Deutsch für Kinder Konzepte und Materialien Deutsch für Vorschulkinder Foto: © Goethe-Institut Deutsch mit Hans Hase Inhalte zum Gratisdownload aus dem Materialpaket des Goethe-Instituts „Deutsch mit Hans Hase in Kindergarten und Vorschule“. © WDR / SWR Polen Deutsch mit Socke „Deutsch mit Socke“ ist eine Filmreihe des WDR, mit dem Kinder zwischen fünf und acht Jahren ihre ersten Schritte in der deutschen Sprache machen. Zuhören, nachsprechen, mitmachen – das ist das Prinzip. Materialien aus Projekten in Russland Foto: JackF © AdobeStock Kinderuni an Schulen Für Lehrende, die mit der Kinderuni-Online-Plattform für Kinder von 8 bis 12 Jahren im Unterricht arbeiten wollen, werden didaktische Materialien angeboten. Unterrichtsmaterial zu den Nachhaltigkeitszielen Materialien, mit denen Lehrkräfte motivierende DaF-MINT-Unterrichtseinheiten zu den Zielen gestalten können, und Kinder sich – selbstständig oder zusammen mit Eltern – in der Fremdsprache Deutsch beschäftigen können. Foto: Maria Sbytova © AdobeStock.com LINGO für Kinder Das Portal „Lingo für Kids“ stellt Lese- und Hörtexte für Kinder im Alter von 6-12 Jahren bereit, und das Magazin "Lingo macht MINT" bringt spannende Experimente und viele interessante Aufgaben zu MINT-Schwerpunktthemen. Für Lehrkräfte stehen zu jeder Ausgabe Arbeitsblätter zur Verfügung. Extracurriculare Kurse Foto: Syda Productions © AdobeStock.com Deutsch lernen mit der Digitalen Kinderuni Die Digitale Kinderuni kann an Schulen als extracurriculares Angebot in der 4. oder 4./5. Klassen eingesetzt werden – dafür bieten wir ein fertiges Programm und Materialien zur jeden Sitzung an. Foto: Christian Schwier © AdobeStock.com Deutsch für kleine Entdecker Deutsch für kleine Entdecker ist ein extracurriculares CLIL-Angebot für die Grundschule. Der Kurs ist für die Zielgruppe Grundschulkinder (4. Klasse) mit oder ohne Deutschkenntnisse konzipiert. Weitere Unterrichtsmaterialien Foto: © Goethe-Institut Deutsche Wissenschaftler Die Plakatausstellung stellt acht berühmte deutsche Wissenschaftler und ihre wichtigsten Errungenschaften und Entdeckungen vor und wird durch eine Rallye in russischer Sprache ergänzt. Foto: Goethe-Institut / Bernadett Veress Ungarn Deutschmodule für Kinder Spannende Lerneinheiten von ca. 5 Stunden für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren zu Alltagsthemen wie Freundschaft, Tiere, Wetter, Essen und vieles mehr. Foto: Goethe-Institut/Annamária Molnár Ungarn Märchen-Mappe zum Erzähltheater Die Märchenmappe enthält von Kindern erstellte Bildersets zu fünf Märchen der Brüder Grimm. Sie eignen sich besonders gut für Aufführungen im Erzähltheater. © Goethe-Institut / ove-pictures Slowakei Experimentieren mit Deutsch Zu verschieden Themen stehen ausgearbeitete Module für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung: Wasser, Magnetismus, Pflanzen, Auto, Materialien, Luft, Zeit, Gewicht, Öl und viele andere. © Goethe-Institut Italien Sprachakrobaten Die Sprachakrobaten sind ein Projekt zur Unterstützung der Lehrkräfte bei der Durchführung von Schnupperstunden in der Grundschule. Dabei soll der erste Kontakt mit der deutschen Sprache spielerisch stattfinden. © Language Magician Vereinigtes Königreich Der „Language Magician“ Das kostenlose Computerspiel motiviert Schüler*innen im Alter von 8 bis 12 Jahren spielerisch zum Fremdsprachenlernen und unterstützt Lehrkräfte dabei, die Fähigkeiten der Kinder mit stressfreien Testmethoden und ohne enormen Vorbereitungsaufwand einzuschätzen. Über das frühe Fremdsprachenlernen Nürnberger Empfehlungen Die Nürnberger Empfehlungen geben einen Überblick über wesentliche Aspekte des frühen Fremdsprachenlernens. Wie lernen Kinder Sprachen und wie sollten alle beteiligten Akteure ihre frühen Sprachlernangebote wirkungsvoll gestalten? Kinder entdecken Deutsch Die Broschüre soll Eltern aber auch Pädagogen Hinweise geben, wie man Kinder bei dem Prozess des Erlernens einer Fremdsprache sinnvoll unterstützen und begleiten kann, warum Deutsch eine Fremdsprache mit Perspektive ist und welche Materialien und Projekte zum Erlernen der deutschen Sprache es gibt. Broschüre (PDF, 8 MB) HOME-SCHOOLING-Selbstlernangebote © Goethe-Insitut Digitale Kinderuni Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Online-Plattform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen. Home-Schooling-Material zu den Nachhaltigkeitszielen Materialien, mit denen Lehrkräfte motivierende DaF-MINT-Unterrichtseinheiten zu den Zielen gestalten können, und Kinder sich – selbstständig oder zusammen mit Eltern – in der Fremdsprache Deutsch beschäftigen können. © Goethe-Institut App Deutsch.Land.Flug Das spannende Spiel des Goethe-Instituts „Deutsch.Land.Flug“ vermittelt landeskundliches Wissen rund um Deutschland. Die kostenlose App für Smartphones und Tablets ist erhältlich über den App Store und Google Play. © Goethe-Institut Die Stadt der Wörter Die App führt Deutschlerner*innen durch eine „Stadt der Wörter“. Im interaktiven Austausch mit anderen Spieler*innen vermittelt die Lern-App einen Wortschatz auf dem Niveau A1/A2. Die App kann kostenlos heruntergeladen werden. © Goethe-Institut Duschans Schulweg Duschans Schulweg ist ein Online-Spiel, das Kinder im Alter von 7-11 Jahren auf spielerische Weise in die deutsche Sprache einführt, ihnen den Weg zum Deutschlernen zeigt und sie bei den ersten Schritten unterstützt. © Goethe-Institut Komm mit ins Märchenland Rapunzel, der gestiefelte Kater, vielleicht Schneewittchen oder der Jäger? Wähle eine Figur, mit der du dich auf eine Reise durch die Märchenwelt machst! Foto: lordn © AdobeStock.com Deutsch für Kinder und Eltern Mit dieser kleinen Linksammlung möchten wir Ihnen und Ihren Kleinsten die Möglichkeiten bieten, die Deutsche Sprache zu Hause allein oder gemeinsam zu entdecken. © Wild Bunch Kinder- und Jugendfilme in der Onleihe In der hier vorliegenden Auswahl an Kinder- und Jugendfilmen haben wir uns bemüht, Filme verschiedener Genres und Themen zusammenzustellen, die für unterschiedliche Zuschauer*innen interessant sind. Weitere Angebote Weitere Informationen und Materialien des Goethe-Instituts für Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen und alle Interessierten. Erläuterungen und praktische Hilfen für spielerische und kindgerechte Lernansätze. Top