Das DLL-Programm ist mit dem „Studienpreis DistancE-Learning“ in der Kategorie „Studienangebot des Jahres 2020“ ausgezeichnet.
Das innovative Konzept von DLL (Deutsch Lehren Lernen) wurde mit Blick auf das tägliche Handeln und die an eine Lehrkraft im Klassenzimmer gestellten Herausforderungen entwickelt. Themen wie die Vermittlung der Fertigkeiten von Grammatik und Wortschatz, Phonetik, Literatur, Sozialformen etc. werden in ein kompetenz- und praxisorientiertes Konzept von Fortbildung integriert.
- 12 Fortbildungseinheiten (DaF: DLL 1 - 10; DaZ: DLL 15 + 16)
- Selbstlernmaterial als Buch und online
- Videomitschnitte aus authentischem DaF-/DaZ-Unterricht
- interaktive Aufgabenbearbeitung auf der Lernplattform des Goethe-Instituts
- inklusive Glossar, Lösungsvorschlägen und weiterführender Literaturhinweise
- stöbern Sie hier in unserem Probekapitel und Schnupperkurs zu DLL 1
Hier finden Sie nähere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Einheiten:
Autoren:
Prof. Dr. Michael Legutke (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Dr. Michael Schart (Keio Universität Tokio)
Autorinnen:
Prof. Dr. Britta Hufeisen *
Dr. Johanna Klippel *
Dr. Lina Pilypaityte *
Sandra Ballweg *, M.A.
Sandra Drumm *, M.A.
* Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt
Autoren:
Prof. Dr. Hans Barkowski *
Dr. Patrick Grommes (Institut für Germanistik I, Universität Hamburg)
Dr. Franziska Wallner *
Dr. Britta Winzer-Kiontke *
Beate Lex *
Sara Vicente (Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung und DaF/DaZ, Technische Universität Darmstadt)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autoren:
Prof. Dr. Hermann Funk *
Dr. Christina Kuhn *
Dr. Dirk Skiba *
Dorothea Spaniel-Weise *
Dr. Rainer Wicke (Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA), Bundesverwaltungsamt Köln)
* Institut für Auslandsgermanistik. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Jena
Autoren:
Prof. Dr. Dietmar Rösler (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Gießen)
Prof. Dr. Nicola Würffel (Mediendidaktik, Pädagogische Hochschule Heidelberg)
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Karin Ende (Goethe-Institut München, Bildungskooperation Deutsch)
Autoren:
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Karin Kleppin (Sprachlehrforschung, Ruhr-Universität Bochum)
Autorinnen:
Angelika Lundquist-Mog
Beate Widlok
Die Einheit befasst sich mit den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen und erklärt die kognitiven, körperlichen, sozialen und sprachlichen Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen und deren Bedeutung für das Sprachenlernen. Ergebnisse der Befragung von Jugendlichen zeigen, welche Rolle die Lernmotivation spielt und wie sich Jugendliche eine gute Deutschlehrerin / einen guten Deutschlehrer vorstellen.
Autorinnen:
Dorothé Salomo
Dr. Imke Mohr (Goethe-Institut)
Autoren:
Melanie Beese, Dr. Claudia Benholz, Christoph Chlosta, Erkan Gürsoy, Dr. Beatrix Hinrichs, Dr. Constanze Niederhaus, Sven Oleschko, (Universität Duisburg-Essen, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaF/DaZ))

Auch in Ihrem Land:
- DLL-Kooperationen zwischen Hochschulen und dem Goethe-Institut für die universitäre DaF-Ausbildung und Weiterbildung möglich
- weltweit schon über 40 Hochschulkooperationen
- bilaterale oder trilaterale Abkommen (ausländische Hochschule / Goethe-Institut oder ausländische Hochschule / Goethe-Institut / Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Sie wählen eines der zehn Module aus:
- DLL 1: Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung
- DLL 2: Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch?
- DLL 3: Deutsch als fremde Sprache
- DLL 4: Aufgaben, Übungen, Interaktionen
- DLL 5: Lernmaterialien und Medien
- DLL 6: Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung
- DLL 7: Prüfen, Testen, Evaluieren
- DLL 8: DaF für Kinder
- DLL 10: DaF für Jugendliche
- DLL 16: Sprachbildung in allen Fächern
- Sie bewerben sich mit dem Onlineformular und wir teilen Ihnen zeitnah das Auswahlergebnis mit.
- Kurz vor Kursbeginn stellen wir Ihnen Ihre Studienmaterialien auf der Online-Lernplattform zur Verfügung. Die Inhalte erarbeiten Sie sich in einer Kombination aus Selbststudium und Gruppenarbeit (beides online). So profitieren Sie von der Flexibilität des Selbststudiums und können sich gleichzeitig mit Ihrer regionalen Gruppe austauschen und sich gegenseitig unterstützen. Sie werden dabei von einer qualifizierten Tutorin / einem qualifizierten Tutor begleitet.
Aktivitäten:- Der wöchentliche Arbeitsaufwand beträgt etwa 10 Stunden.
- Die Aufgaben können im online-Kursraum individuell bearbeitet werden.
- Es gibt Gruppenarbeiten, für die Sie mit anderen Teilnehmer/-innen zusammen eine Aufgabe bearbeiten. Die Bearbeitung in der Gruppe ist obligatorisch.
- Abgabefrist der Aufgaben ist jeweils sonntags.
- Neue Aufgaben für die kommende Woche werden am Freitag schon frei geschaltet.
- Jedes Modul schließen Sie mit einem Praxiserkundungsprojekt (PEP) ab. Sie entwickeln mit zwei weiteren Teilnehmenden im Tridem eine Fragestellung, mit der Sie Ihren eigenen Unterricht erforschen möchten. Sie führen das Projekt in Ihrem Unterricht durch, werten es im Tridem aus und präsentieren es gemeinsam in einer Online-Sitzung den anderen Teilnehmenden. Anschließend reichen Sie eine Dokumentation ein.
- Sollte es die Situation zulassen, wird jeder Kurs durch eine eintägige Präsenzveranstaltung in Ihrem Land ergänzt. Außerdem wird der Kurs durch Online-Live-Sitzungen begleitet (Adobe Connect). Sie werden zu Kursbeginn darüber informiert.
- Laufzeit eines Moduls: 12 Wochen
- Wöchentlicher Arbeitsaufwand: 10 Stunden
- Für die Teilnahmebescheinigung müssen Sie:
- 80% der Online-Aufgaben bearbeitet haben.
- ein PEP in der Gruppe geplant, in Ihrem Unterricht durchgeführt, gemeinsam ausgewertet und den anderen Teilnehmenden vorgestellt haben (Adobe Connect)
- das PEP dokumentiert haben.
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften
- deutsche Sprachkenntnisse auf Niveau B2
- Wohnsitz in einem der folgenden Länder: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
- Idealerweise haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Aufgaben im eigenen Unterricht umzusetzen. Falls dies nicht der Fall ist, geben wir gerne Tipps für die Bearbeitung der betreffenden Aufgaben.
Herbst 2022
12. September – 4. Dezember 2022Module DLL 3, 4, 5, 6, 8
Bewerbungszeitraum: Mitte Juli – 12. August 2022
Jedes Modul hat eine Dauer von 12 Wochen und einen wöchentlichen Arbeitsaufwand von 10 Stunden.
Die Module werden - wenn möglich - von einem Präsenzseminar in Ihrem Land begleitet. Sie werden zu Kursbeginn darüber informiert.