Die Onleihe ist ein digitales Angebot des Goethe-Instituts in Argentinien. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, digitale Medien wie e-Books, e-Audios oder e-Papers für einen begrenzten Zeitraum auszuleihen, indem Sie sie einfach in unserer Onleihe herunterladen.
Eine Rückgabe ist nicht nötig. Nach dem Ende der Leihfrist ist die Datei nicht mehr aufrufbar.
Mit unserer Onleihe können Sie Medien 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche einfach per Knopfdruck ausleihen.
Alle Interessenten, die ihren festen Wohnsitz in Argentinien oder Paraguay haben, können die Onleihe nach Anmeldung kostenlos nutzen.
Die Anmeldung zur Nutzung unserer Onleihe ist ganz einfach:
Schritt 1: Mein Goethe.de
Melden Sie sich bei
Mein Goethe.de an. Sollten Sie noch kein Konto bei "Mein goethe.de" haben, registrieren Sie sich bitte. Registrierung und Nutzung von "Mein Goethe.de" sowie der Onleihe sind kostenlos.
Schritt 2: Onleihe aktivieren
Nach der Anmeldung bei „Mein Goethe.de“ gehen Sie zum Menüpunkt „Meine Onleihe“ und klicken dort auf den Button „Anmelden“. Und schon können Sie die digitalen Medien unserer Onleihe nutzen!
Schritt 3: App herunterladen
Laden Sie nun die App herunter, um die Onleihe am Smartphone zu nutzen.
iOS:
Onleihe-App im iTunes Store
Android:
Onleihe-App im Google Play Store
Schritt 4: Anmeldung
>> Wählen Sie als Bibliothek Goethe-Institut aus.
>> Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten für Mein Goethe.de ein.
Schritt 5: Medium herunterladen
Sie sind nun angemeldet! Wählen Sie den Menüpunkt „Stöbern“ aus, um Medien zu suchen und herunterzuladen.
Schritt 6: Nutzungsbedingungen akzeptieren
Wenn Sie das erste Mal ein Medium herunterladen, werden Sie automatisch nach Ihrer Zustimmung zur Datenschutzerklärung und zu den Nutzungsbedingungen gefragt. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern in unserem digitalen Medienangebot.
Grundsätzlich kann man die Medien der Onleihe mit dem PC, Tablet, E-Book-Reader nutzen. Bitte stellen Sie jedoch vor Anmeldung bei der Onleihe sicher, dass Ihr Gerät die erforderlichen technischen Voraussetzungen für die gewünschten Medienformate erfüllt. Eine Übersicht über die Medienformate und Endgeräte sowie Anleitungen dazu finden Sie auf der Hilfeseite der Onleihe.
Die Medien der Onleihe sind kopiergeschützt; daher ist ein Ineinandergreifen mehrerer Systeme notwendig und zudem gibt es bisher in diesem Bereich kaum verbindliche Standards. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass das Angebot der Onleihe aus technischen Gründen nicht mit allen auf dem Markt existierenden Systemen und Geräten kompatibel sein kann.
Wichtiger Hinweis: Amazon bietet mit dem Kindle ein geschlossenes System an. Mit dem Kindle-E-Book-Reader können Sie die Onleihe leider nicht nutzen.
Muß man bezahlen, um die Onleihe nutzen zu können?
Nein, der Service ist kostenlos.
Mit welchen Geräten kann man die Onleihe nutzen?
Man kann die digitalen Medien der Onleihe mit Smartphone, Tablet, PC oder E-Reader nutzen (Hinweis: Mit dem normalen Kindle kann man die Onleihe nicht nutzen, da dieser nur eBooks von Amazon darstellen kann).
Wie kann man die Onleihe App herunterladen?
Suchen Sie im passenden App Store (Play Store für Android bzw. App Store für Apple) die “Onleihe App”, wählen Sie dann “herunterladen” und dann “installieren”.
Wie kann ich Medien in der Onleihe ausleihen?
Nachdem Sie sich bei Mein Goethe.de angemeldet haben, loggen Sie sich in der Onleihe-App mit den gleichen Zugangsdaten ein. Wenn Sie die App das erste Mal nutzen, wählen Sie bei Bibliothek “Goethe-Institut” aus. Anschließend können Sie eMedien suchen und ausleihen.
Wie suche ich eMedien in der App?
Sie können z.B. nach Autor, Titel, Medienart suchen und anschließend die Option “Filter” verwenden, um Ihre Suche auf bestimmte Kategorien einzugrenzen (Sprache, Erscheinungsjahr, Zahl der Seiten, Sach-Kategorien wie Belletristik, Krimi, Comics etc.).
Wieviele Medien kann ich gleichzeitig ausleihen und für wie lange?
Sie können bis zu 10 Medien ausleihen. Den Zeitraum können Sie selbst auswählen – zwischen 2 Tagen und maximal 14 Tagen. Sie müssen die Medien nicht zurückgeben; nach Ablauf der Leihfrist ist die jeweilige Datei nicht mehr zugänglich.
Warum kann ich manchmal einen bestimmten Titel nicht ausleihen?
Um einen Titel ausleihen zu können, muß dieser als “verfügbar” angezeigt werden. Wenn ein Titel nicht als verfügbar angezeigt wird, dann steht dort “voraussichtlich verfügbar ab”. Sie können den Titel über den Button “Vormerker setzen” vorbestellen und erhalten dann eine E-mail, wenn er wieder verfügbar ist.
Sind alle eMedien in der Onleihe auf Deutsch?
Nein, die meisten eMedien sind auf Deutsch, aber es gibt auch einige eBooks auf Spanisch, Englisch und Portugiesisch (sowie zahlreichen anderen Sprachen). Die eVideos in der Onleihe sind teilweise auf Englisch untertitelt.
Kann man die Medien offline nutzen?
Ja, eBooks, eZeitungen und eZeitschriften kann man herunterladen und dann offline nutzen. E-Musik, eAudios und eVideos können nur im Streaming, d.h. online angehört bzw. angesehen werden.
Kann ich die Onleihe nutzen, wenn ich keinen Speicherplatz mehr für die Onleihe App habe? Kann ich die Onleihe grundsätzlich ohne App nutzen, z.B. mit dem PC / Laptop?
Ja, man kann die Onleihe auch ohne die App nutzen, und zwar über die Webseite
http://www.onleihe.de/goethe-institut. Sie können die allermeisten eBooks am PC/Laptop direkt im Browser (Chrome, Edge, Firefox und Safari) lesen. Nur für einige wenige eBooks benötigen Sie einen externen Reader.
Welche weiteren Optionen bietet die Onleihe?
- Neben einem kostenlosen Zugang zu digitalen Büchern, Zeitungen und Zeitschriften, Musik, Hörbüchern und Filmen bietet die Onleihe bzw. die Onleihe App folgende Zusatzfunktionen:
- Lese- oder Hörproben, mit deren Hilfe man entscheiden kann, ob man den jeweiligen Titel ausleihen möchte.
- Einfügen von Lesezeichen und anderen Markierungen in das Buch, das man gerade liest
- Nutzen einer Timer-Funktion bei eAudios und eMusik
- Vorbestellen von ausgeliehenen Medien
- Anlegen eines persönlichen Merkzettels von Titeln, die man später lesen oder nutzen möchte
- und vieles mehr!
Haben Sie weitere Fragen?
Bitte wenden Sie sich gerne an:
biblioteca-buenosaires@goethe.de