Ein offener Aufruf zur Kunst
„Unser Ozean, unser Leben: Geschichten von den Küsten Myanmars“
An diesem Welt-Ozean-Tag laden das „Myanmar Ocean Project“ und das Goethe-Institut Myanmar junge Künstler*innen, Schriftsteller und Schriftstellerinnen sowie Kreative im ganzen Land ein, die tiefen und persönlichen Verbindungen zwischen Menschen und dem Meer zu reflektieren. „Unser Ozean, unser Leben“ ist ein offener Aufruf für kreative Werke. Welche die Schönheit und Zerbrechlichkeit des Ozeans und dessen wichtige Rolle, die er im Leben der Küstenbewohnern Myanmars spielt, widerspiegeln sollen. Es ist ein Raum, um Ihre Sorgen, Hoffnungen und Träume zu teilen. Und zu fragen, wie wir den Ozean pflegen können, der uns alle erhält.
„Wunder: Erhalten, was uns erhält“
Das Thema der Vereinten Nationen für den Welt-Ozean-Tag 2025 lautet „Wunder: Erhalten, was uns erhält“. Dieses Thema lädt ein, über die Schönheit des Ozeans und dessen wesentliche, bei der Erhaltung des Lebens spielende Rolle, nachzudenken. Als Quelle von Nahrung und Sauerstoff, bis hin zur Lebensgrundlage von Küstenbewohner*innen und der Regulierung des Klimas. Es ist ein Aufruf, das zu schützen, was fasziniert und notwendig ist.
Wir laden Sie ein, Arbeiten in einem der folgenden Medien einzureichen:
- Bildende Kunst (Gemälde, Zeichnungen, digitale Illustrationen)
- Schreiben (Gedichte, Kurzgeschichten)
Unsere thematischen Vorschläge
Die folgenden Themen sind von den Teilnehmenden zu behandeln:
- Das tägliche Leben, die Kämpfe und die Widerstandsfähigkeit der Küstenbewohner*innen
- Der sich verändernde Ozean und wie er die Menschen beeinflusst
- Träume für die Zukunft unserer Meere
- Die Bedeutung des traditionellen Fischfangs
- Der Ozeanschutz und die Gemeinschaftsbeteiligung
Die Vorgaben zur Einreichung
Die Teilnahmeberechtigung: Das Projekt ist offen für junge Künstlerinnen und Künstler aus Myanmar im Alter von 13 bis 20 Jahren. Einschließlich denjenigen, die derzeit im Ausland leben. (M/F/D)
Der Einsendeschluss: Alle Einsendungen müssen bis zum Dienstag, den 27. Mai 2025, 17:00 Uhr (Myanmar-Zeit) eingereicht sein.
Das Format der Einreichung: Bitte übermitteln Sie Ihre Arbeit in einem der folgenden Formate, je nach dem gewählten Medium:
1. Bildende Kunst
Das Format: Ein hochwertiges Foto oder ein Scan (JPG oder PNG)
Die Auflösung: Mindestens 150 DPI, die Dateigröße sollte 10 MB nicht überschreiten
Ein Titel und eine kurze Beschreibung (max. 150 Wörter): Erklären Sie Ihr Werk und wie es sich auf das Thema bezieht
2. Schreiben
- Das Format: Als PDF oder Word-Dokument (.pdf oder .docx)
- Die Länge:
- Gedichte: bis zu 30 Zeilen
- Kurzgeschichten oder Reflexionen: max. 800 Wörter
- Sprache: Einsendungen können in Myanmar, Englisch oder in einer der in Myanmar verwendeten Sprachen verfasst sein
- Der Titel und eine kurze Beschreibung (optional): Bitte ein paar Sätze über Ihr Werk
Wie Sie einreichen können:
Senden Sie Ihre Einsendung per E-Mail an: hello@myanmarocean.org
In der Betreffzeile: „Welt-Ozean-Tag 2025 - [Ihr Name] - [Kategorie]“ (Beispiel: Welt-Ozean-Tag 2025 - Aye Min Thu - Bildende Kunst) Bitte geben Sie an:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihr Alter
- Die Stadt, den Staat und die Region, aus der Sie stammen
- Den Titel Ihrer Einsendung
- Und eine kurze Künstlerbiografie (2 bis 3 Sätze über Sie selbst)
Das Auswahlverfahren
Ein Gremium, bestehend aus Vertretern des „Myanmar Ocean Project“, dem Kulturprogramm-Team des Goethe-Instituts Myanmar, sowie geladenen Künstler*innen und Expert*innen, wird die Einsendungen anhand der Kreativität, der Relevanz zum Thema und der Klarheit der Botschaft überprüfen. Ausgewählte Werke werden am 8. Juni im Rahmen einer eigenen Ausstellung zum Welt-Ozean-Tag im Auditorium des Goethe-Instituts Myanmar präsentiert.
Alle Einsendungen werden von einer Jury aus Künstler*innen, Autor*innen sowie Vertreter*innen des „Myanmar Ocean Project“ und des Goethe-Instituts Yangon geprüft. Die Jury bewertet die Beiträge anhand folgender Kriterien:
- Der Kreativität und Originalität
- Der Relevanz zum Thema
- Der Klarheit der Botschaft oder der Geschichte
- Den emotionalen oder kulturellen Verbindungen zum Ozean und zu den Küstenbewohnern
Persönliche Ausdrucksformen und gelebte Erfahrungen werden ausdrücklich begrüßt. Die technischen Fähigkeiten sind nicht das einzige Auswahlkriterium.
Aus allen gültigen Einsendungen wählt die Jury:
- Bis zu vier herausragende Beiträge (jeweils zwei aus den Bereichen Bildende Kunst und Schreiben, aufgeteilt in zwei Altersgruppen: 13 bis 17 und 18 bis 20 Jahre)
- Eine größere Auswahl an Werken für die Sonderausstellung zum Welttag der Ozeane im Auditorium des Goethe-Instituts für eine öffentliche Ausstellung.
Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in der ersten Juniwoche 2025 per E-Mail benachrichtigt.
Die Preise und Anerkennung
Dies ist kein Wettbewerb, sondern eine Feier der Kreativität, der Fürsorge für den Ozean. Und der Stimmen junger Menschen aus ganz Myanmar.
Darüber hinaus erhalten ausgewählte herausragende Teilnehmende eine besondere Anerkennung und die Möglichkeit, ihre kreative Reise und ihr Wissen über den Ozean zu vertiefen.
Diese Anerkennungen werden in den folgenden Kategorien vergeben:
Herausragende Beiträge
Bis zu 4 Gewinner*innen werden ausgewählt - je zwei aus den Bereichen Bildende Kunst und Schreiben, aufgeteilt in zwei Altersgruppen (13 bis 17 und 18 bis 20 Jahre).
Die Gewinner*innen erhalten:
- Ein kuratiertes Geschenkpaket mit Kunst- oder Schreibmaterialien zur Unterstützung ihres Lernens
- Eine Anerkennungsurkunde des „Myanmar Ocean Project“ und dem Goethe-Institut Yangon
- Die Veröffentlichung auf unseren Social-Media-Plattformen
- Eine Einladung zur Teilnahme an einer Online- oder Präsenzveranstaltung am Eröffnungstag der Ausstellung zum Welttag der Ozeane
- Die Möglichkeit zur Zusammenarbeit an zukünftigen Projekten mit dem „Myanmar Ocean Project“. Für eine gemeinsame Gestaltung einer Social-Media-Kampagne zum Thema Ozeanschutz
Alle ausstellenden Künstler*innen
Alle Teilnehmer*innen, deren Werke für die Ausstellung zum Welttag der Ozeane 2025 ausgewählt werden, erhalten:
Eine Urkunde über ihre Teilnahme
- Die Präsentation ihres Werks in der Ausstellung im Goethe-Institut Yangon mit Namen und Künstler*innen-„Statement“ sowie auf den digitalen Plattformen
Die Ausstellungsdetails:
Die ausgewählten Beiträge werden im Auditorium des Goethe-Instituts vom 8. bis 11. Juni 2025 zu sehen sein.
Zurück