Wir fördern den Kulturaustausch zwischen Deutschland und Argentinien. Wir initiieren Filmreihen, Ausstellungen, Konzerte, Seminare und Festivals, bei denen es um die gemeinsame künstlerische Produktion, Rezeption und Reflexion geht.
Anlässlich der Berlinale 2021 stellen wir in diesem Dossier wichtige Tendenzen im deutschen Film und in Fernsehserien „Made in Germany“ vor. Unter Service findet man zahlreiche Möglichkeiten, Filme digital anzusehen.
Wie können wir in einer Pandemie von globalem Ausmaß Formen künstlerischen Austausches schaffen, die trotz Entfernung und Vermittlung nur durch technische Plattformen kreative Zusammenarbeit sowie neue Ästhetiken ermöglichen? Eine Annäherung an diese Frage ist das Ziel der Initiative Kreative Prozesse über Distanz der Goethe-Institute in Südamerika. Dafür wurden acht Projekte ausgewählt, die im Zeitraum Februar bis April 2021 mit neuen Austauschformaten experimentieren.
Wie begegnen wir den Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt? Auf Ecologues zeigt das Goethe-Institut konstruktive Ansätze weltweit auf und bringt in Debatten über Ökologie und Nachhaltigkeit internationale Stimmen ein. Deutsch und Spanisch.
Die Stiftung Buchkunst prämiert jährlich die 25 schönsten deutschen Bücher – die wichtigste Auszeichnung für Buchgestaltung im deutschsprachigen Raum. Entdecken Sie die jeweils fünf schönsten Bücher in den Kategorien Literatur, wissenschaftliche Bücher & Schulbücher, Ratgeber & Sachbücher, Kunstbücher & Ausstellungskataloge sowie Kinder- und Jugendliteratur. Deutsch und Spanisch.
Im Rahmen des Projekts „Das Jahrhundert der Frauen“ der Goethe-Institute in Südamerika werden Expert*innen und Künstler*innen nach La Paz reisen, um Maßnahmen im Kampf gegen die Gewaltspirale zu intensivieren.
Digitale Begegnungen mit deutschsprachigen Autorinnen und Autoren und ihren Romanen, die sich mit persönlichen oder gesellschaftlichen Krisen und Zukunftszenarien beschäftigen.
Anlässlich des 250. Jubiläums von Ludwig van Beethoven treten fünf Komponist*innen unterschiedlicher musikalischer Herkunft in Dialog mit dem berühmten deutschen Künstler. Ausgehend von dem zweiten Satz der Klaviersonate Nr. 8, Op. 13 entstehen fünf kleine Musikstücke für Kammerorchester.
Vom 7. Oktober bis zum 15. November wird in allen spanischsprachigen Ländern Lateinamerikas eine Auswahl internationaler Dokumentarfilme des Filmfestivals SFF 2020 zusammen mit einer Reihe von zusätzlichen Aktivitäten präsentiert, die sich mit verschiedenen Aspekten von Ökologie und Umwelt befassen.
Was bedeutet es, die Corona-Pandemie in einem anderen Land und in einer anderen Kultur zu erleben? Im Austausch zwischen Argentinien und Deutschland schildern Maricel Drazer und Victoria Eglau im Rahmen von „Logbücher einer Pandemie“ ihre Eindrücke.
Feinstaub, Klimawandel, Plastik: die Frage, wie wir diese Probleme lösen und die Erde für uns und nachfolgende Generationen erhalten können, beschäftigt derzeit Menschen weltweit. In unserem Dossier tragen wir internationale Perspektiven zusammen.
Ein Virus führt uns vor Augen, wie global vernetzt und zugleich fragil unser öffentliches Leben ist. Was bedeutet die Pandemie für jede*n Einzelne*n von uns und was für die Gesellschaft Intellektuelle und Künstler*innen weltweit antworten auf diese Frage – mit Blick auf das Jetzt und mit Blick auf eine Zeit danach.
Zum 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt betrachten wir den Kosmos Humboldts in einer länderübergreifenden Themensaison: Person, Forschung, Netzwerk, Kontext und Wirkung.
Wie wollen wir wohnen? Angesichts explodierender Miet- und Immobilienpreise in Städten weltweit, ist das nicht so leicht zu beantworten. Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und für die Zukunft helfen bei Lösungen.
Dass Bibliotheken nicht nur Bücher ausleihen, ist mittlerweile bekannt. Was macht eine Bibliothek zum Lieblingsort? Das erzählen Nutzerinnen und Nutzer in der Serie „Meine Bib“.
Ein Thema, 21 Fragen, rund 40 Autoren und Intellektuelle: Das Projekt „Wohin?“ zeigt, wie unterschiedlich das Thema „Flucht und Migration“ auf der ganzen Welt erlebt und reflektiert wird.
Meins, deins, unser?! In den vom Goethe-Institut produzierten 12 Kurzfilmen von „180sec Stadt“ ergründen junge Filmemacher und Nachwuchsjournalistinnen, was Städter teilen – und was sie lieber für sich behalten wollen, und fragen: Macht Besitz glücklich? Oder liegt im Teilen und Tauschen unsere Zukunft?
Mit dem Regionalprojekt „Die Zukunft der Erinnerung“ möchte das Goethe-Institut einen öffentlichen, prozessorientierten Raum schaffen, der über zwei Jahre hinweg der Reflexion und künstlerischen Produktion dienen und sich in die Zukunft gerichteten Fragen des Erinnerns (und gegebenenfalls auch des Vergessens) widmen soll.
Weltweit erstarken antiliberale, nationalistische Bewegungen. Gesellschaftliche Übereinkünfte wie kulturelle Offenheit, sozialer Ausgleich und Meinungsfreiheit scheinen bedroht. Weshalb kommt es zum Vormarsch populistischer Strömungen im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung? Wie lassen sich die Werte der Demokratie schützen? Das fragt Portofrei – das interaktive Diskursformat, das dazu einlädt, die eigene Filterblase zu verlassen und sich neuen Denkansätzen zu öffnen.
Familie kann Segen oder Fluch sein, Lust oder Last. Weltweit ändern sich gegenwärtig die Vorstellungen von Familie. Besteht Familie aus Mann, Frau Kind? Aus zwei Männern oder zwei Frauen mit Kindern? Kann ein Kind mehr als zwei Eltern haben? In vielen Ländern gibt es Streit darüber, was eine Familie ist, auch in Deutschland.
Digitale Spiele entwickeln: Dafür kamen 13 junge Frauen aus Argentinien, Bolivien, Brasilien, Deutschland, Kolumbien und Peru im November 2018 in São Paulo zusammen.
Mädchen und Frauen sind in der Produktion von digitalen Spielen deutlich in der Minderheit, insbesondere wenn es um das Programmieren geht. Computerspiele, ihre Charaktere und Narrative sind deutlich stärker von Männern geprägt.