Filmvorführung & Gespräch Ulrike Ottinger - Freak Orlando + Screentalk

offener Dachraum mit Glasverkleidung und einer karnevalesken feiernden Truppe © Ulrike Ottinger

Mi, 05.06.2024

18:30 Uhr

Barbican Cinema 2

Filmvorführung & Gespräch

Ulrike Ottingers unvergesslich kühne und bizarre Interpretation von Virginia Woolfs geschlechtswechselnder Figure muss man gesehen haben, um zu glauben, dass es sie gibt. Überzeugen Sie sich, sehen Sie den Film und bleiben Sie für ein Gespräch mit Ulrike Ottinger, moderiert von Professor Rosalind Galt.

Bitte folgen Sie dem Link rechts auf dieser Seite, um Tickets über die Barbican-Webseite zu buchen. 

Jahre vor Sally Potters Orlando und Paul B. Preciados Orlando, My Political Biography entstand Ulrike Ottingers wilde, ausufernde Interpretation von Virginia Woolfs geschlechtswechselndem Zeitreisenden Orlando, gespielt von Kultschauspielerin Magdalena Montezuma. Zusammen mit den Bewohner*innen der so genannten "Freak City" springt Orlando durch die Zeit - von einem modernen Kaufhaus, ins Mittelalter bis hin zur Spanischen Inquisition und begegnet dabei seltsamen und wunderbaren Figuren.

Der Film stand am Anfang einer Welle von queeren Kinofilmen, die im letzten Jahrzehnt des Bestehens der Bundesrepublik Deutschland entstanden. Ottingers Arbeit mit einer Vielzahl von unkonventionellen Schauspieler*innen. Ihre Darstellung von Behinderungen und die Vielfalt der menschlichen Gestalt, ist bis heute provokant. Sie lädt uns ein, unsere eigenen Denkweisen über Queerness und die Art und Weise, wie wir sie leben und begreifen, zu hinterfragen.

BRD 1981, Farbe, 126min. Mit englischen Untertiteln.
Regie: Ulrike Ottinger. Mit Magdalena Montezuma, Delphine Seyrig, Albert Heins, Claude Pantoja, Hiro Uschiyama, Galli, Eddie Constantine, Else Nabu, Therese Zemp, u.v.a.


Ein gemeinsame Präsentation des Barbicans und des Goethe-Instituts London. Teil der Barbican-Reihe Queer 80s - Cinema on the Brink of Global Change, Wed 5 —Wed 26 Jun 2024.

 
Rosalind Galt ist Professorin für Filmwissenschaft am King's College London. Zu ihren jüngsten Büchern gehören Alluring Monsters: the Pontianak and Cinemas of Decolonization (2021) und Queer Cinema in the World (2016), das sie gemeinsam mit Karl Schoonover verfasst hat.

 

Zurück