Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)

Literatur

Sprechstunde - die Sprachkolumne © Goethe-Institut e. V./Illustration: Tobias Schrank

Die Sprachkolumne
Sprechstunde

Wie findet man sich zurecht im Regelwerk der deutschen Sprache, woher kommen neue Wörter, und was sind die wichtigsten Veränderungen im Gebrauch der Sprache – zum Beispiel durch die Digitalisierung und die Sensibilisierung hinsichtlich der Genderfrage? Um diese und andere spannende Themen geht es in unserer Kolumne rund um die deutsche Sprache.

Graphic Narrative

Szene

Mit Ästhetik und Provokation wollen sie die Gegenwartsliteratur retten: die Rich Kids of Literature in Pelzmantel und Bomberjacken (mit Vereinslogo) am Kickertisch. Foto (Detail): © William Minke / Rich Kids of Literature

Rich Kids of Literature
Provokation und performative Ästhetik

Die Gegenwartsliteratur retten – das hat sich das Berliner Kollektiv „Rich Kids of Literature“ vorgenommen. Seit 2016 mischt die bunte Gruppe aus Schriftsteller*innen, Autor*innen und Studierenden die deutsche Literaturszene auf – mit einer Literaturshow, einem unabhängigen Verlag und viel Aufmerksamkeit in den sozialen Medien.

Hito Steyerl in der Kunstsammlung K21 in Düsseldorf, die der Medienkünstlerin und Autorin 2020 eine Ausstellung unter dem Titel „I will survive“ widmete. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/Rolf Vennenbernd

Die essayistische Filmemacherin

Hito Steyerl lässt sich kaum einem Kunstgenre zuordnen: Sie ist Filmemacherin, bildende Künstlerin und Autorin. Mit ihren gesellschaftskritischen Werken hat sie sich auch international einen Namen gemacht.

Erika Mann um 1950. Foto (Detail): © picture alliance/akg-image

Erika Mann
Hartnäckiger Glaube an Demokratie und Freiheit

Sie war weit mehr als die Tochter aus berühmtem (Künstler-)Hause: Erika Mann arbeitete als Kriegsreporterin, baute eine Kabarettgruppe auf, hielt politische Reden – und trat dabei stets für Freiheit und Demokratie ein.  

Sharon Dodua Otoo bei der Auszeichnung des Ingeborg Bachmann Preises 2016. Foto (Detail): © picture alliance/dpa/ Susanne Hassler

Schwarze Deutsche Literatur
Die richtigen Fragen stellen

Schwarz zu sein sollte heute im multikulturellen Deutschland eigentlich zur Normalität gehören. Und doch kämpfen viele Menschen noch immer mit Alltagsdiskriminierung und teils sogar mit offen ausgetragenem Rassismus. Diese Geschichten finden immer mehr Einzug in die deutsche Literatur.

Kleine Literaturfreunde Foto (Ausschnitt): © Christopher Futcher/iStock

Dossier
Kinder- und Jugendliteratur

Auch 2019 setzt der deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchmarkt auf gesellschaftlich relevante Themen, stellt Natur- und Umweltschutz oder weibliche Vorbilder in den Mittelpunkt. 

Weitere Themen

Top