|
18:00 Uhr
Farbe, Klang, Bewegung. Frauen im Bauhaus anders
Diskussion
-
online
- Teil der Reihe: die ganze Welt ein Bauhaus?
Videofilm „Kollektiver Dialog, Getrud Grunow‘’ von Jenny Brockmann, Künstlerin, Berlin – vorbereitet eigens für die Veranstaltung
Martyna Groth-Syrkowska, Theaterwissenschaftlerin, Warschau
Paulina Olszewska, Kuratorin, Berlin/Warschau
Gertrud Grunow unterrichtete am Bauhaus die „Harmonisierungslehre“, die alle Sinne integrierte und die Grundlagen der Farb und Formlehre bildete. Worin bestand ihre Methode und welchen Einfluss hatte sie, auf das Bauhaus und heute?
Der Film „Kollektiver Dialog, Getrud Grunow‘’ der Künstlerin und Forscherin Jenny Brockmann ist ein ungewöhnliches Porträt des Bauhausmeisters Gertrud Grunow und ihrer Lehre. Der Film möchte ihre Arbeit, die unterschätzt und fast vergessen wurde, im Hinblick auf die Gegenwart interpretieren und auf zeitgenössische Kontexte anwenden. Wie bei vielen anderen weiblichen Biografien auch, muss auf rekonstruktive Forschung zurückgegriffen werden, da die Dokumentation unvollständig ist und Zeugnisse verloren gegangen sind. Dafür hat die Künstlerin WissenschaftlerInnen, KünstlerInnen und AktivistInnen eingeladen, gemeinsam zu forschen. Der Film ist eine Dokumentation der Begegnungen, Performances und Installationen, die die Künstlerin von 2018 bis 2020 initiiert hat. Beitragende sind u.A.: Ute Ackermann (Kunstgeschichte, Literatur, Bauhaus Museum Weimar), Paulina Olszewska (Kunstgeschichte), Katja Erfurth (Tanz).


Paulina Olszewska - Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin, Projektmanagerin und Autorin. Sie studierte Kunstgeschichte an der Jagiellonen Universität in Krakau und an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie lebt und arbeitet in Warschau und in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind Kunst im öffentlichen Raum und Architektur sowie der künstlerische Austausch zwischen Deutschland und Polen. Sie ist Autorin und Organisatorin von Ausstellungen und Projekten für Projekträume, freie Initiativen, private Kunstgalerien sowie öffentliche Institutionen europaweit. 2017 - 2019 kuratierte sie eine Reihe von internationalen 24-Stunden Pop-Up Ausstellungen, die in leeren Wohnungen, Büros, Fabriken in Städten in Polen, Deutschland und der Ukraine präsentiert wurden. 2018 und 2019 entwickelte sie zusammen mit der Berliner Künstlerin Jenny Brockmann ein interdisziplinäres Projekt im Rahmen des 100. Gründungsjubiläums des Bauhauses in Weimar. Seit 2019 arbeitet sie als Kuratorin für Galeria Studio in Warschau.
Medienpartner:
Gazeta Wyborcza / warszawa.wyborcza.pl / Co Jest Grane 24 / LABEL / AKTIVIST
Ort
Übertragung und Aufzeichnung der Diskussion auf FB des Goethe-Instituts Warschau
Ort
Übertragung und Aufzeichnung der Diskussion auf FB des Goethe-Instituts Warschau