MINT – Lernen mit CLIL
Kroatien

  • Schuleinsatz der LEGO-Roboter Foto: Kristina Ledinski
  • Schuleinsatz der LEGO-Roboter Foto: Kristina Ledinski
  • Schuleinsatz der LEGO-Roboter Foto: Kristina Ledinski
  • Schuleinsatz der LEGO-Roboter Foto: Kristina Ledinski
  • Schuleinsatz der LEGO-Roboter Foto: Kristina Ledinski
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien
  • Roboter-Workshop © Goethe-Institut Kroatien

Robotik - Neue Wege im Fremdsprachenunterricht

Roboter verändern nicht nur unsere Arbeitswelt, sondern werden in Zukunft das Zusammenleben in unseren Gesellschaften und auch unsere Privatsphäre neu gestalten. Schulen tragen eine besondere Verantwortung, Schülerinnen und Schüler auf diese Veränderungen vorzubereiten.

Das Goethe-Institut Kroatien unterstützt kroatische Schulen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ dieser Herausforderung gerecht zu werden. Es unterstützt die Schulen darin, modernen MINT-Unterricht (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit einem Fokus auf die deutsche Sprache durchzuführen.
 
Ausgangspunkt des Projekts sind LEGO Mindstorms Education EV3 Sets, die den Schulen leihweise zur Verfügung gestellt werden. Ein wichtiger Mehrwert des Lego-Bausystems liegt in seiner spielerischen und experimentierfreudigen Ausrichtung, welche Jugendliche dazu animiert, angeleitet oder durch freies Experimentieren im Fachunterricht Aufgaben und Probleme zu lösen. Daneben bietet die Arbeit mit den EV3 Sets vielfältige Möglichkeiten, Technik, Physik und Informatik mit dem Erwerb der deutschen Sprache zu verbinden.
 
Auftaktveranstaltung des Projekts war ein Workshop am 8. April 2017 am Goethe-Institut in Zagreb. Hier trafen sich elf MINT-Fach- und fünf Deutschlehrkräfte, um Einsatzszenarien mit LEGO Mindstorms-Robotern auszuprobieren und Kooperationsmöglichkeiten für ein projektorientiertes und fächerübergreifendes Lehren und Lernen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand auch die Frage, wie es gelingen kann, MINT-Unterricht teilweise in deutscher Sprache zu gestalten und dabei die unterschiedlichen fremdsprachlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen. Schnell war klar, dass das Konzept von Lego, welches vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, differenzierende Aufgabenwahl und Mikro-Wettbewerbe ermöglicht, auch für die sprachliche Bildung viele Vorteile bietet. So gestatten die reichhaltigen Materialpakete in deutscher Sprache einen umfangreichen und vielfältigen Spracheninput.

Beim Bauen, Programmieren und Lösen von Problemen kann die Intensität und Komplexität der sprachlichen Aufgaben langsam gesteigert werden. Dies reicht vom Verstehen der deutschsprachigen Bau- und Programmier-Anleitungen bis hin zu komplexeren  Analysen,  Interpretationen und Ergebnispräsentationen von Versuchsanordnungen in der Zielsprache. Als nächsten Schritt des Projektes erarbeiten die MINT-Fach- und Deutschlehrer/-innen im Tandem konkrete Einsatzszenarien für den Einsatz der LEGO EV3-Sets an ihren Schulen. Auf Grundlage dieser Planungen entscheidet das Goethe-Institut Kroatien, welche Schulen mit dem „Projekt Zukunft“ beginnen werden.