Das Residenzprogramm
Das deutsch-französische Residenzprogramm ALLER & ZURÜCK wird von den Goethe-Instituten Nancy und Strasbourg und dem Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland (Berlin) organisiert und von dem DFJW (deutsch-französisches Jugendwerk), der DRAC Grand Est und dem Centre français de Berlin unterstützt.
An wen richten sich die Residenzen AZ – ALLER & ZURÜCK? Welche Ziele verfolgen die Residenzen? Wie sieht der Zeitplan für 2022 aus? Wie und wann kann man sich bewerben? Entdecken Sie ein einzigartiges deutsch-französisches Residenzprogramm zwischen der Region Grand Est und den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt!
Das Programm 2022 ermöglicht zwei Residenzen:
- eine erste viermonatige Residenz in Berlin für eine*n Künstler*in aus der Region Grand Est, der*die im Künstlerhaus Bethanien (https://www.bethanien.de/) aufgenommen wird.
- eine zweite viermonatige Residenz in Mulhouse für eine*n Künstler*in aus Berlin, Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt. Der*Die Künstler*in wird im Motoco Mulhouse (www.motoco.fr), in Kooperation mit der Kunsthalle Mulhouse (http://kunsthallemulhouse.com/), aufgenommen.
ALLER & ZURÜCK fördert die Mobilität zwischen den benannten Regionen und lässt dadurch langfristig ein Netzwerk von Künstlerinnen und Künstlern entstehen, die alle die Erfahrung des deutsch-französischen Austausches teilen und daraus Inspiration schöpfen konnten. Mit diesem Programm wird erstmals eine direkte Verbindung zwischen dem Osten Deutschlands und dem Osten Frankreichs geschaffen und damit Künstlerinnen und Künstler im urbanen Raum sehr unterschiedlicher Größe und Prägung direkt angesprochen. Dabei entsteht gerade aus dem Kontrast der beteiligten Regionen die besondere Dynamik: Für Künstler*innen ermöglicht das Programm den Zugang zur Kulturszene Berlins und zu einem reichhaltigen und sehr diversen Netzwerk der Kunstszene in der gesamten Region Grand Est.
AZ – ALLER & ZURÜCK richtet sich ebenfalls an das austausch- und kunstaffine Publikum in Deutschland und Frankreich, das die Residenzen online verfolgen, aber auch Ausstellungen der entstehenden Werke besuchen und an Treffen/Gesprächsrunden mit den Künstlerinnen und Künstlern in Residenz teilnehmen kann.
Das Residenzprogramm AZ – ALLER & ZURÜCK wird getragen vom Goethe-Institut Nancy und Strasbourg, dem Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland (Berlin) und vom deutsch-französischen Jugendwerk (DJFW), der DRAC Grand Est und dem Centre français de Berlin unterstützt.
AZ – ALLER & ZURÜCK verfügt über zahlreiche Partner in der Region Grand Est und in Deutschland:
- Künstlerhaus Bethanien Berlin
- Centre d’art contemporain - la synagogue de Delme
- Centre Européen d'Actions Artistiques Contemporaines Strasbourg (CEAAC)
- Centre Pompidou-Metz
- La Chambre Strasbourg
- École nationale supérieure d’art et de design de Nancy (ENSAD)
- École supérieure d’art et de design de Reims (ESAD)
- Fonds régional d'Art Contemporain d'Alsace (FRAC Alsace)
- Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
- Halle 14 Leipzig
- Haute Ecole des Arts du Rhin, Strasbourg-Mulhouse (HEAR)
- ifa-Galerie Berlin
- Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
- Kunsthalle Mulhouse
- Kunstverein Kunsthaus Potsdam e.V.
- Kunstverein Rosa-Luxemburg Platz Berlin
- Kunstverein Tiergarten Berlin
- Motoco Mulhouse
- Musées de la Ville de Strasbourg
- My Monkey Galerie Nancy
- eine erste viermonatige Residenz in Berlin (Juli-Oktober 2022) für eine*n Künstler*in, der*die im Grand Est lebt und arbeitet,
- eine zweite viermonatige Residenz in Mulhouse (September-Dezember 2022) für eine*n Künstler*in, der*die in Berlin, Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt lebt und arbeitet.
- älter als 25 Jahre sein;
- im Grand Est (Elsass, Lothringen, Champagne Ardenne) leben und arbeiten, um an der Residenz in Berlin teilnehmen zu können (ohne Einschränkung von Nationalität oder Sprache);
- in Berlin, Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt leben und arbeiten, um an der Residenz in Mulhouse teilnehmen zu können (ohne Einschränkung von Nationalität oder Sprache);
- im Bereich der bildenden Kunst tätig sein: Malerei, Zeichnen, Typografie, Fotografie, Grafik, Video, Bildhauerei, Installation.
- Februar 2022: Veröffentlichung der Ausschreibung für die Residenz in Berlin
- 31. März 2022: Bewerbungsfrist für die Residenz in Berlin
- April 2022: Auswahl eines Künstlers oder einer Künstlerin für die Residenz in Berlin durch eine Jury und Veröffentlichung der Ausschreibung für die Residenz in Mulhouse
- 31. Mai 2022: Bewerbungsfrist für die Residenz in Mulhouse
- Juni 2022: Auswahl eines Künstlers oder einer Künstlerin für die Residenz in Mulhouse
- Juli-Oktober 2022: Residenz in Berlin der Künstlerin oder des Künstlers aus der Region Grand Est
- September-Dezember 2022: Residenz in Mulhouse der Künstlerin oder des Künstlers aus Berlin, Brandenburg, Sachsen oder Sachsen-Anhalt.
1. Viermonatige Residenz in Berlin (Juli-Oktober 2022):
- Der ausgewählten Künstlerin bzw. dem ausgewählten Künstler wird ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.800 € ausbezahlt. Dieser pauschale Betrag schließt die Transportkosten und alle anderen während der Residenz entstehenden Nebenkosten ein (Reisen, Umzüge, Lebensmittel, Telefonkosten, Transport/Rücktransport der Werke). Das Stipendium wird vom Goethe-Institut überwiesen.
- Der Künstlerin bzw. dem Künstler werden eine Wohnung und ein Atelier für die Dauer der Residenz im Künstlerhaus Bethanien bereitgestellt.
- Am Ende der Residenz wird eine Ausstellung im Künstlerhaus Bethanien organisiert.
- Das Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland begleitet die Künstlerin bzw. den Künstler während ihrer bzw. seiner Residenz, insbesondere bei der Organisation von Treffen mit Berliner Kultur- und Kunstakteur*innen und -einrichtungen sowie bei der Organisation und Durchführung einer pädagogischen Aktion (siehe Rahmenregelungen 2022).
- Der ausgewählten Künstlerin bzw. dem ausgewählten Künstler wird ein monatliches Stipendium in Höhe von 1.800 € ausbezahlt. Dieser pauschale Betrag schließt die Transportkosten und alle anderen während der Residenz entstehenden Nebenkosten ein (Reisen, Umzüge, Lebensmittel, Telefonkosten, Transport/Rücktransport der Werke). Das Stipendium wird vom Goethe-Institut überwiesen.
- Der Künstlerin bzw. dem Künstler werden von der Kunsthalle Mulhouse und Motoco eine Wohnung und ein Atelier für die Dauer der Residenz bereitgestellt.
- Am Ende der Residenz wird eine Ausstellung organisiert.
- Das Goethe-Institut, Motoco und die Kunsthalle Mulhouse begleiten die Künstlerin bzw. den Künstler während ihrer bzw. seiner Residenz, insbesondere bei der Organisation von Treffen mit lokalen Kultur- und Kunstakteur*innen und -einrichtungen sowie bei der Organisation und Durchführung einer pädagogischen Aktion (siehe Rahmenbedingungen).
* für die Residenz in Berlin: Residenz Berlin 2022 - Rahmenbedingungen
* für die Residenz in Mulhouse: Residenz Mulhouse 2022 - Rahmenbedingungen
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie diese Rahmenbedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Organisatoren und Partner
Das Residenzprogramm AZ – ALLER & ZURÜCK wird von den Goethe-Instituten Nancy und Strasbourg und dem Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland (Berlin) organisiert und von dem deutsch-französischen Jugendwerk - DJFW, der DRAC Grand Est und dem Centre français de Berlin unterstützt.
Seit 2017 haben bereits acht Künstlerinnen und Künstler am Residenzprogramm OUEST-OST bzw. AZ - ALLER & ZURÜCK teilgenommen: Capucine Vandebrouk (Straßburg) und Aurélie de Heinzelin (Straßburg) im Jahr 2017; Estelle Chrétien (Nancy) und Julie Luzoir (Metz) 2018; Camille Fischer (Straßburg) 2019; Axel Gouala (Straßburg) 2019/2020; Ouassila Arras (Reims) und Klara Meinhardt (Leipzig) 2021.