Unser Engagement für Deutsch


Das Goethe-Institut in Russland führt verschiedene Bildungsinitiativen, Programme und Projekte für Schüler*innen und Studierende durch, die Deutsch als Fremdsprache lernen.

Studienbrücke

Deutschland gehört zu den Top 3 der beliebtesten Studienstandorte für internationale Studierende. Das Bildungsprogramm „Studienbrücke“ des Goethe-Instituts bereitet sprachlich und fachsprachlich auf ein Studium in Deutschland vor.

Die Anmeldung für das Programm für Schüler:innen der 9. Klasse ist bis zum 31.01. möglich. Weitere Informationen finden Sie unter dem Link.

Ein junger Mann sitzt am Tisch in einer Bibliothek Goethe-Institut/Mikhail Vilchuk Goethe-Institut/Mikhail Vilchuk

Deutsch in Shorts

Bringen Sie frischen Wind in Ihre Klasse und helfen Sie Ihren Schüler:innen, YouTube-Stars zu werden! Lassen Sie sie am Wettbewerb „Deutsch in Shorts“ vom 10. Oktober bis 27. November teilnehmen.Unter Anleitung professioneller Influencer*innen erstellen sie kreative Videos für YouTube Shorts über die deutsche Sprache und Kultur und lernen, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, die viele Aufrufe erzielen. Auf die Gewinner:innen warten attraktive Preise.

Deutsch in Shorts © Goethe-Institut © Goethe-Institut

KIKUK – Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch

Ihr seid Schüler*innen und interessiert euch für KI? Ihr möchtet kreativ sein und gleichzeitig kritisch über die Möglichkeiten und Grenzen von KI nachdenken? Dann ist unser Wettbewerb genau das Richtige für euch! Sucht euch ein Thema aus, das euch richtig packt, und kreiert dazu coole Kunstwerke mit KI. Ob Bild, Musik oder Video – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

KIKUK - Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Komplett Kafka

Zum Jubiläumsjahr 2024 von Franz Kafka, bieten wir in Kooperation mit dem Künstler Nicolas Mahler und dem Literaturhaus Stuttgart die Plakatausstellung KOMPLETT KAFKA an.

Nicolas Mahler: „Komplett Kafka“ © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag © Nicolas Mahler, Suhrkamp Verlag

Videoreihe "Deutsch unterrichten"

Sind Sie auf der Suche nach neuen Ideen und Anregungen für Ihren Deutschunterricht? Dann sind Sie bei unserer neuen Videoreihe für Deutschlehrkräfte genau richtig! Jede Woche präsentieren unsere Moderator*innen Cordula Zwanzig und Robin Neundorf spannende Themen aus dem Unterrichtsalltag und aktuelle Angebote des Goethe-Instituts.

Deutsch unterrichten © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH)

Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) verbindet ein weltweites Netz von mehr als 2.000 PASCH-Schulen mit besonderer Deutschlandbindung. Das Goethe-Institut betreut rund 600 PASCH-Schulen in den nationalen Bildungssystemen von über 100 Ländern.

Pasch_2020

Russlanddeutsche Minderheit

Das Goethe-Institut führt umfangreiche Projekte zu Förderung der russlanddeutschen Minderheit im sprachlichen, kulturellen sowie Informations- und Bibliotheksbereich durch.

Russlanddeutsche Minderheit Foto: Goethe-Institut Foto: Goethe-Institut

Alumniportal Deutschland

Das Alumniportal Deutschland ist ein soziales Netzwerk zur Förderung der Vernetzung und des Wissensaustauschs von Deutschland-Alumni, Unternehmen, Hochschulen und Organisationen.

Alumniportal Deutschland Foto: Alumniportal Deutschland Foto: Alumniportal Deutschland

Bildung für die Zukunft

Das Projekt zielt auf eine Weiterentwicklung von Schule und der am Bildungsprozess beteiligten Akteure und fördert Trends, die für die Schule von morgen wegweisend sind, wie z. B. Digitalisierung, nachhaltige Entwicklung, Förderung des Verantwortungsbewusstseins der Schüler*innen, fächerübergreifendes Lernen und Schaffung eines angenehmen Schul- und Unterrichtsumfelds für die Schüler*innen und Lehrkräfte.

Bildung für die Zukunft: Schule Bildung für die Zukunft: Schule Bildung für die Zukunft: Schule

BerufsnetzDe

Die Aktivitäten des Projektes bitten zahlreiche Möglichkeiten für Vernetzung und Kompetenzentwicklung der Berufsschüler*innen, Wissenstransfer und Fortbildungen für Deutschlehrkräfte, Erfahrungsaustausch für Entscheidungsträger*innen im Bereich Berufsbildung und Zugang zu der Information von unterschiedlichen Berufen für Schüler*innen und deren Eltern.

Projekt für SchülerInnen und Berufsstudierende © Goethe-Institut © Goethe-Institut

DIGITALE PROFIUNI

Ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für alle, die mehr über die Berufswelt erfahren und gleichzeitig Deutsch lernen wollen. 

ProfiUni © ProfiUni © ProfiUni

Digitale JuniorUni

Kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, das ihnen die Möglichkeit bietet, Antworten auf die spannendsten Fragen aus dem Bereich Robotik und Technik, Raumfahrt und Naturforschung, Energie und Nachhaltigkeit zu finden und dabei die deutsche Sprache zu lernen.

JuniorUni Landing © Goethe-Institut © Goethe-Institut

Digitale Kinderuni

Die deutsche Digitale Kinderuniversität ist ein kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Die Online-Plattform bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Wissensbereiche kennenzulernen und Kinder in spielerischer Form mit der deutschen Sprache bekannt zu machen.

Deutsche Kinderuni © Goethe-Insitut © Goethe-Insitut

Museumslandschaft Deutschland

Deutschland verfügt über eine vielfältige Museumslandschaft mit rund 6800 Museen unterschiedlicher Größe, Art und Trägerschaft. Die Plakatausstellung „Museumslandschaft Deutschland“ umfasst 13 Themenbereiche (Tafeln). Vertreten sind 68 Museen aus allen 16 Bundesländern.

Museumslandschaft Deutschland © Goethe-Institut © Goethe-Institut

DLL-Hochschulkooperationen

Im Rahmen der DLL-Hochschulkooperation betreut das Goethe-Institut Moskau Partnerhochschulen, die das hybrid konzipierte DLL-Format in ihre Deutschlehrerausbildung integriert haben.

DLL Kooperationen © Blue Planet Studio – adobe.stock.com © Blue Planet Studio – adobe.stock.com

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klimawandel, Ressourcenverschwendung, Verschmutzung der Meere, Mikroplastik – was müssen wir tun, um die Erde für uns und künftige Generationen lebenswert zu erhalten? Unser Videodossier beschäftigt sich mit dieser und vielen anderen Fragen.

Umwelt macht Schule © Fotolia © Fotolia