Service für Bibliothekare

Spracharbeit Goethe-Institut © Goethe-Institut
Das Goethe-Institut unterstützt den Fachaustausch zwischen Bibliotheken, Bibliothekaren, bibliothekarischen Verbänden, Ausbildungsstätten und Institutionen auf französisch-deutscher und auf europäischer Ebene.

Zudem bieten wir französischen Bibliotheken, die ihren deutschsprachigen Bestand oder ihren Bestand über Deutschland ausbauen möchten, qualifizierte Beratung an.

Bibliothekspartnerschaften

Grenzüberschreitende Bibliothekspartnerschaften fördern nicht nur den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Bibliothekaren und Bibliothekarinnen, sondern geben Impulse, ermöglichen neue Sichtweisen und bereichern das Angebotsspektrum der Bibliotheken. Sie entstehen häufig im Rahmen einer Städtepartnerschaft, sind aber selbstverständlich auch außerhalb einer solchen realisierbar.


  • Austausch von Informationen und Weitergabe von Anfragen
  • Gemeinsame Webseiten, gemeinsame Projekte, Ausstellungen etc.
  • Personalaustausch, Erfahrungsaustausch
  • Aufenthalte der Bibliothekare im Partnerort, Studienreisen
  • Bestandsaustausch, Bereitstellung fremdsprachiger Bestände und ihre Vermittlung
  • Sprachkurse für die Bibliotheksmitarbeiter


Französische Bibliotheken mit Deutschland-Schwerpunkt

Bibliothèque nationale et universitaire de Strasbourg (BNUS)
Die Universitätsbibliothek Straßburg betreut als Spezialgebiet den Bereich "deutsche Sprache, Literatur und Kultur". Sie hat für dieses Sammelgebiet den Status Centre d'Acquisition et de Diffusion de l'Information Scientifique et Technique (Zentrum für Sammlung und Vermittlung von wissenschaftlichen und technischen Informationen) als Partner der französischen Nationalbibliothek (Bibliothèque Nationale de France).
Bibliothek Strassburg (BNUS)

Stadtbibliothek Méjanes in Aix-en-Provence
Die Medienbestände des ehemaligen Goethe Instituts Marseille wurden zunächst vom Maison de Tübingen in Aix-en-Provence und anschließend von der Stadtbibliothek Méjanes übernommen. Eine 1999 getroffene Vereinbarung regelt, dass die übernommenen Medienbestände öffentlich zugänglich gemacht und durch Neuerwerbungen erweitert werden.
Bibliothek Méjanes

Deutsche Bibliotheken mit Frankreich-Schwerpunkt

Bayerische Staatsbibliothek München
Die Bayerische Staatsbibliothek betreut das Sondersammelgebiet "Geschichte Frankreichs und Italiens ". Dank ihrer 540jährigen Bestandsgeschichte kann die BSB auf einen hervorragenden Altbestand aufbauen.
Die Bayerische StaatsBibliothek BSB

Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ist das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in Deutschland. Seine Bibliothek zählt mit über 500.00 Bänden und mehr als 1.000 abonnierten Zeitschriften zu den weltweit größten Kunstbibliotheken. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Kunst Frankreichs ; hierzu verfügt sie über besonders ausgebaute Bestände.
Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte

Frankreich-Bibliothek des Deutsch Französischen Instituts in Ludwigsburg
Das Deutsch-Französische Institut (dfi) ist ein unabhängiges Forschungs-, Dokumentations- und Beratungszentrum für Frankreich und die deutsch-französischen Beziehungen in ihrem europäischen Umfeld. Die 1990 gegründete Bibliothek des dfi reflektiert dieses Forschungsfeld in ihren umfassenden Beständen und bietet u.a. eine Pressedokumentation von mehr als 500 000 Presseausschnitten aus wichtigen deutschen und französischen Zeitungen und Zeitschriften sowie Themendossiers und Rechercheangebote.
Deutsche Frankreich-Bibliothek Ludwigsburg DFI

Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
„Allgemeine Romanistik“ und „Französische Sprache und Literatur“ sind Sondersammelgebiete der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Im Rahmen dieses nationalen Sammelauftrags wird sowohl deutsche als auch ausländische Literatur zum Sachgebiet bereitgestellt.
Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

Vifarom - Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, die Bayerische Staatsbibliothek München, die Universitätsbibliothek Mainz sowie das Deutsch-Französische Institut Ludwigsburg betreuen gemeinsam das Fachportal Vifarom. Dieses bietet einen zentralen Einstieg für die Recherche im Fachgebiet « Romanischer Kulturkreis, d.h. unter anderem für Sprache, Literatur, Geschichte, Politik und Gesellschaft Frankreichs sowie französisch-deutsche Beziehungen.
Vifarom

Top