Klimapolitik: Wo steht Deutschland bei der Energiewende?
2011 wurde mit dem Atomausstieg die Energiewende in Deutschland maßgeblich in die Wege geleitet. Dieser und alle folgenden Schritte der Energiewende, die von der Bundesregierung beschlossen wurden, erhielten weltweite Beachtung. Doch kontroverse Diskussionen sowie Zweifel an nachhaltigen Konzepten ließ die anfängliche Euphorie schnell in Ernüchterung umschlagen. Wie steht es um die Energiewende und die Klimaneutralität? Ist Deutschland ein Vorzeigeland?
Wann: Mittwoch, 27. Januar 2021 von 12:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Digital über diesen Zoom-Raum
Podklatsch setzt sich aus den Wörtern Podcast und Klatsch (eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung) zusammen.
Corona 2020: Eine Niederlage für den deutschen Föderalismus?
Am 27. Januar 2020 machte Deutschlands erster offizieller Covid-19-Fall Schlagzeilen: Daraufhin wurde von der Politik in Deutschland schnelles Handeln gefordert. Welche langfristigen Schlussfolgerungen lassen sich aus dem Krisenmanagement für den Föderalismus ziehen? Hören Sie, was Politikwissenschaftlerin Prof. Nathalie Behnke und Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier, ehemaliger Präsident des deutschen Bundesverfassungsgerichts, dazu sagen.
Wann: Mittwoch, 27. Januar 2021 von 12:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Digital über diesen Zoom-Raum
Podklatsch setzt sich aus den Wörtern Podcast und Klatsch (eine Form der gesellschaftlichen Unterhaltung) zusammen.