Kontakt und Einschreibung
Unsere Kurse laufen in verschiedenen Lernformaten:
- Präsentisch im Goethe-Institut
- Online im ZOOM
- Blended Learning-Format
- 50%/50% (der Unterricht findet abwechselnd im Goethe-Institut und in ZOOM statt)
Wir haben zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet:
Kontakt:
Eka Kiladze-Gvinadze Tel. +995 32 2938945
Darüber hinaus erreichen Sie uns immer per E‑Mail:
deutschkurse-tbilissi@goethe.de
Mo.Di. Do. Fr.: | 10:00-13:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr |
Mi. | 10:00-13:00 Uhr und 16:00-18:30 Uhr |
Kontakt:
Eka Kiladze-Gvinadze Tel. +995 32 2938945
Darüber hinaus erreichen Sie uns immer per E‑Mail:
deutschkurse-tbilissi@goethe.de
Sie können sich für die Sprachkurse wie online, so auch im Goethe-Institut anmelden.
Einschreibung für das Herbsttrimester 2023:
05.09.2023 - 18.09.2023
Unser Herbsttrimester 2023 startet:
25.09.2023
Unser Herbsttrimester 2023 endet:
17.12.2023
Einschreibung für das Herbsttrimester 2023:
05.09.2023 - 18.09.2023
Unser Herbsttrimester 2023 startet:
25.09.2023
Unser Herbsttrimester 2023 endet:
17.12.2023
Beratung
Über unser aktuelles Kursangebot können Sie sich hier ausführlich informieren.
Termine und Preise Wenn Sie eine persönliche Beratung zu unserem Kursangebot wünschen, schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden, um einen persönlichen Termin via Zoom mit Ihnen zu vereinbaren. Unsere Lehrkräfte werden Sie gern zu allen Kurstypen beraten und Ihnen helfen den passenden Kurs zu wählen.
Zur Beratung Sollten Sie keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache Deutsch haben, können Sie sich hier direkt für unseren Anfängerkurs auf der Stufe A1.1 anmelden.
Einstufung
Sollten Sie bereits über Deutschkenntnisse verfügen, bieten wir Ihnen einen Einstufungstest online an. Nach dem schriftlichen Teil des Einstufungstests werden Sie ein mündliches Interview mit einer Lehrerin des Goethe-Instituts absolvieren sowie eine Kursberatung in Anspruch nehmen können. Dies ermöglicht Ihnen die Wahl der richtigen Stufe und des für Sie passenden Kurses.
Der Einstufungstest wird online durchgeführt und ist kostenlos.
Wie kann ich am Einstufungstest teilnehmen?
Sie können den Einstufungstest absolvieren, wenn es Ihnen zeitlich passt, allerdings muss er an einem Stück durchgeführt werden, nachdem er begonnen wurde. Bitte planen Sie hierfür ca. 1 Stunde ein. Im Anschluss an den schriftlichen Teil erhalten Sie von uns eine gesonderte Einladung zum mündlichen Interview sowie zur persönlichen Kursberatung.
Es werden nur die Einstufungstests bewertet und die Teilnehmende zum mündlichen Interview eingeladen, die in den Einstufungszeiten durchgeführt werden.
Hier geht es zum Einstufungstest ab dem 01.09.2023:
Einstufungstest Die Einschreibung und Einstufung ist möglich bis zum 18.09.2023.
Über unser aktuelles Kursangebot können Sie sich hier ausführlich informieren.
Termine und Preise Wenn Sie eine persönliche Beratung zu unserem Kursangebot wünschen, schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden, um einen persönlichen Termin via Zoom mit Ihnen zu vereinbaren. Unsere Lehrkräfte werden Sie gern zu allen Kurstypen beraten und Ihnen helfen den passenden Kurs zu wählen.
Zur Beratung Sollten Sie keine Vorkenntnisse in der Fremdsprache Deutsch haben, können Sie sich hier direkt für unseren Anfängerkurs auf der Stufe A1.1 anmelden.
Einstufung
Sollten Sie bereits über Deutschkenntnisse verfügen, bieten wir Ihnen einen Einstufungstest online an. Nach dem schriftlichen Teil des Einstufungstests werden Sie ein mündliches Interview mit einer Lehrerin des Goethe-Instituts absolvieren sowie eine Kursberatung in Anspruch nehmen können. Dies ermöglicht Ihnen die Wahl der richtigen Stufe und des für Sie passenden Kurses.
Der Einstufungstest wird online durchgeführt und ist kostenlos.
Wie kann ich am Einstufungstest teilnehmen?
Sie können den Einstufungstest absolvieren, wenn es Ihnen zeitlich passt, allerdings muss er an einem Stück durchgeführt werden, nachdem er begonnen wurde. Bitte planen Sie hierfür ca. 1 Stunde ein. Im Anschluss an den schriftlichen Teil erhalten Sie von uns eine gesonderte Einladung zum mündlichen Interview sowie zur persönlichen Kursberatung.
Es werden nur die Einstufungstests bewertet und die Teilnehmende zum mündlichen Interview eingeladen, die in den Einstufungszeiten durchgeführt werden.
Hier geht es zum Einstufungstest ab dem 01.09.2023:
Einstufungstest Die Einschreibung und Einstufung ist möglich bis zum 18.09.2023.
Sie haben die Möglichkeit, je nach Kurstyp und Niveaustufe, zwischen Onlineunterricht, Präsenzunterricht, Blended-Learning und Kursen im 50%/50% Format (der Unterricht findet abwechselnd im Goethe-Institut und in ZOOM statt) zu wählen.
Genauere Informationen zu Kursformaten und Kursstufen finden Sie bitte unten.
Genauere Informationen zu Kursformaten und Kursstufen finden Sie bitte unten.
Möchten Sie mehr über unsere Kurse erfahren? Dann bieten wir Ihnen eine kostenlose Onlineberatung an.
11.09.2023
16:00 Uhr - Kinderkurse (8-11 Jahre)
18:00 Uhr - Jugendkurse (12-15 Jahre)
20:00 Uhr - Erwachsenenkurse (Ab 16 Jahre)
14.09.2023
10:00 Uhr - Kinderkurse (8-11 Jahre)
11:00 Uhr - Jugendkurse (12-15 Jahre)
12:00 Uhr - Erwachsenenkurse (Ab 16 Jahre)
Hier können Sie den Zoom-Raum betreten.
11.09.2023
16:00 Uhr - Kinderkurse (8-11 Jahre)
18:00 Uhr - Jugendkurse (12-15 Jahre)
20:00 Uhr - Erwachsenenkurse (Ab 16 Jahre)
14.09.2023
10:00 Uhr - Kinderkurse (8-11 Jahre)
11:00 Uhr - Jugendkurse (12-15 Jahre)
12:00 Uhr - Erwachsenenkurse (Ab 16 Jahre)
Hier können Sie den Zoom-Raum betreten.
Wir bieten Kurse
Sommertrimester: 01.05.2023 - 22.07.2023
Herbsttrimester: 25.09.2023 - 16.12.2023
Feiertage:
Neujahr: 02.01.2023
Orthodoxer Dreikönigstag: 19.01.2023
Muttertag: 03.03.2023
Internationaler Frauentag: 08.03.2023
Ostern (katholisch): 10.04.2023
Ostern (orthodox): 14.04. - 17.04.2023
Tag des Sieges über Faschismus: 09.05.2023
Tag der Hl. Andreas: 12.05.2023
Unabhängigkeitstag: 26.05.2023
Tag der Hl. Maria: 28.08.2023
Tag der dt. Einheit: 03.10.2023
Tag der Hl. Georg: 23.11.2023
1. Weihnachtstag: 25.12.2023
2. Weihnachtstag: 26.12.2023
Schließungsperiode Sommer: 31.07.2023 - 18.08.2023
Schließungsperiode Winter: 27.12.2023 - 29.12.2023
Informationen darüber, ob der Unterricht an Feiertagen stattfindet, erhalten Sie zu Trimesterbeginn.
- von Januar bis April (Frühlingstrimester)
- von Mai bis Juli (Sommertrimester)
- von September bis Dezember (Herbsttrimester)
Sommertrimester: 01.05.2023 - 22.07.2023
Herbsttrimester: 25.09.2023 - 16.12.2023
Feiertage:
Neujahr: 02.01.2023
Orthodoxer Dreikönigstag: 19.01.2023
Muttertag: 03.03.2023
Internationaler Frauentag: 08.03.2023
Ostern (katholisch): 10.04.2023
Ostern (orthodox): 14.04. - 17.04.2023
Tag des Sieges über Faschismus: 09.05.2023
Tag der Hl. Andreas: 12.05.2023
Unabhängigkeitstag: 26.05.2023
Tag der Hl. Maria: 28.08.2023
Tag der dt. Einheit: 03.10.2023
Tag der Hl. Georg: 23.11.2023
1. Weihnachtstag: 25.12.2023
2. Weihnachtstag: 26.12.2023
Schließungsperiode Sommer: 31.07.2023 - 18.08.2023
Schließungsperiode Winter: 27.12.2023 - 29.12.2023
Informationen darüber, ob der Unterricht an Feiertagen stattfindet, erhalten Sie zu Trimesterbeginn.
Sie können bequem per Kreditkarte (Visa/Master) oder per Rechnung (ab Buchungsdatum in drei Arbeitstagen) zahlen.
Termine und Preise Bitte überwiesen Sie die Kursgebühr nicht am Monatsende an den folgenden Tagen des Monats:
26.-31.
Termine und Preise Bitte überwiesen Sie die Kursgebühr nicht am Monatsende an den folgenden Tagen des Monats:
26.-31.
- Alle Teilnehmende, die im Goethe-Institut einen Kurs besucht haben, bekommen auf die Kinder- und Jugendkurse 5% und auf die alle anderen Kurse 10% Rabatt für das kommende Trimester. Nach Trimesterende bekommt jeder Teilnehmende auf die im Programm bei der Anmeldung angegebene E-Mailadresse einen Rabattcode, damit Sie sich mit Rabatt anmelden können.
Die Kursgebühr wird bei Rücktritt vor Kursbeginn (erster Kurstag) abzüglich einer Verwaltungspauschale von 50 GEL erstattet. Bei Rücktritt nach Kursbeginn (am dritten Kurstag) erfolgt keine Erstattung. Das Goethe-Institut behält sich vor, einen Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl zu annullieren. In diesem Fall wird die gesamte Kursgebühr zurückerstattet.
Zur Rückerstattung einer Kartenzahlung oder Überweisung von Kurs- oder Prüfungsgebühren müssen Sie an das Kursbüro folgende Unterlagen per Email senden: Personalausweis und Bankverbindung. Rückerstattungen von Kartenzahlungen/Überweisungen werden innerhalb von dreißig Tagen auf das Bankkonto verbucht. Nach den oben genannten Fristen ist eine Erstattung des Kurspreises nicht mehr möglich.
Zur Rückerstattung einer Kartenzahlung oder Überweisung von Kurs- oder Prüfungsgebühren müssen Sie an das Kursbüro folgende Unterlagen per Email senden: Personalausweis und Bankverbindung. Rückerstattungen von Kartenzahlungen/Überweisungen werden innerhalb von dreißig Tagen auf das Bankkonto verbucht. Nach den oben genannten Fristen ist eine Erstattung des Kurspreises nicht mehr möglich.
1. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung
Unsere Deutschkurse richten sich an alle Teilnehmer ab 8 Jahren. Für die Kinderkurse und Jugendkurse gibt es besondere Bedingungen: Kinder 8 - 11 Jahren, Jugendliche 12 - 16 Jahren. Erwachsenenkurse sind für Teilnehmer ab 16 Jahren.
2. Zahlungsbedingungen
Anmeldung und Bezahlung erfolgt in unserem Institut am gleichen Tag. Die gesamte Kursgebühr soll bei der Anmeldung im Sprachkursbüro bar gezahlt werden.
3. Preise
3.1 Die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise im jeweils aktuellen Kursprospekt des Goethe-Instituts sind Vertragsbestandteil. Es gibt andere Preise für Individual- und Kleingruppenkurse. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten.
3.2. Wird von dem Kursteilnehmer eine Umbuchung veranlasst (z. B. Änderung des Kurstermins oder Kurswechsel), so ist nur die erste Umbuchung kostenfrei. Die weiteren Änderungen Kosten 2% des Kursgebührs.
4. Rücktritt
Die Kursgebühr wird bei Rücktritt vor Kursbeginn (erster Kurstag) abzüglich einer Verwaltungspauschale von 50 GEL erstattet. Bei Rücktritt nach Kursbeginn (am dritten Kurstag) erfolgt keine Erstattung. Das Goethe-Institut behält sich vor, einen Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl zu annullieren. In diesem Fall wird die gesamte Kursgebühr zurückerstattet.
Zur Rückerstattung einer Kartenzahlung oder Überweisung von Kurs- oder Prüfungsgebühren müssen Sie an das Kursbüro folgende Unterlagen per Email senden: Personalausweis und Bankverbindung. Rückerstattungen von Kartenzahlungen/Überweisungen werden innerhalb von dreißig Tagen auf das Bankkonto verbucht. Nach den oben genannten Fristen ist eine Erstattung des Kurspreises nicht mehr möglich.
5. Kurseinteilung/Klassengröße/Pflichten des Kursteilnehmers/der Kursteilnehmerin
5.1. Die Teilnehmer, die keine Deutschkenntnisse haben, werden direkt für den Kurs A1.1 eingeschrieben. Wenn die Teilnehmer Basiskenntnisse besitzen, erfolgt die Zuweisung einer Kursstufe aufgrund des Einstufungstests im Institut.
5.2. Unsere Kurse haben mindestens 10 und höchstens 18 Teilnehmer*innen. Sollte zu Kursbeginn eine zu geringe Teilnehmer*innen-Zahl (unter 4 TN) vorliegen, behalten wir uns das Recht vor, diesen Kurs zu annullieren oder zu verschieben. In diesem Fall bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in einen anderen Kurs zu wechseln oder die gesamte Kursgebühr zurück zu erhalten. Alterativ schlagen wir Kleingruppenkurse im gleichen Kurspreis mit wenigen UE-Anzahl vor:
Kurseinteilung/Klassengröße
Erwachsenenkurse
bei 8-9 Teilnehmer*innen: 69 UE
bei 6-7 Teilnehmer*innen: 65 UE
bei 4-5 Teilnehmer*innen: 52 UE (A1-B1)
Jugendkurse
bei 8-9 Teilnehmer*innen: 46 UE
bei 6-7 Teilnehmer*innen: 42 UE
bei 4-5 Teilnehmer*innen: 40 UE
5.3. Kurswechsel soll nur in Absprache mit dem Kursbüro und dem Kursleiter erfolgen.
5.4. Der/die Kursteilnehmer/in ist verpflichtet, die am Institut geltende Kurs- und Hausordnung, die Sie am 1. Kurstag von Ihrer Kursleitung erhalten, einzuhalten.
5.5. Der Unterricht, der vorgelegt wird, findet immer im ZOOM statt. Die Termine werden von der Kursleiter*innen per E-Mail mitgeteilt. Im Sommertrimester werden alle Klassen vorgelegt. Beachten Sie bitte dazu Ihre Buchungsbestätigung.
6. Teilnahmebestätigung
Die Kursteilnehmer müssen mindestens 70% Anwesenheit nachweisen, damit sie eine Teilnahmebestätigung für den Kurs bekommen dürfen.
7. Haftung des Goethe-lnstituts/Höhere Gewalt
Die Haftung des GI und seiner Mitarbeiter ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Das GI haftet auch nicht für den Ausfall seiner Leistungen aufgrund höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmungen, Krieg, behördliche Anordnungen und alle anderen Umstände, die außerhalb der Kontrolle der Vertragsparteien stehen).
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer/in ist einverstanden, dass GI bei der Anmeldung/Bezahlung die persönlichen Informationen der Teilnehmer in elektronischer Datenbank bearbeitet. Der/die Kursteilnehmer/in ist einverstanden die Informationen vom GI zu erhalten.
Unsere Deutschkurse richten sich an alle Teilnehmer ab 8 Jahren. Für die Kinderkurse und Jugendkurse gibt es besondere Bedingungen: Kinder 8 - 11 Jahren, Jugendliche 12 - 16 Jahren. Erwachsenenkurse sind für Teilnehmer ab 16 Jahren.
2. Zahlungsbedingungen
Anmeldung und Bezahlung erfolgt in unserem Institut am gleichen Tag. Die gesamte Kursgebühr soll bei der Anmeldung im Sprachkursbüro bar gezahlt werden.
3. Preise
3.1 Die zum Zeitpunkt der Anmeldung gültigen Preise im jeweils aktuellen Kursprospekt des Goethe-Instituts sind Vertragsbestandteil. Es gibt andere Preise für Individual- und Kleingruppenkurse. Unterrichtsmaterial ist in der Kursgebühr enthalten.
3.2. Wird von dem Kursteilnehmer eine Umbuchung veranlasst (z. B. Änderung des Kurstermins oder Kurswechsel), so ist nur die erste Umbuchung kostenfrei. Die weiteren Änderungen Kosten 2% des Kursgebührs.
4. Rücktritt
Die Kursgebühr wird bei Rücktritt vor Kursbeginn (erster Kurstag) abzüglich einer Verwaltungspauschale von 50 GEL erstattet. Bei Rücktritt nach Kursbeginn (am dritten Kurstag) erfolgt keine Erstattung. Das Goethe-Institut behält sich vor, einen Kurs bei zu geringer Teilnehmerzahl zu annullieren. In diesem Fall wird die gesamte Kursgebühr zurückerstattet.
Zur Rückerstattung einer Kartenzahlung oder Überweisung von Kurs- oder Prüfungsgebühren müssen Sie an das Kursbüro folgende Unterlagen per Email senden: Personalausweis und Bankverbindung. Rückerstattungen von Kartenzahlungen/Überweisungen werden innerhalb von dreißig Tagen auf das Bankkonto verbucht. Nach den oben genannten Fristen ist eine Erstattung des Kurspreises nicht mehr möglich.
5. Kurseinteilung/Klassengröße/Pflichten des Kursteilnehmers/der Kursteilnehmerin
5.1. Die Teilnehmer, die keine Deutschkenntnisse haben, werden direkt für den Kurs A1.1 eingeschrieben. Wenn die Teilnehmer Basiskenntnisse besitzen, erfolgt die Zuweisung einer Kursstufe aufgrund des Einstufungstests im Institut.
5.2. Unsere Kurse haben mindestens 10 und höchstens 18 Teilnehmer*innen. Sollte zu Kursbeginn eine zu geringe Teilnehmer*innen-Zahl (unter 4 TN) vorliegen, behalten wir uns das Recht vor, diesen Kurs zu annullieren oder zu verschieben. In diesem Fall bieten wir den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in einen anderen Kurs zu wechseln oder die gesamte Kursgebühr zurück zu erhalten. Alterativ schlagen wir Kleingruppenkurse im gleichen Kurspreis mit wenigen UE-Anzahl vor:
Kurseinteilung/Klassengröße
Erwachsenenkurse
bei 8-9 Teilnehmer*innen: 69 UE
bei 6-7 Teilnehmer*innen: 65 UE
bei 4-5 Teilnehmer*innen: 52 UE (A1-B1)
Jugendkurse
bei 8-9 Teilnehmer*innen: 46 UE
bei 6-7 Teilnehmer*innen: 42 UE
bei 4-5 Teilnehmer*innen: 40 UE
5.3. Kurswechsel soll nur in Absprache mit dem Kursbüro und dem Kursleiter erfolgen.
5.4. Der/die Kursteilnehmer/in ist verpflichtet, die am Institut geltende Kurs- und Hausordnung, die Sie am 1. Kurstag von Ihrer Kursleitung erhalten, einzuhalten.
5.5. Der Unterricht, der vorgelegt wird, findet immer im ZOOM statt. Die Termine werden von der Kursleiter*innen per E-Mail mitgeteilt. Im Sommertrimester werden alle Klassen vorgelegt. Beachten Sie bitte dazu Ihre Buchungsbestätigung.
6. Teilnahmebestätigung
Die Kursteilnehmer müssen mindestens 70% Anwesenheit nachweisen, damit sie eine Teilnahmebestätigung für den Kurs bekommen dürfen.
7. Haftung des Goethe-lnstituts/Höhere Gewalt
Die Haftung des GI und seiner Mitarbeiter ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Das GI haftet auch nicht für den Ausfall seiner Leistungen aufgrund höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Feuer, Überschwemmungen, Krieg, behördliche Anordnungen und alle anderen Umstände, die außerhalb der Kontrolle der Vertragsparteien stehen).
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer/in ist einverstanden, dass GI bei der Anmeldung/Bezahlung die persönlichen Informationen der Teilnehmer in elektronischer Datenbank bearbeitet. Der/die Kursteilnehmer/in ist einverstanden die Informationen vom GI zu erhalten.
Neu beim Goethe-Institut? Kostenlos auf Mein Goethe.de registrieren und alle Angebote des Goethe-Instituts nutzen:
- Lernplattform
- Bibliothekskatalog und Onleihe