Zum Stand der Freiheit in Europa

Kontaktsperren, Grenzschließungen und Überwachung haben während der Corona-Pandemie das Leben der Europäer*innen bestimmt – Freiheiten wurden eingeschränkt. Welchen Stellenwert hat Freiheit heute in Europa? Diese Frage steht am 30. und 31. Oktober im Zentrum des „Freiraum“-Festivals.

Konferenzserie "Mehrsprachigkeit in Europa" Foto (Ausschnitt): Eric Berghen

„Europa. Deine Sprachen“
Konferenz zur Mehrsprachigkeit in Europa

24 offizielle Amtssprachen, 60 Regional- und Minderheitensprachen, ungezählte Dialekte und Sprachvarianten: Europa ist ein Kontinent der Mehrsprachigkeit. Deutschland, das Land in der EU mit den meisten Nachbarn, und der Blick nach nebenan: Was können wir voneinander lernen? Anlässlich des europäischen Trio-Ratsvorsitzes Deutschland – Portugal – Slowenien beleuchtet das Europanetzwerk Deutsch des Goethe-Instituts diese und weitere Fragen mit hochrangigen Expertinnen und Experten.

Erbstücke. Europäische Geschichten Illustration: Tobias Schrank © Goethe-Institut

Erbstücke. Europäische Geschichten

Würfelzucker, Genossenschaften, Ansichtskarten: Diese Erfindungen und Errungenschaften sind nicht einfach nur in Europa, sondern im europäischen Austausch entstanden.
Wir haben diese europäischen „Erbstücke“ gesammelt.

Top