Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Goethe on Demand© Rommel Film / Pandora Film / Foto: Peter Hartwig

Goethe on Demand: die Streaming-Plattform des Goethe-Instituts
Goethe on Demand

Auf Goethe on Demand, der Streaming-Plattform des Goethe-Instituts, präsentieren wir unterschiedliche Online-Filmprogramme, Filmfestivals und Filmreihen für unser Publikum, die von zuhause aus gestreamt werden können. Die Filme werden in Originalsprache mit Untertiteln präsentiert. Sie sind online und nach Registrierung kostenlos zugänglich.

Zur Plattform

So funktioniert’s

  1. Rufen Sie die Webseite goethe-on-demand.de auf.
  2. Wählen Sie oben rechts die Sprache (Deutsch/Spanisch).
  3. Loggen Sie sichmit E-Mail-Adresse und Passwort ein.
  4. Suchen Sie im Menü den gewünschten Film aus.
  5. Klicken Sie auf „Film jetzt ansehen“.
  6. Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen der Plattform. Dann klicken Sie auf „Film jetzt ausleihen“.
  7. Bei dem Symboll CC unten links können Sie die Untertitelfassung auswählen. 


Aktuelle Filmreihen

Geburtstagskalender 02 © Goethe-Institut

Bis 31. Dezember 2022
Happy Birthday!

Auch 2022 stehen zahlreiche runde Geburtstage von berühmten Filmschaffenden an. Der 80. Geburtstag von Werner Herzog wird sicherlich ein gebührendes Medienecho finden. Wir möchten jedoch über die großen Namen hinaus auch andere Filmschaffende feiern – jung und alt, vor und hinter der Kamera. Und wie besser als mit einem Film aus dem jeweiligen Œuvre? In unserem neuen Geburtstagskalender werden wir im monatlichen Rhythmus jeweils ein ausgewähltes Geburtstagskind (Filmemacher*innen, Drehbuchautor*innen, Schauspieler*innen, Kameraleute, Editor*innen) mit passender Filmempfehlung würdigen. Für jeweils einen Monat wird einer ihrer Filme über Goethe-on-Demand zur Verfügung stehen.

Gebrochene Tabus © AF Films

Bis 31. Dezember 2022
Gebrochene Tabus

Zum 75. Jubiläum der DEFA präsentiert die Reihe fünf Filme von Filmemacher*innen aus der DDR. Thematisiert werden soziale Probleme wie Wohnungsnot, Arbeitslosigkeit, Kriminalität sowie unangepasste Jugend- und Musikkultur.  Als  besondere historische Dokumente gewähren die ausgewählten Filme einen sozialkritischen Einblick in das Leben in der DDR. 


Kontakt

Ana Zamboni
Koordination Kulturprogramme (Film und Medienkunst)
Tel.: 52 55 5207 0487
Fax: 52 55 5207 5194
Ana.Zamboni@goethe.de

Top