Praktikum
Das Goethe-Institut Warschau bietet für StudentInnen in höheren Semestern die Möglichkeit eines Praktikums. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit eines Goethe-Instituts, beteiligen sich an Planung und Umsetzung von Kulturprogrammen, übernehmen Aufgaben in der Sprachkursarbeit, Bildungskooperation Deutsch oder in den Bereichen Bibliothek und Information.
Informieren Sie sich auf unseren Seiten über die Voraussetzungen, die verschiedenen Arbeitsbereiche und freie Stellen.
Voraussetzungen
Für ein Praktikum am Goethe-Institut Warschau bestehen folgende Bedingungen:- Deutsche Staatsbürgerschaft und/oder sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (muttersprachliches Niveau)
- begonnenes Hochschulstudium im geisteswissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, juristischen oder informationswissenschaftlichen Bereich, das zum Diplom, Magister, Bachelor, Master, Staatsexamen für Sek. II oder einer Promotion führt
- mindestens 3 Semester Studium und nicht älter als 30 Jahre
Bereiche und Tätigkeiten
Das Goethe-Institut Warschau bietet Praktikumplätze in den folgenden Bereichen an:
Der Bereich Sprachkurse bietet PraktikantInnen
- Deutschunterricht und seine Methodik, auf allen Kursstufen und in allen Kurstypen kennenzulernen und mit dem jeweiligen Lehrer zu besprechen
- eigene Unterrichtsversuche in den Hospitationsklassen durchzuführen
- je nach Praktikumszeit bei der KT-Beratung und -Einschreibung mitzuwirken
- bei Werbeaktionen (Schülerfest, Messebeteiligung, Tag der offenen Tür, Wettbewerbe, etc.) mitzuwirken, soweit diese während der Praktikumszeit stattfinden
- Grundkenntnisse der Didaktik des Fremdsprachenunterrichts aus einen einschlägigen Studium (Deutsch als Fremdsprache, andere Fremdsprachen)
- vorherige Unterrichtserfahrungen (erwünscht, nicht Voraussetzung)
- Polnischkenntnisse (erwünscht, nicht Voraussetzung)
- eine Mindestdauer von 2 Monaten für das Praktikum
- die Bereitschaft, gelegentlich Routinearbeiten in der Sprachkursverwaltung zu übernehmen
Das Praktikum in der Bibliothek sollte mindestens sechs Wochen umfassen.
Die PraktikantInnen in der Bibliothek können
- Einblick in die Informationsarbeit eines Goethe-Instituts gewinnen,
- Besucher beraten und selbstständig Recherchen durchführen,
- an Projekten zur Übersetzungsförderung, zur Informationsvermittlung oder zur Netzwerkarbeit mitwirken,
- nach Möglichkeit eigene Aufgaben selbständig erledigen
- Grundkenntnisse im Bereich Bibliothekswesen oder Information-Management,
- Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten,
- Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten,
- Kontaktfreudigkeit.
Der Bereich Bildungskooperation Deutsch bietet PraktikantInnen
- je nach Praktikumszeitpunkt unterschiedliche Aktivitäten mitzuverfolgen (zu einzelnen Projekten s. Terminkalender)
- schwerpunktmäßig in bestimmten Bereichen mitzuarbeiten
- dabei einzelne Aufgaben zu übernehmen und sie selbstständig auszuführen.
- Interesse an bildungspolitischen und pädagogischen Fragestellungen
- Kenntnisse in Fremdsprachendidaktik/-methodik
- Bereitschaft sowohl Büro- und Organisationstätigkeiten zu übernehmen als auch sich in Redaktionsaufgaben und spezifische Projekte einzuarbeiten
- Polnischkenntnisse sind nicht Voraussetzung, aber nützlich
Bewerbungsverfahren
Um Entscheidungen für ein Praktikum zügig und reibungslos treffen zu können, möchten wir Sie bitten, den Online-Fragebogen in deutscher Sprache auszufüllen und zusammen mit dem Lebenslauf und Referenzschreiben direkt an unser Goethe-Institut zurück zu senden.
Online-Formular
Das Referenzschreiben muss von einem Hochschullehrer oder Dozenten verfasst werden, sollte max. eine DIN A4-Seite umfassen, einen persönlichen Eindruck Ihrer Leistung wiedergeben und kurz begründen, warum Sie sich für ein Auslandspraktikum eignen.
Bitte schicken Sie Ihre Unterlagen an die Mail-Adresse: info-warschau@goethe.de
Planen Sie bitte frühzeitig Ihr Praktikum. Mindestens sechs Monate Vorlaufzeit erhöhen Ihre Bewerbungschancen!
Versicherung
Falls Sie für Ihr Praktikum finanzielle Unterstützung benötigen, hilft Ihnen der folgende link weiter:
DAAD
Bitte klären Sie mit Ihrer Krankenkasse in Deutschland Ihren Krankenversicherungsschutz, bevor Sie das Praktikum beginnen. Überprüfen Sie bitte auch Ihre Unfallversicherung für die Dauer des Auslandsaufenthaltes.
Praktikumsbestätigung und -bericht
Sie sind verpflichtet, am Ende des Praktikums einen Bericht zu erstellen, der als Grundlage der Praktikumsbestätigung dient.
Eine Bewertung der Tätigkeit findet in aller Regel nicht statt, kann aber auf Wunsch erstellt werden.
Bitte beantragen Sie die Bestätigung rechtzeitig bei der Praktikumsleitung. Es besteht jedoch kein Rechtsanspruch auf ein Beurteilungsschreiben.