Workshops zur nachhaltigen Kleidung

Workshop | Woche der Bibliotheken

  • Bibliothek Goethe-Institut Warschau, Warszawa

  • Sprache Polnisch + Deutsch
  • Preis Kostenlos. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei bodil.jessen-klingenberg@goethe.de möglich.
  • Teil der Reihe: Woche der Bibliotheken

Kleidertauschbörse - Banner © Goethe-Institut Warschau

Kleidertauschbörse - Banner © Goethe-Institut Warschau

Eine Initiative des Goethe-Instituts in Warschau und der Stiftung Fundacja Mody Cyrkularnej

Der Workshop richtet sich an Schulklassen (ab Klasse 7)

Eine Veranstaltung zur Nachhaltigkeit im Bekleidungssektor im Rahmen des Projekts „Bibliothek der Dinge“ in der Bibliothek des Goethe-Instituts in Warschau am 08.05.2025.

Der Workshop wird aus drei thematischen Blöcken bestehen:
  • Interaktive Upcycling-Workshops in Verbindung mit kreativem Flicken von Kleidung und Zählen der positiven Umweltauswirkungen unseres Handelns (Wasserfußabdruck der Kleidung).
  • Eine Kleidertauschbörse in Verbindung mit Diskussionen über die Herkunft von Kleidung, die Umweltkosten von Kleidung, Möglichkeiten der Nachfragereduzierung durch Tausch und den Erwerb von Second-Hand-Kleidung.
  • Eine Begegnungsecke mit der Welt, in der wir Kleidungsstücke aus verschiedenen Kulturen zeigen, die man anprobieren und über ihre Herkunft und ihr Verhältnis zur Nachhaltigkeit als zeitlose Modelle erfahren kann.
Ergänzt wird der Workshop durch ein Sprachanimationsprogramm in deutscher Sprache, bei dem die Teilnehmenden auch ihre Sprachkenntnisse auffrischen können.

Dieser Workshop wird geleitet von:

Agata Antonina Zgliczyńska – Presidentin und Mitbegründerin der Circular Fashion Foundation, Finanzierin, strategische Beraterin für Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen; zertifizierte Ausbilderin des Zero Waste Ambassadors-Programms (Zero Waste Europe); Ausbilderin für die Kreislaufwirtschaft in Form von Workshops für Gemeinden, Städte, Unternehmen sowie für die akademische Ausbildung.

Beata Laprus - Vizepräsidentin und Mitbegründerin der Circular Fashion Foundation, verantwortlich für die inhaltliche und künstlerische Seite der Projekte, Programmkoordination. Upcycling-Spezialistin, Schöpferin, die sich auf das Entwerfen und Herstellen von Kleidung aus gebrauchten Textilien spezialisiert hat, Trainerin mit über 10 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Bildungsprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - für Gemeinden, Schulen, lokale Kulturzentren, Festivals, Mitarbeiter von Unternehmen. Mitbegründerin des globalen Bildungsprojekts der Stiftung - Viele Gesichter des T-Shirts (polnische Entwicklungsprojekte des Außenministeriums der Republik Polen - Polish Aid).

Magdalena Grzywacz - Expertin für soziale und mediale Kommunikation, Journalistin, Dozentin, Autorin von Drehbüchern und Gedichten für Kinder, Fotografin, Kunstliebhaberin und Kulturaktivistin. Mitorganisatorin landesweiter Veranstaltungen patriotischer Art (Rekonstruktion der Schlacht von Mława), kultureller Veranstaltungen (Victor Young Jazz Festival Mława), Aufführungen „Wie entstand Mława“, „Scrabble-Spiel“, „Mława erinnert sich“ und sozial-ökologischer Veranstaltungen („Öko-Offensive“, Workshops und Wettbewerbe „Öko-Show“, „Eier-Sammeln“, „Decken, Bücher und Brettspiele“). Herausgeberin von ökologischen und historischen Büchern. Direktorin des Gemeindezentrums in Raciąż.

Mehr Informationen und Anmeldung: bodil.jessen-klingenberg@goethe.de 
 

  • Logo Woche der Bibliotheken