Vernissage Butterfly Effects

Gemälde. Eine Familie geht in einer Stadt spazieren. Im Hintergrund sind andere Menschen, Schaufenster und bunte Ladenschilder zu sehen. © Sophie Ramm & Gregory Borlein

Mi, 19.02.2025

18:30 Uhr

Goethe-Institut München

Die Ausstellung „Butterfly Effects“ lädt ein, sich in die verwobenen Geschichten zweier Künstler*innen zu vertiefen, die sich vom gemeinsamen Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Prof. Karin Kneffel kennen.

Ihre Werke – eine Auswahl aus Malereien und Druckgrafiken – greifen die Idee auf, wie kleinste Ereignisse Wellen schlagen, wie scheinbar unbedeutende Flügelschläge Stürme auslösen können.

Menschenleere Räume und belebte Szenen verschmelzen zu einem zeitlosen Geflecht. Hier treffen strenge architektonische Kompositionen von Räumen, auf lebendige urbane Situationen. Die Bildkompositionen erforschen, wie die Dinge zusammenhängen, Stoffe, Stromkabel, Gesten, Steine, Blicke oder Ballons. Die Werke schöpfen aus der Fülle – mal leise, mal intensiv. Sie suchen nach den Strukturen des Miteinanders zwischen Migration, Globalisierung und lokalen Ereignissen. Immer wieder blitzen mythische Geschichten auf, verflochten mit dem Jetzt. Es entstehen Heterotopien – Räume außerhalb der Zeit, in denen alles seinen Platz hat und doch in stürmischer Bewegung bleibt.


Sophie Ramm
  • 1994 in Pfaffenhofen a.d. Ilm geboren
  • Studium der Architektur and der TU München mit Auslandsaufenthalten in Chile, Spanien und Israel von 2012-2019
  • Masterstudium der Kunstgeschichte von 2019-2021
  • Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München seit 2020
  • Mitarbeit im Architekturkollektiv PointOfNoReturn 2021-2023
  • Doktoratsstudium der Architekturtheorie an der TU Wien seit 2023
  • Ausstellungen u.a. in der Villa Zierer, Spazioarte, Lothringer13, Maximiliansforum München und Obolo Art Wien
Gregory Borlein
  • 1993 in München geboren
  • Maler und Lackierer Geselle
  • Studium Kirchenmalermeister
  • Studium an der Akademie der Bildenden Künste München 2019-2024
  • Mehrere Einzel und Gruppenausstellungen 2016-2025
  • Assistent bei Prof. Thomas Eggerer AdbK München“

Musikalische Begleitung

Matthias Heiligensetzer: Jazz-Pianist

Boogie Woogie, das ist Matthias Heiligensetzers Musik! Seit früher Jugend spielt er Boogie Woogie und Blues Klavier und ist live auf Festivals, Bühnen und Veranstaltungen verschiedenster Art unterwegs. Zum Blues gebracht hat ihn der Pianist Memphis Slim. Als Matthias dessen Konzert besuchte, war er hin und weg von dieser heißen und ausdrucksstarken Musik. Er wollte sich diese Musik selbst aneignen und besuchte fortan zahlreiche Konzerte von Boogie Pianisten, durchstöberte Plattenläden und saß mehrere Stunden täglich am Klavier, um auszuprobieren, was er live so alles hörte. Bald gab es erste kleinere Live-Auftritte, man tauschte sich aus, ging auf Jam Sessions und spielte in verschiedenen Bands mit. Seit den 90er Jahren kamen die größeren öffentlichen Auftritte. Musikalisch verwurzelt ist sein Spiel in der Musik von Boogie Woogie Pianisten wie Albert Ammons, Pete Johnson, Meade Lux Lewis und New Orleans Pianisten wie Fats Domino, Allen Toussaint, James Booker und Ray Charles.

Website: www.mh-piano.de


Am Mittwoch, den 19.02.2025 um 18:30 Uhr findet die Vernissage im Goethe-Institut München, Rablstr. 24, 81669 München statt.
Die Austellung ist bis zum 24.04.2025 zu sehen.

Öffnungszeiten der Ausstellung:
Mo - Fr: 8:15 - 18:15 Uhr

Kontakt:
Kultur- und Freizeitprogramm
muenchen-kuf@goethe.de
Goethe-Institut München
Rablstraße 24
81669 München

Zurück