Ausstellung | Begegnungen Nicolas Mahler: Komplett Kafka

Foto von Nicolas Mahler et Cover von "Komplett Kafka" © Manfred Werner Tsui CC by-sa 3.0 / nicolas mahler, Suhrkamp Verlag

Mo, 13.05.2024 –
Fr, 13.09.2024

Goethe-Institut Lyon

Nicolas Mahler und Komplett Kafka

Vernissage mit Nicolas Mahler am 5. Juni um 19 Uhr; weitere Begegnungen mit dem Autor bis zum 8. Juni

ACHTUNG: Ausstellung am 11. Juli geschlossen

Im Rahmen von Lyon BD Festival

Zum 100. Todestag von Franz Kafka präsentieren wir Komplett Kafka von Nicolas Mahler. Der vielbeschäftigte österreichische Comicautor pflegt einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil wie Kafka, der selbst auch leidenschaftlich gern zeichnete. Sein Buch ist sowohl Biografie wie eine Einführung in Kafkas bekannteste Werke.

»Du, ich war einmal ein großer Zeichner«, schrieb Kafka 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst »mehr befriedigt als irgendetwas«. Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, »Die Rückverwandlung des Gregor Samsa«? Und was hatte es mit der »weißen Sklavin« auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in Komplett Kafka.

Auf dem Programm:

- Wandmalerei in unserer Bibliothek am Mittwoch, 5. Juni nachmittags
- Vernissage mit dem dem literarisch-musikalischen Duo Der Zoologe von Berlin am Mittwoch, 5. Juni um 19 Uhr
- Begegnung mit Schüler*innen am Donnerstag, 6. Juni
- Signierstunde in der Librairie Expérience am Freitag, 7. Juni, 17 - 18 Uhr
- Frühstücks-Masterclass mit dem Pianisten Jonas Garrigou am Samstag, 8. Juni um 11 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Lyon BD Festival und dem Italienischen Kulturinstitut, das ab dem 3. Juni die Ausstellung "Tarocchi. Die Tarotkarten, die das Werk Castello dei destini incrociati von Italo Calvino inspiriert haben. Zeichnungen von Alma Velletri" präsentieren wird.

Alma Velletri erstellt am Mittwoch, 5. Juni um 15 Uhr eine Wandmalerei in der Bibliothek des Goethe-Instituts.

Mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, des Kulturreferats für die böhmischen Länder im Adalbert Stifter Verein, der

Stadt Lyon, der Métropole de Lyon und der Region Auvergne Rhône-Alpes

Zurück