Umwelt macht Schule
ÜBER DEN WETTBEWERB
Im Rahmen des Projektes "Umwelt macht Schule" schreibt das Goethe-Institut zum vierten Mal einen Schülerwettbewerb in der Region Osteuropa und Zentralasien aus. Der Wettbewerb thematisiert Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung und Umweltprobleme im eigenen Umfeld.
Schülerteams entwickeln dazu eigene Forschungsprojekte, die die ökologische, die ökonomische oder die soziale Situation in ihrem Wohnort, ihrer Straße oder Schule untersuchen.
Mit konkreten Ideen und Aktionen machen Schülerteams die Öffentlichkeit auf die bestehenden Verhältnisse, Herausforderungen und Entwicklungschancen aufmerksam. Die besten Projektteams werden zur V. Internationalen Umweltjugendkonferenz eingeladen, um ihre Projekte zu präsentieren. In diesem Jahr schließt sich eine mehrtägige Schülerbegegnung an die Konferenz an.
Die Anmeldung der Projekte erfolgt bis zum 01. November 2018 mit einem Online-Formular auf der Website www.goethe.de/umweltmachtschule.
Die Projektbeschreibung muss in deutscher Sprache verfasst werden und folgenden Kriterien entsprechen:
- Aktualität und Bedeutung der ökologischen, ökonomischen oder sozialen Herausforderungen für die Schülerinnen und Schüler und ihre unmittelbare Nachbarschaft (ihren Wohnort, ihre Schule),
- Realisierung fächerübergreifender Bezüge (CLIL) und Anwendung wissenschaftlicher Forschungsmethoden in Biologie, Ökologie, Chemie, Physik oder Geografie,
- Teilnahme eines Teams von mindestens drei Schülerinnen und Schülern, einem Deutschlehrer und einem Fachlehrer,
- praktische Ausrichtung und Ergebnisorientierung des durchgeführten Projektes (Durchführung konkreter Umweltaktionen),
- Resonanz in der breiten Öffentlichkeit bezüglich der Ergebnisse des Projektes,
- Klarheit, Logik und Struktur der Beschreibung des Projektes und seiner Ergebnisse,
- Dokumentation des Projekts und dessen Umsetzung (z.B.: Fotos, Videos, Fragebögen, Artikel in den lokalen Medien usw.).
Bis zum 01. November 2018
Anmeldung der Projekte über das Online-Formular.
Bis zum 15. Februar 2019
Bewertung der eingereichten Projekte von der internationalen Expertenjury.
Ab 15. Februar 2019 ist die Information über die Ergebnisse des Wettbewerbs auf der Projektwebsite http://www.goethe.de/umweltmachtschule.
2. Etappe: Frühjahr 2019
Die V. Internationale Umweltjugendkonferenz mit Schülerbegegnung.
Webseite: www.goethe.de/umweltmachtschule
Facebook: https://www.facebook.com/groups/umweltmachtschule/
VKontakte: http://vk.com/umweltmachtschule
Das Projekt „Umwelt macht Schule“ wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ ausgezeichnet. Das Siegel wird an die Projekte verliehen, die die Welt gerechter, ökologischer und sozialer machen und einen besonderen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung Deutschlands und der Welt leisten.