1,5 Millionen Hektar der Landmasse Deutschlands waren ursprünglich von Mooren bedeckt. Inzwischen sind aber 95% der deutschen Moore laut dem Naturschutzbund Deutschland trocken gelegt – sie gehören zu den größten Emittenten von CO2. Professor Dr. Hans Joosten sucht nach Lösungen, Moore wiederzubeleben und zu schützen.
Die Gesellschaft in Deutschland ist vielfältig. Allerdings ist das oft nicht sichtbar – es gibt Diskriminierung und Benachteiligung. Awet Tesfaiesus sitzt seit 2021 als Bundestagsabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen, als erste schwarze Frau im Parlament. Sie erzählt, wie die Arbeit für sie ist und wofür sie sich einsetzt.
In Deutschland gibt es seit 2002 das Behindertengleichstellungsgesetz. Das Gesetz soll die UN-Behindertenrechtskonvention sowie das Benachteiligungsverbot im Grundgesetz umsetzen. Einer, der die Gesetze und dessen Umsetzungen genauestens beobachtet, ist Raúl Krauthausen. Für seine Arbeit erhielt er 2013 das Bundesverdienstkreuz. Wie steht es aktuell um die Barrierefreiheit in der Bundesrepublik?
Der Bundestag der 20. Wahlperiode ist mit 736 Abgeordneten die größte frei gewählte Parlamentskammer der Welt. Das will die Ampel-Regierung ändern. Joachim Behnke ist Professor für Politikwissenschaften an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Er berät mit anderen Expert*innen in einer Kommission der Bundesregierung die aktuelle Regierung. Wie könnten Reformen aussehen?
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist angespannt: Der Deutsche Gewerkschaftsbund Jugend, mit rund 500.000 jungen Gewerkschafter*innen, fordert deshalb von der Politik eine Ausbildungsplatzgarantie. Diese soll jedem jungen Menschen die Garantie geben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Kristof Becker, der Bundesjugendsekretär des Deutschen Gewerkschaftsbunds Jugend, gibt Einblicke in die aktuelle Situation und erklärt die Forderungen.
Bis heute sind die meistverkauften Mittagsgerichte in deutschen Kantinen Currywurst, Spaghetti Bolognese und Schnitzel. Patrick Wodni ist Koch und Philipp Stierand ist studierter Raumplaner. Beide wollen sie mit dem Projekt Kantine Zukunft die deutsche Gemeinschaftsgastronomie umkrempeln. Dadurch sollen die Speisen nachhaltiger, gesünder und leckerer werden. Wie soll das für ganz Deutschland funktionieren?
Seit der Bundestagswahl 2021 sitzt nach fast 70 Jahren wieder ein Vertreter der SSW-Partei im Bundestag. Der Südschleswigsche Wählerverband ist eine Minderheiten- und Regionalpartei in Schleswig-Holstein. Die Belange der Friesen und Dänen sowie anderer anerkannter Minderheiten spielen eine wichtige Rolle. Stefan Seidler erzählt, wie seine Arbeit als fraktionsloser Abgeordneter im Bundestag Veränderung bringt.
EXIT Deutschland unterstützt seit über 20 Jahren Menschen, aus der rechten Szene auszusteigen und die rechtsextreme Ideologie abzubauen. Dr. Bernd Wagner hat die Organisation zusammen mit dem ehemaligen Neonazi Ingo Hasselbach gegründet. Wie solche Aussteiger-Programme ablaufen und wie sie einen Beitrag für die demokratische Gesellschaft leisten können, das erzählt Dr. Bernd Wagner im Interview.
Laut dem deutschen Pflegerat fehlen in der Bundesrepublik aktuell ca. 200.000 Pflegekräfte – 500.000 werden es bis 2030. Nina Böhmer ist nicht die einzige Krankenpflegerin und Aktivistin, die die Zustände im Kranken- und Pflegebetrieb anprangert. Durch ein Buch, Auftritte in Talkshows und bei einem Treffen mit dem Gesundheitsminister versuchte Sie bereits Veränderungen herbeizuführen.
Derzeit umfasst der deutsche Forst ca. 11 Millionen Hektar. Der Wald hilft unter anderem CO2 zu binden und den Klimawandel zu bekämpfen. Wenn es nach der Organisation Citizen Forest e.V. geht, soll das weiter ausgebaut werden. Wie das funktionieren kann erzählt der Mitbegründer von Citizen Forest e.V., Boris Kohnke.
Menschen mit Migrationshintergrund werden mit 11 Prozent in deutschen TV-Programmen unterrepräsentiert gezeigt. Schauspieler Hassan Akkouch möchte mit seiner Arbeit eine Medienlandschaft fördern, welche die diverse und vielfältige Gesellschaft Deutschlands auch in Film und Fernsehen gerecht abbildet. Dadurch sollen Klischees aufgebrochen und Stereotypen nicht mehr bedient werden. Wie kann das geschafft werden?
Wie wird eine Stadt zukunftsfähig? Die Initiative Berlin autofrei will für eine lebenswerte Zukunft die Autos aus der Hauptstadt verbannen und die größte autofreie Zone der Welt schaffen. Das nötige Quorum für einen Volksentscheid von 20.000 Unterzeichner*innen haben sie erreicht - der Berliner Senat prüft den Gesetzentwurf. Anna Baatz, Sprecherin der Initiative Berlin autofrei, erklärt mehr zu dem Vorhaben.
In Deutschland gibt es, ähnlich wie in anderen europäischen Mitgliedsstaaten, Regelungen, die Menschen mit einer bestimmten sexuellen Orientierung oder Identität nur unter besonderen Umständen erlauben, Blut zu spenden. Wer darf und sollte Blutspenden dürfen, um andere Leben zu retten? Aktivist Lukas Hawrylak möchte das Transfusionsgesetz ändern und erzählt wieso.
HateAid ist die einzige Beratungsstelle Deutschlands, die ausschließlich Betroffenen von digitaler Gewalt hilft. Unter anderem werden Opfer mit persönlicher Beratung oder Prozesskostenfinanzierung unterstützt, um die Täter zur Rechenschaft zu ziehen und die Situation im Internet zu verbessern. Rechtsanwältin Josephine Ballon, Head of Legal, spricht über die Herausforderungen und beschreibt, wie sich Hetze und Hass im Netz präsentieren.