Lives of Objects: Virtual Gatherings

Logo im Aztekenstil für Virtual Gatherings in Blau, Gelb und Grün Goethe-Institut London

Welche Auswirkungen haben der Kolonialismus und die Beraubung des kulturellen Erbes auf die afrikanischen Gesellschaften noch? Wie haben Initiativen und Forschungen unter afrikanischer Leitung die Restitutionsarbeit in Vergangenheit und Gegenwart vorangebracht? Wie kann Restitution historische Gewalt ansprechen und wiedergutmachen? Was geschieht, nachdem das kulturelle Erbe zurückgegeben wurde? Der komplexe Prozess der Restitution und seine vielfältigen möglichen Bedeutungen - Rückführung, Rückgabe, Erinnerung, Wiederherstellung und Wiedergutmachung - werden in unserer neuen vierteiligen Online-Veranstaltungsreihe Lives of Objects offengelegt: Virtuelle Versammlungen, kuratiert von Sofia Lovegrove.

Bei der Veranstaltung Nr. 1, Neuausrichtung der Restitution, werden fünf Redner aus fünf afrikanischen Ländern zusammenkommen, um die historische und aktuelle Arbeit zur Restitution unter afrikanischer Leitung zu erkunden. Bei Treffen Nr. 2 zum Thema "Aufbau fürsorglicher Beziehungen" werden ein Mitglied der Mancube-Gemeinschaft aus KwaZulu Natal, Südafrika, und Museumskuratoren aus Manchester und Pretoria über die sich wandelnde Rolle des Museums und die Möglichkeiten, wie sie dazu beitragen können, gerechtere Beziehungen zu schaffen, diskutieren. Als Nächstes werden wir uns mit der Rolle der Digitalität und der digitalen Welt in den laufenden Debatten über Restitution befassen (Versammlung Nr. 3: Digitaler Zugang und Eigentum), bevor wir mit unserer letzten Diskussion (Versammlung Nr. 4: Rückführung) abschließen. Hier werden wir untersuchen, was Restitution aus der Perspektive der Frauen, ihres Wissens, ihrer spirituellen Welten und ihrer gelebten Erfahrungen bedeutet.

Diese Virtual Gatherings sind Teil des umfassenderen Programms Lives of Objects.

Ein Projekt des Goethe-Instituts.
Kuratiert von Sofia Lovegrove. 
Digitale Strategie und Produktion von Digital & Nomad.
Visuelle Gestaltung von Eno Inyangete.

 

Zurück