Buchvorstellung
„Verschwunden und Ermordet"

EKS Banner

Bibliothek des Goethe-Instituts Buenos Aires

Das Goethe-Institut und die Elisabeth-Käsemann-Stiftung präsentieren das Buch “ Verschwunden und ermordet: Europäische Opfer des geheimen Haft- und Folterlagers El Vesubio in Argentinien“: Zehn Lebenswege von Männern und Frauen mit europäischer Abstammung, die für ihre Ideale und Ziele gekämpft haben und ermordet wurden, werden in diesem Buch porträtiert. Sie haben sich in Argentinien, als dort von 1976 bis 1983 die zivil-militärische Diktatur herrschte, auf unterschiedliche Weise für ein revolutionäres Aufbrechen der jahrhundertealten Unrechtsstrukturen in Lateinamerika eingesetzt. Dieser Einsatz kostete sie ihr Leben. Sie alle wurden Opfer des geheimen Haft-und Folterlagers El Vesubio, das zu den berüchtigsten und brutalsten Lagern der argentinischen Diktatur gehörte. Trotz Solidaritätsinitiativen in Deutschland, Frankreich und Österreich konnten sie nicht gerettet werden. Die an ihnen begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden nunmehr von der argentinischen Justiz aufgearbeitet. Auch europäische Regierungen beteiligen oder beteiligten sich an den Verfahren und arbeiten in bilateralem Austausch der argentinischen Justiz zu. 
 
Frau Dr. Dorothee Weitbrecht, Vorsitzende der Stiftung, stellt das Buch vor und nimmt gemeinsam mit Dr. Daniel Rafecas und María Susana Reyes von der Comisión Vesubio Puente 12 an der Paneldiskussion „Europäische Opfer der argentinischen Militärdiktatur“ teil. Die Veranstaltung wird moderiert von Julian Gordischer.
 
Der Herausgeber des Buches ist die Elisabeth-Käsemann-Stiftung.
 
Die Elisabeth Käsemann Stiftung fördert den interkulturellen Dialog zwischen Deutschland, Lateinamerika und Spanien auf wissenschaftlicher, politischer und kultureller Ebene. Mit ihren Projekten setzt sie sich über nationale Grenzen hinweg mit autoritärer und konfliktärer Vergangenheit auseinander, um die Bedeutung demokratischer Werte und Aufgaben und der Menschenrechte zu stärken.

BIOGRAPHIEN

Dorothee Weitbrecht ©   Dorothee Weitbrecht
Dr. Dorothee Weitbrecht

Gründerin und Leiterin der Elisabeth-Käsemann-Stiftung
Historikerin mit Schwerpunkt internationale Diktatur-/Konfliktforschung und soziale Bewegungen
 
 








Daniel Rafecas ©   Daniel Rafecas
Dr. Daniel Rafecas

Promotion in Strafrecht UBA
Professor für Strafrecht Universität Buenos Aires (UBA)
Bundesrichter
 









María Susana Reyes ©   María Susana Reyes
María Susana Reyes

Dozentin
Gründerin der Isauro Arancibia-Schule für junge Menschen auf der Straße
 
 








Julian Gorodischer © © Lucía Merle Julian Gorodischer © Lucía Merle
Julián Gorodischer

Promotion in Sozialwissenschaften und BA in Kommunikationswissenschaften an der Universität von Buenos Aires.
Autor, Dozent und Journalist








  Buxus Edition Buxus Edition

Details

Bibliothek des Goethe-Instituts Buenos Aires

Av. Corrientes 343
C1043AAD Buenos Aires

Sprache: Spanisch.
Preis: Freier Eintritt ohne Anmeldung.

Podiumsgespräch und Lesung.