Ohne Grenzen
Ein trinationales Schulprojekt
Über das Projekt „Ohne Grenzen“
Im Projekt „Ohne Grenzen“ treten Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Ländern miteinander in Kontakt. Sie schreiben gemeinsam an einer Geschichte, kochen traditionelle Gerichte, drehen Videos, porträtieren ihre Umgebung oder interviewen sich gegenseitig zu Themen, die sie beschäftigen. In unterschiedlichen digitalen Formaten können sie auf diese Weise die Lebenswelt und die Jugendlichen dreier Länder kennenlernen. Die Ergebnisse der Projekte werden auf einer gemeinsamen Webseite präsentiert und so für alle zu einer interessanten und informativen Reise durch verschiedene Kulturen erlebbar gemacht.
Über 500 Schülerinnen und Schüler aus zehn verschiedenen Ländern haben im ersten Jahr des Projekts teilgenommen. Gruppen aus Marokko, Algerien, Ägypten, Tunesien und Jordanien, aus Deutschland, Lettland, Polen, Tschechien und Ungarn haben Videos gedreht, gekocht, fotografiert und Texte geschrieben. Sie haben Einblicke gegeben in ihren Alltag und sich mit der Perspektive und den Lebenswelten der Anderen auseinandergesetzt.
Ein gemeinsames Projekt der Goethe-Institute in Tschechien, Polen und Ungarn.
Bewerben Sie sich jetzt für die 4. Runde des trinationalen Schulprojekts
Im Herbst 2018 startet „Ohne Grenzen“ in die vierte Runde. Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 8.-12, die Deutsch lernen oder in Deutschland zur Schule gehen.
Wie funktioniert „Ohne Grenzen“?
Sie als (Deutsch-) Lehrerin oder Lehrer bewerben sich mit Ihrer Klasse auf ein bestimmtes Format. Die Beschreibungen finden Sie unten. Darin steht auch das erforderliche Sprachniveau. Unsere Koordinatorin sucht für Sie zwei Partnerklassen, die sich für das gleiche Format interessieren. Sobald eine trinationale Gruppe feststeht, geht es los!
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Zugang zu Internet und zu PCs mit den üblichen Office-Programmen (Word, PowerPoint) zur Durchführung des Austauschs
- Verfügbarkeit von ein bis mehreren Foto-/Videokameras oder Smartphones
- Einverständniserklärung der Eltern/ Schulen zwecks Veröffentlichung der Produkte und ggf. Fotos
- Die Begegnungssprache ist Deutsch.
Bewerbung bis zum 5. November 2018
Auswahl der Schulklassen erfolgt bis zum 16. November 2018. Wir können leider nicht gewährleisten, dass alle Klassen, die sich zur Teilnahme bewerben, berücksichtigt werden können.
Durchführung der Schülerprojekte bis zum 31. Januar 2019.
Was müssen Sie als Lehrer beachten?
Es kommen keine Kosten auf die Schülerinnen und Schüler zu. Lediglich in dem Format „Virtueller Kochkurs“ müssen einige Grundlebensmittel organisiert werden, die sich aber in jedem Haushalt finden lassen sollten.
Planen Sie ausreichend Vorbereitungszeit ein: Sie selbst werden sich vor der Durchführung mit den anderen Lehrern und unserer Koordinatorin absprechen. Es ist wichtig, dass Sie und ihre Schüler einen gut funktionierenden Internetzugang haben. Sie können die virtuellen Begegnungen im Rahmen des Deutschunterrichts oder auch als Projektarbeit durchführen.
Füllen Sie das Bewerbungsformular auf Deutsch aus. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 5. November 2018 per E-Mail an Marta Gawinek – Dagargulia:
Marta.Gawinek-Dagargulia@goethe.de
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
Die Formate
Gesamtkunstwerk.
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Erforderliches Sprachniveau: ab A2
gebracht erfahren die Gruppen, was die anderen darüber denken, was es für sie bedeutet und tauschen sich dazu aus. Aus den einzelnen Collagen entsteht eine virtuelle Ausstellung, die einen Perspektivwechsel ermöglichen.
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Erforderliches Sprachniveau: ab A2
Erforderliches Sprachniveau: ab A1
Lebensmitteln besteht. Auf Deutsch wird in den Gruppen kommuniziert, welches landestypische Gericht daraus zubereitet werden kann. Die Koch-Sessions werden mit Smartphones auf Video aufgenommen und
als Fotostory für die anderen Grupp en zum Nachkochen dokumentiert. Je nach Sprachniveau können die Resultate mehr versprachlicht werden.
Erforderliches Sprachniveau: ab A1