Beschreibung anzeigen in:

Kapitel 11Gemeinsamkeiten und Unterschiede BRD versus DDR: Soziale Gerechtigkeit

  • Zahl der Downloads:596
Harald Hauswald @ Bundesstiftung Aufarbeitung

In der DDR und der BRD galten unterschiedliche Auffassungen von sozialer Gerechtigkeit. In der DDR herrschte die Einstellung, dass alle Menschen gleich waren und den gleichen Zugang zu Waren, Arbeit oder Bildung haben sollten. Soziale Gerechtigkeit war für die BRD hingegen, dass Verdienst, Chancengleichheit und Bedürfnisse nach dem Prinzip eines fairen Zugangs aufgefasst werden sollen.

Sprachniveau

Zielgruppe

Fertigkeit

Harald Hauswald @ Bundesstiftung Aufarbeitung

Teil der Reihe Geteiltes Deutschland, die Mauer und Wiedervereinigung

26 Materialien

Leben in der DDR und der BRD

  • Zahl der Downloads:28540
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2

Funktionieren Mauern?

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Deutschland zwischen 1945 und 1996

  • Zahl der Downloads:1155
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch, Spanisch (Mex.)

A2 B1 B2

Ein Tag an der Berliner Mauer

  • Zahl der Downloads:4331
  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A2

Beschreibung

In der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Bundesrepublik Deutschland (BRD) galten unterschiedliche Auffassungen von sozialer Gerechtigkeit. In der DDR herrschte die Einstellung, dass alle Menschen gleich waren und den gleichen Zugang zu Waren, Arbeit oder Bildung haben sollten. Soziale Gerechtigkeit war für die BRD hingegen, dass Verdienst, Chancengleichheit und Bedürfnisse nach dem Prinzip eines fairen Zugangs aufgefasst werden sollen. Bei der Gegenüberstellung dieser Systeme mag man sich fragen, ob soziale Gerechtigkeit überhaupt existiert. Die Belange rund um die Übergangsjustiz zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung sorgten dafür, dass neue Fragen im Bereich der sozialen Gerechtigkeit aufgeworfen wurden: Wie sollte man mit Missbräuchen und Gewaltverbrechen umgehen, die angeblich zum Wohle der kommunistischen Gesellschaft in der DDR begangen wurden? Wie sollte hier eine „Heilung“ herbeigeführt werden? Eine Debatte, die noch heute andauert.

Diese Videos geben einige Antworten:

1. WAS IST GERECHT?
In ihrem Vortrag erläutert Dr. Anna Laura Edelhoff vier verschiedene Auffassungen von Gerechtigkeit. Für Kinder konzipiert, jedoch auch für Junggebliebene geeignet.

2. FERTIGHÄUSER UND SOZIALE GERECHTIGKEIT
Offensichtliche Merkmale für die soziale Schicht und den Status waren in der DDR kaum erkennbar, was einen gewissen sozialistischen Egalitarismus bezeugte. Soziale Abspaltung war in den Plattenbauten, die zur Zeit Erich Honeckers (in den 1970er- und 1980er-Jahren) errichtet wurden, kaum wahrnehmbar. Videomaterial von DDR-Bürger*innen.

3. WESTDEUTSCHE AUFFASSUNG VON DEMOKRATIE
Standen die Menschen in der BRD der Demokratie kritisch gegenüber?

4. SOZIALE GERECHTIGKEIT NACH DER WIEDERVEREINIGUNG
Nach der Wiedervereinigung: Was bedeutete es, für die Staatssicherheit der DDR gearbeitet zu haben?

5. VERFOLGUNG UND IHRE FOLGEN
Wir fragen Mario Röllig: Warum ist seine Verfolgungsgeschichte in der DDR so wichtig? Was können wir dadurch verstehen?

6. BASISAKTIVISMUS IN DEUTSCHLAND
Dr. Noa K. Ha erzählt von ihrer Tätigkeit als Aktivistin im Bereich Migration.

7. WIE ENGAGIERT MAN SICH FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT?
Sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren klingt großartig, doch was bedeutet das genau? Dr. Mahdis Azarmandi begleitet uns auf ihrem persönlichen Werdegang als Aktivistin, erst im Bereich Migration und später als Organisatorin von „Queer-of-Color“ in Berlin.

Weitere interessante Links:

FÜR DEUTSCHLERNENDE: GLEICHBERECHTIGUNG VON FRAUEN IN DER DDR/BRD
Wann wurden Frauen in der DDR/BRD ihren Ehepartnern gleichgestellt? Wie stand es um den Mutterschutz? Konnte man abtreiben? Welche Rechte hatten Frauen im Fall einer Scheidung?
Quelle: Mitteldeutsche Zeitung TV

WIE WEIT SIND FRAUEN IN DEUTSCHLAND GEKOMMEN?
Es war gar nicht so lange her, da hatten Frauen kein Recht zu arbeiten, ein Auto zu fahren oder ohne die Erlaubnis ihres Mannes ein Bankkonto zu eröffnen. Auch heute ist eine Gleichberechtigung zwischen Frau und Mann noch nicht komplett erreicht. Sind sich die Deutschen dessen bewusst? Anne-Sophie Brändlin von der Deutschen Welle versucht das in den Straßen von Berlin herauszufinden.
Quelle: Deutsche Welle


PARTNER
Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Deutsches Generalkonsulat New York, German American Partnership Program (GAPP), American Association of Teachers of German (AATG), Transatlantic Outreach Program (TOP) und Spark for German

Ähnliche Materialien

Funktionieren Mauern?

  • Unterrichtsmaterial ist in folgenden Sprachen verfügbar Deutsch, Englisch

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Noch nicht das Richtige gefunden?