Mobile
Grenzüberschreitende Begegnungen für Vielfalt in den darstellenden Künsten

Collage von Tänzerinnen und Tänzern mit Behinderung © Tatoo : Des imAges et des seNs. tanzbar_bremen : Daniele Bucholz

Begleiten Sie Künstler*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz in einem Begegnungsprojekt, das ästhetische und kulturelle Grenzen neu vermisst! MOBILE bietet professionellen Tänzer*innen und Schauspieler*innen mit und ohne Behinderungen eine einzigartige Bühne für Austausch und Zusammenarbeit.
Jasmin Lutze, Eric Masson, Lukasz Loska und 40 weitere Künstler*innen mit ganz unterschiedlichen darstellerischen Talenten bringt das Netzwerk der französischen Goethe-Institute im Projekt MOBILE zusammen. Sie sind Mitglieder in acht renommierten Theater- und Tanzkompanien aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz und machen gemeinsam und in partizipativen Formaten Tanz, Theater und Performancekunst. Die Künstler*innen treffen sich in Lyon, Marseille, Nancy, Paris, Berlin und Leipzig, wo sie sich künstlerisch austauschen, neue kreative Formen entwickeln und ihre Arbeit dem lokalen Publikum vermitteln. „MOBILE – Grenzüberschreitende Begegnungen für Vielfalt in den darstellenden Künsten“ ist ein Programm der Goethe-Institute in Frankreich. Im Jahr der Paralympischen Sommerspiele in Paris 2024 trägt das Projekt dazu bei, dass sich Kreative beiderseits des Rheins begegnen, und dass das Publikum in Frankreich und Deutschland exzellente Tanz- und Theaterkompanien aus dem Nachbarland erleben kann.

Lokale Workshops

Bei binationale Begegnungen in Lyon, Nancy, Marseille und Paris tauschen sich je zwei Kompanien künstlerisch aus, treten in Kontakt mit lokalen Kulturinstitutionen und bieten Masterclasses, Werkschauen oder Performances im öffentlichen Raum für das breite Publikum an. Erfahren Sie hier, was in Ihrer Nähe stattfindet.

Theater Thikwa Berlin bei Insolite Fabriq Lyon

In Lyon empfängt Insolite Fabriq Theater Thikwa aus Berlin. Die Künstler*innen zeigen die Ergebnisse ihres Austauschs bei einer Performance im öffentlichen Raum.

Theaterszenen des Theater Thikwa und Insolite Fabriq © Mazra Wallraff | © Julie Cherki © Mazra Wallraff | © Julie Cherki

Klabauter Theater Hamburg bei L'Autre Maison & L'Atelier de Mars Marseille

Das Klabauter Theater Hamburg ist zu Gast bei L’Autre Maison und L'Atelier de Mars in Marseille. Der Workshop ist Teil des Programms des Festival de Marseille, in dessen Rahmen die Künstler*innen eine öffentliche Masterclass anbieten.

Klabauter bei L'Autre Maison © Klabauter Theater, L'Autre Maison © Klabauter Theater, L'Autre Maison

tanzbar_bremen bei Tatoo Paris

In Paris begegnen sich die Ensembles Tatoo und tanzbar_bremen. Der Workshop in der Ménagerie de verre schließt mit einer öffentlichen Werkschau und einem Austausch mit dem Publikum.

Theaterszenen der tanzbar_bremen und des Théâtre Tatoo © Daniele Bucholz | © Cie TATOO © Daniele Bucholz | © Cie TATOO

Theater Hora Zürich bei Tout va bien Nancy

Theater Hora Zürich und Tout va bien treffen sich in Nancy. Eine improvisierte Performance im öffentlichen Raum bildet den Abschluss der Begegnung.

Theaterszenen des Theater Hora Zürich und der Compagnie Tout va bien © Mali Lazell | © Annick Rivoal © Mali Lazell | © Annick Rivoal

MOBILE im Fokus

Bei Fachtagen, Vernetzungstreffen und Podiumsdiskussionen sprechen die MOBILE-Künstler*innen, Partner*innen und Gäste über Fragen rund um disabled arts und internationale Mobilität. Diskutieren Sie mit in Paris, Leipzig oder Berlin! Erfahren Sie mehr in einem Hintergrundartikel zu inklusivem Theater! Weitere Informationen folgen in Kürze.

Olympiade Culturelle Paris

Künstler*innen, Festivalleiter*innen und Kurator*innen tauschen sich in der Ménagerie de Verre aus über das Thema „Wie steht es um Vielfalt auf Europas Bühnen? Kunst, Behinderung und internationale Mobilität“.

Das Gebäude der Ménagerie de Verre von außen. Rechts steht das Logo der Olympiade culturelle. © DR Ménagerie de verre © DR Ménagerie de verre

euro-scene Leipzig

Beim europäischen Tanz- und Theaterfestival haben wir zu einem Fachtag „Internationale Bühne Inklusion“ und einem deutsch-französischen Workshop im Theater der jungen Welt in Leipzig eingeladen.

Ein Raum voller Menschen. Darüber steht "euro-scene Leipzig" geschrieben. © Tom Dachs © Tom Dachs

No Limits Berlin

Ein internationales Programm für Wissenstransfer und Austausch für die MOBILE-Ensembles und ihre Partner*innen steht auf dem Programm des Berliner Disabled and Performing Arts Festivals.

Auf dem Bild steht geschrieben: No Limits Berlin. Disability & Performing Arts Festival. 13.-24.11.2024. no-limits-festival.de

Ein Anfang, aber noch viel Luft nach oben

Während Inklusion und Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft nur langsam voranschreiten, ist die Theaterszene schon einen großen Schritt weiter. Kulturjournalist Georg Kasch stellt aktuelle Inszenierungen vor.

Bild von Theater Thikwa Foto (Detail): ©Thikwa/David Baltzer Foto (Detail): ©Thikwa/David Baltzer

Hinter den Kulissen

Wie arbeiten die Tanz- und Theaterkompanien, die bei MOBILE dabei sind? Die Podcasterin Annika Erichsen hat vier von ihnen besucht und die künstlerischen Teams bei ihrer kreativen Arbeit begleitet. Entdecken Sie selbst!

Collage von Tänzerinnen und Tänzern mit und ohne Behinderung. Darüber steht geschrieben: Hinter den Kulissen – der Podcast zum MOBILE-Projekt © tanzbar_bremen: Daniele Bucholz. L'autre Maison: Sofie de Backere

Episode 1 | Bremen

© Goethe-Institut

Episode 2 | Marseille

© Goethe-Institut

Episode 3 | Berlin

© Goethe-Institut

Episode 4 | Nancy

© Goethe-Institut

Drei Fragen an...

  • Drei Fragen an Mehenni Tahiri von Insolite Fabriq
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an? Mehenni Tahiri legt seine Hand auf das Herz.
  • Was assoziierst du mit Deutschland? Mehenni Tahiri streckt seinen Arm weit aus.
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber? Mehenni Tahiri ballt die Fäuste zusammen.
  • Drei Fragen an Matthias Brücker von Theater Hora
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber? Brücker hebt einen Finger.
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an? Brücker formt mit seinen Händen ein Herz.
  • Was möchtest du der Partner-Kompanie zeigen? Brücker reicht die Hände in die Kamera.
  • Drei Fragen an Till Krumwiede von tanzbar bremen
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an ? Till Krumwiede streckt die Arme in die Höhe und lacht.
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber ? Till Krumwiede schließt konzentriert die Augen und hebt die Hände zur Meditation.
  • Was möchtest du der Partnerkompanie zeigen ? Till Krumwiede streckt die Arme weit zur Seite aus.
  • Drei Fragen an Jenny Ginat der Kompanie Tatoo
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber? Jenny Ginat umrahmt ihr Gesicht mit gespreizten Fingern.
  • Was möchtest du der Partnerkompanie zeigen? Jenny Ginat kneift die Lippen zusammen und zeigt eine Faust.
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an? Jenny Ginat legt die Hände aufs Herz.
  • Drei Fragen an Gladys Foggéa von der Kompanie Tatoo
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an? Gladys Foggéa wirft die Hände in die Luft.
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber ? Gladys Foggéa lehnt sich an einen Rollstuhl.
  • Was möchtest du der Partner-Kompanie zeigen? Glady Foggéa streckt die Brust nach vorne und legt eine Hand aufs Herz.
  • Drei Fragen an Lukasz Loska vom Theater Thikwa
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an ? Lukasz Loska lächelt in die Kamera.
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber ? Lukasz Loska streckt beide Arme in die Luft.
  • Was möchtest du der Partnerkompanie zeigen ? Lukasz Loska formt die Arme zur Umarmung.
  • Drei Fragen an Anthony Grossardt der Compagnie Tout Va Bien
  • Wie fühlt sich Applaus für dich an ? Anthony Grossardt legt seine Hand aufs Herz.
  • Dein Mittel gegen Lampenfieber? Anthony Grossardt schließt die Augen und hebt beide Arme zum Meditieren.
  • Was möchtest du der Partnerkompanie zeigen? Anthony Grossardt kratzt sich nachdenklich am Kopf.

Die teilnehmenden Truppen sind Insolite Fabriq, Lyon & Theater Thikwa, Berlin, Cie TATOO, Paris & tanzbar_bremen, L'autre maison, L'Atelier de mars, Marseille & Klabauter Theater, Hamburg, Tout va bien, Nancy & Theater Hora, Zürich.